Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)
TANULMÁNYOK - KINCSES KATALIN MÁRIA: Bél Mátyás soproni tudóskapcsolatai
erschien der Aufruf von Mátyás Bél in der Form eines fiktiven Briefes über seine Arbeit, 46 und am Ende dieses Monats begann schon auch die Zusammenstellung der ersten Komitatsbeschreibungen. 47 Obwohl sich Johann Matolai nach einer Eintragung von Michael Weiss im Herbst 1718 in Odenburg aufhielt, kann man aufgrund der Untersuchung der Ödenburger Komitatsbeschreibung nicht genau fesdegen, in welchen Jahren und Monaten das um 1725 mit der Handschrift von Matolai niedergeschriebene Exemplar fertiggesteUt wurde. Aber Johann Matolai befand sich im April 1720 in Odenburg, so ist es nicht auszuschkeßen, daß er ein Lehrer des Lyceums wurde. 48 Der nächsten Bericht über ihn besitzen wir zwei Jahre später: am 1. März 1722 schreibt er von Odenburg aus an Mátyás Bél, daß er mit seinem Werk über die Ödenburger Weine fertig sei — die Arbeit mit dem Titel „Commentatio epistola de vino Semproniensi. De vinis et vino Hungáriáé" erschien 1723 in Nürnberg gedruckt, in „Prodromus". 49 Die Ödenburger Komitatsbeschreibung wurde also entweder parallel mit der Weinsortenbeschreibung, oder vorher, zwischen Ende 1718 und Anfang 1722 verfertigt. Johann Matolai war im Sommer 1723 noch beweisbar in Odenburg, 50 wir finden ihn aber 1724 schon in Neusohl, wo er vermutlich bis 1736 tätig war. 51 Aufgrund der bisherigen Feststellungen können wir also vermuten, daß der Autor der ersten, nur den Allgemeinen Teil enthaltenden (Pars Generalis, Membrum Physicum, Membrum Politicum) Variante der Ödenburger Komitatsbeschreibung Johann Matolai war, und daß dieses Manuskript vor 1725 (genauer zwischen Ende 1718 und Anfang 1722) entstehen konnte. Johann Matolai nahm auch an der weiteren Arbeit von Mátyás Bél teil, er beschäftigte sich vor dem November 1726 wahrscheinkch mit der Beschreibung des Komitates Pest-Piks-Solt 52 , und mit jener der Städte Nagybánya und Temesvár. 53 Er schloß sich noch vor 1729 der Arbeit am erstgedruckten Notitia-Band, von Szelestci: Irodalom- és tudományszervezési törekvések 132. — Markovitz (1707—1762) wurde 1707 geboren, es ist fraglich, ob die Instruktionen an um tituliert sind. S.: Mátyás Bél an Johann Mitinsky. [Preßburg], 13. April 1718. — Bél lev. Nr. 40. 43. und Mátyás Bél an Johann Gotdieb Krause. Preßburg, 19. September 1718. — A. s. O, Nr. 41. 43-46. 46 „Epistola Matthiae Bell ad amicum Lipsiensem de adfecto opere suo de Hungária... " 3. November 1718. in der Zeitschrift „Postzeitung von gelehrten Neuigkeiten ". I Irsg. in Történelmi Tár, 1882. 590-592. — Ediert: Szelestei: Irodalom- és tudományszervezési törekvések..., 64, 132. (Anmerkungen 238—239.) 47 Mátyás Bél an Ráday Pál. Preßburg, 25. November 1718. — Bél lev. Nr. 45. 47-49. 48 Mátyás Bél an Dániel Haynóczi. Preßburg, 26. April 1720. — Bél lev. Nr. 95. Im Nachwort: „Clarissimum Dominum, Rectorem, quin et Clarissimum Dominum Matolay, meis verbis, optimc valere iube. Si animus est Ckuissimo Matolayo adeundi suos, fréquentes iam erunt occasioncs, quae ad illas oras proficiscuntur." 49 Johann Matolai an Mátyás Bél. Odenburg, 1. März 1722. — Bél lev. Nr. 164. 96. Die Rezension des Werkes von Matolai über die Ödenburger Weinsorten s.: Tamai 1984. 27.; Csoma 1998. 859. skk. 50 Mátyás Bél an Dániel Haynóczy. Preßburg, 9. August 1723. — Bél lev. 108-109.: „P. S. Quid quaeso Clarissimus Matolay? nulks cum litteris ad respondendum inuitare queo." 51 Hrenkó: z.W. 197. 52 „Versabamur, hie, anno MDCCIXI mense Maio; et post nos, Cl. Ioannes Matolay dikgentissimus post annum MDCCXXVI. saepius." — Notitia, III. 198. 53 „Genuina relatio liberae regiacque civitatis Nagy-Banyensis ad quaestioncs. .. Johannis Matulanyi." 30. November 1726. — EFK Hist. I. kkkk/20. — Szelestei 1984. Nr. 281. 94. Die autographe Bemerkung von Mátyás Bél: „NB. Notitiac hae permissu ad id virum doctum ... Joh. Matolay, iam tum anno 1726. coUectae sunt." — EFK Hist. I. kkkk/22. Fol. 3. — Szelestei 1984. Nr. 283. 279.