Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)

TANULMÁNYOK - KINCSES KATALIN MÁRIA: Bél Mátyás soproni tudóskapcsolatai

Pannonica conscribenda. .." unter dem Datum 25. August 1739 seine Wissenschaftierkol­legen auf, und er teilte seinen Plan in Bezug auf die wissenschaftliche Beschreibung der Flora im Karpatenbecken mit. 80 Zu den späten Ödenburger Mitarbeitern von Mátyás Bél gehört Johann Ribini (1722—1758), der später zwischen 1747—1758 auch Rektor des evangelischen Lyceums war. Im Jahre 1736, anläßlich seiner Studien in Schemnitz lernte er durch seinen Lehrer, Sámuel Mikoviny Mátyás Bél kennen. Im Jahre 1740, nach dem Abschluß seiner Studien arbeitete er vorübergehend neben Mátyás Bél, der ihn mit der Erziehung seines jüngsten Sohnes beauftragte. 81 Am Ende, aber nicht zuletzt müssen wir noch Dániel Haynóczi, Ödenburger Lyce­umsdirektor erwähnen, 82 der neben Johann Matolai bei der Komitatsbeschreibung die meiste Hilfe für Mátyás Bél leistete. Von den handschriftlichen Quellen der Notitia kann man zwei Exemplare mit ihm verbinden, die „Observationes ad históriám civitatis Sopron", und die „Descriptio Uberae Regiaeque Civitatis Sopron", die die ausführlichste Stadtbeschreibung über Odenburg bringt, die bisher verfertigten weit übertrifft, und mit 18 Paragraphen ergänzt wird. 83 Da diese Quelle in einem zukünftigen Band dieses Verlagswerkes ediert werden soll, werden wk über Haynóczi und seine Handschrift dort etwas detaillierter sprechen. Aber auch an dieser Stelle heben wk hervor, daß ihr Verhältnis nach ihrer Korrespondenz sehr verzweigt war: sie hielten jede Woche mehrmals Kontakt in kkchenorganisatorischen, wissenschaftlichen, wissenschaftspoli­tischen, pädagogischen Fragen, in der Lösung von praktischen Problemen, wie Buch­druckerei, Verbreitung, Kauf, Erwerb von Büchern, sowie Unterstützung von Studen­ten und Priestern. 84 80 Heimler, Károly: Loew (Loevius) Károly Frigyes. [Karl Friedrich Loew.] SS%, 1941. 139-141.; Tarnai, An­dor Bél Mátyás ismereden művei. [Mátyás Béls unbekannte Werke.] Magyar Könyvszemle, 1955. 127. 81 Németh, Sámuel: Ribini János (1722—1758), a soproni ev(angéhkus) gimnázium rektora (1747—1758). [Johann Ribini, der Rektor des Ödenburger evangelischen Gymnasiums.] SS%., 1941. 321—324. 82 Mátyás Bél hatte außer zu den erwähnten Personen, die mit der Entstehung der Notitia zu verbinden sind, auch noch zu anderen Ödenburger Personen Kontakt, u. a. zu Johann Sigmund Pügrim (1682-1739) evan­gelischem Priester, Friedrich Wilhelm Beer (1691-1774) evangelischem Priester, Sámuel Serpilius (1725— 1749) evangelischem Priester, Johann Andreas Kastenholtz (1682-1724) evangelischem Priester, usw. 83 EFK Hist. I. zz. und EFK Hist I. bbb. 84 Ihre Korrespondenz enthält der Band von László N. Szelestei: Korrespondenz von Bél (diesbezügliche L'eile). Aufgrund dessen kann man auch feststellen, daß Mátyás Bél mit dem größten I eil der schon er­wähnten Ödenburger auch durch seinen wichtigsten Ödenburger Kollegen den Kontakt hielt.

Next

/
Thumbnails
Contents