Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása III.; C sorozat 4. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)

TANULMÁNY - TÓTH GERGELY : Bél Mátyás leírása Sopronról és Sopron vármegyéről: a mű és forrásai

Stil von Bél sowie auch sein ausgezeichnetes Ordnungsgefühl. Die trockene Mitteilung von Haynóczi darüber, wie das städtische Bürgertum 1529 wegen der effektiveren Verteidigung gegen die Türken die Vorstadt ruinierte, arbei­tete er zum Beispiel zu einer bunten und spannenden Episode um, indem er die Entschlossenheit und das Zusammenhalten der Bürger mit drama­tischen Mitteln darstellte. 71 Bél fügte die von Haynóczi niedergeschriebene „Unglücksliste" des 16. Jahrhunderts in die Erzählung auch meisterhaft hin­ein, und er verfaßte dadurch ein einheitliches Kapitel (§ XVIII). Die Darstellung der Belagerung 1605 während des Bocskai-Aufstandes muß hier selbständig behandelt werden. Bél präsentierte dazu nämlich an­sehnliches Quellenmaterial. Er hielt sich an den Rat von Haynóczi, und zi­tierte mehrmals wortwörtlich sowie benutzte oft dessen über Johann Georg Kramer gehaltene Trauerrede, die teils auch diese Belagerung berührt. 72 Bél hob unter anderem hervor, daß der Urvater von Johann Georg Kramer, der oben schon erwähnte Bürgermeister Matthias Kramer den Senat streng er­mahnte, als sich einige Mitglieder zur Untreue neigten. 73 Diese Angabe wirft — trotz allen anderen Quellen — auf die Statthaftigkeit der Bürger einen Schatten. In der Erzählung des Jahres 1605 verwendete Bél das erste Mal die Selbstbiographie von Lackner. Den spannenden Bericht des Bürgermeisters über die Belagerung 7 ' 1 verglich er — mit gutem quellenkritischem Instinkt — mit den Angaben von Haynóczi und mit der História von Miklós Istvánffy. Aufgrund von Lackner stellte Bél fest, daß Istvánffy in seinem Werk den er­sten Angriff der Bocskai-Heere gegen die Stadt irrtümlich beschrieben hat­te. 73 Lackner's Bericht war für Bél auch aus dem Grund wichtig, weil Lackner die einzelnen Ereignisse der Belagerung chronologisch nacheinander, mit genauer Datumsangabe mitgeteilt hatte. Der Quellenlage ist es ein wenig zuzuschreiben, daß in diesen Teilen der Notitia ein einseitiges Bild vorherrscht, in dem nur Belagerungen und Naturkatastrophen beschrieben wurden. Nach diesen Themen behandel­te Bél aber auch die Friedensjahre nach dem Bocskai-Aufstand. Dabei half ihm auch die Lackner-Biographie, in welcher der Bürgermeister über diese Epoche reichhaltig Informationen bringt. Bél übernahm von ihm unter an­derem die Erfolge des Jahres 1Ó13, die Aufhebung des Weinexportverbotes durch Lackner und die darüber ausgegebene Privilegienurkunde (§ XXI). Nach diesen Ereignissen gab Bél dann auch aufgrund der Vita kurz den Lebenslauf des namhaften Ödenburger Bürgermeisters bekannt (§ XXII). Die knappe Bemerkung über die Renovierung des Rathauses l6l5 stammt auch von Lackner, 76 die später bei der Darstellung der öffentlichen städtischen 71 Ebenda, pp. 25-26. (§ XVI) 72 HAYNÓCZI 1742. _Í HAYNÓCZI 1742. 6. p. bzw. EFK Hist. I. zz. p. 29. (§ XIX) 74 Siehe Fußnote 61. 75 EFK Hist. I. zz. p. 30. (§ XIX) 7(1 Ebenda, § XXIV, bzw. Vita p. 47.

Next

/
Thumbnails
Contents