Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása III.; C sorozat 4. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)
KINCSES Katalin Mária - TÓTH Gergely: A szerkesztés, a szövegkiadás és a fordítás elvei
KATALIN MÁRIA KINCSES - GERGELY TÓTH Die Prinzipien der Quellen- und der Textedition, und der Übersetzung In den zwei vorangehenden Bänden gaben wir die Beschreibung des Komitates Ödenburg von Mátyás Bél heraus, welche Textedition sich auf die späteste, den vollständigen Text enthaltende Handschrift basiert. 1 Es blieb aber auch ein korrigierter, nur die Beschreibung der Stadt Ödenburg enthaltender Text auf uns. Mátyás Bél konnte nämlich mit der Stadtbeschreibung unzufrieden gewesen sein, deshalb arbeitete er weiter noch daran. Den Teil über die Stadt Ödenburg ließ er kopieren, dann sendete er die Kopie an Dániel Hajnóczi, den Rektor des Ödenburger evangelischen Lyceums, dessen Bemerkungen, bzw. seine eigenen Ergänzungen er ins zurückgeschickte Manuskript auf selbständigen Blättern eintrug. 2 Im gegenwärtigen Band veröffentlichen wir dieses Manuskript, also das, was ausgesprochen den späten (nach 1742 entstandenen), von Bél stark korrigierten und ergänzten Text der Stadt Ödenburg behandelt. Der Titel der Handschrift aufgrund des Inhaltes lautet: Descriptio Liberae Regiaeque Civitatis Sopron. Die Signatur ist: EFK Hist. I. zz., tind heute wird in der Batthyány-Sammlung des Graner Kathedralbibliothek. Der Ausmaß: 370 x 235 mm. An den Seiten — wegen den nachträglichen Ergänzungen — ist mehrere Numerierung zu sehen. Aufgrund der neu gegebenen, aber unbeendeten Numerierung von Bél besteht die Handschrift aus 73 Seiten (nicht einberechnet die kleineren, eingeklebten Papierfetzen, die wir durch die Nummer der bezogenen Seite und durch Buchstaben bezeichneten). In der Textedition wurde der Grundtext mit blasserer Buchstabenfarbe gedruckt, welche Abfassung mit dem früheren, korrigierten Text des bezüglichen Teiles der vollständigen Handschrift (Hist. I. vv.) identisch ist. 3 Dadurch kommen die mit halbfetter Buchstabenfarbe gedruckten, von Bél eingetragenen Korrekturen und Ergänzungen anschaulich hervor, die den Text etwa verdoppelten. Der alte Autor schrieb meisterhafte Ergänzungen: man kann in ihnen die Erfahrungen der mit dem Schreiben der Notifia verbrachten 1 Der Titel heißt: Comitatus Semproniensis descriptio. Sein Fundort: EFK Hist. I. vv. S. im weiteren: Bél: Sopron um. I. 250-251. 2 S. ausführlich die Studie von Gergely Tóth: Bél Mátyás leírása Sopronról és Sopron vármegyéről: a mű és forrásai [Die Beschreibung von Mátyás Bél über die Stadt Ödenburg: das Werk und seine Quellen] in unserem Band. 3 S.: Bél: Sopron vm. I. 66-99.