Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)

Einleitung

gehen auf gedruckte Straßen- und Hauseigentümerverzeichnisse zurück, jene der vorangehenden Jahre bis 1766 beruhen auf Übersichten der Hausnummerierun­gen und der Reihe der Grundbücher. Das erste Jahr der Hauseigentümeraufstel- lung geht auf das erste Grundbuch zurück, das alle Grundstücke der von Mauern umgebenen Innen- und Außenstadt verzeichnet.2 Die Erforschung der Namen der Eigentümer der dem Grundbuch des Jahres 1734 vorangegangenen fünfzig Jahre unternahm Endre Csatkai in den Dreißigeijahren des 20. Jahrhunderts. Er blätterte die nach der großen Feuersbrunst (1676) angelegten städtischen Rats- und Gerichtsprotokolle sowie die Reihe der Testamente bis zum Jah­re 1848 systematisch durch, um die Besitzer der Häuser vom 17. bis 19. Jahrhundert zu ermitteln und Angaben zu deren Erbauung zu sammeln. Er publizierte seine Ergebnis­se zuerst im Rahmen kleinerer Aufsätze, dann in seinem im Jahre 1953 und 1956 (mit Dezső Dercsényi gemeinsam redigierten) erschienenem, auf einer systematisch gro­ßen Arbeit basierenden in Erst-, später in erweiterer Zweitauflage erschienenen Buch. Der Titel dieses Handbuches lautet: Sopron és környéke műemlékei [Kunstdenkmäler aus Ödenburg und seiner Umgebung]. Die Kapitelbearbeitungen der Denkmäler der Neuzeit lassen sich alle mit Csatkais Namen verbinden. Durch Csatkais Forschungen ließen sich viele wichtige Angaben erschließen, sie reichten aber nicht zur Anlegung einer zusammenhängenden Hausbesitzerliste. Jenő Házi verwendete neben seiner ei­genen familiengeschichtlichen Datensammlung auch Endre Csatkais Angaben in sei­nem Aufsatz mit dem Titel: A soproni belváros házai és háztulajdonosai 1687-ben [Die Häuser der Innenstadt und ihre Eigentümer aus dem Jahre 1687] (Soproni Szemle / Ödenburger Rundschau = SSz., 1965, S. 127-141,223-233.). Házis Aufsatz basiert auf der Erschließung jenes Buches, das bei der Festlegung der Steuerklassen der Häuser angelegt wurde: Házis Liste der Hauseigentümer stimmt mit zwei Ausnahmen mit meinen Forschungen überein, beziehungsweise bekräftigt sie. Wichtige Angaben über die Bürger des 16. und 17. Jahrhunderts publizier­te Jenő Házi in seinem 1982 beim Akademischen Verlag veröffentlichten Buch: Soproni polgárcsaládok 1535-1848 [Ödenburger Bürgerfamilien der Jahre 1535- 1848]. Ziel der Arbeit war, jene Personen zu bestimmen, die während dieser Zeit­spanne über Bürgerrecht verfügt haben. Die Namen der Bürgersöhne wurden in den Bürgerbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts beim Erlangen des Bürgerrechtes nicht verzeichnet, deshalb griff Házi bei seinen Forschungen z.B. auf die vollstän­dige Reihe der Rats- und Gerichtsprotokolle und der Testamente zurück, notierte sich die Angaben dieser schriftlichen Quellen. Seine so erarbeiteten Ergebnisse publizierte er in seinem Buch, das damit Aufschluß über viele Hauseigentümer 2 Einigen Jahren vor den Hauseigentümerverzeichnissen erschien die Monographie von Gusztáv Thirring unter dem Titel Sopron városa a XVIII. században. Népesedés- és gazdaságtörténeti tanulmány [Die Stadt Ödenburg im XVIII. Jahrhundert. Eine bevölkerungs- und wirtschaftsgeschichtliche Analyse]. (Sopron, 1939), in der er vorgestellt hat, wie die Angaben der Grundbücher und die darin verzeichneten Steuerangaben die Gesellschafts- und Wirtschafts­geschichte der einzelnen Stadtteile begründen können, wie anschaulich aus der Lage der Häuser und aus deren Größe, aus den Angaben ihrer Eigentümer und Bewohner die Topographie der Stadt beschrieben werden kann. Seit neuestem haben die Studien von Károly Goda sich zum Ziele gemacht es vorzustellen, wie die Topographie der Innenstadt bei der Erschließung der spätmittelalterlichen Stadtelite verwendet werden kann: A város élén. Sopron polgármesterei a 15-16. század fordulóján [An der Spitze der Stadt. Die Bürgermeister von Ödenburg zur Wende des 15.-16. Jahrhun­derts], SSz., 2004, 308-328. und A Landscape of Power: Spatial and Territorial Dimensions of Urban Leadership in Fifteenth- and Sixteenth-Century Sopron. In: Annual of Medieval Studies at CEU, vol. 13. (2007) 133-150. 20

Next

/
Thumbnails
Contents