Hans Seyfridt házipatikája és eceteskönyvecskéje (1609-1633); B sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1995)

Einleitung

unterrichten über die Behandlung des Weines (Nr. 604—617). Im Titel von Nr. 590 steht an Stelle des Wortes lierez die Zeichnung von einem kleinen Herz. Die dritte Hand verfaßte auf den Seiten 223—231 ein „Register vber das Arczney Büechlein". Beim Vergleich mit den einzelnen Nummern des Arzneibüchleins stellt es sich heraus, daß dieses „Register" nicht nur auf bereits, eventuell mehrmals eingetragene (z.B. 88=178., 96=188.) Rezepte hinweist, sondern auch auf geplante, doch nicht ausgeführte Rezepte, wie z.B. das erste: „Ain bewert Purgir pflaster für den Haubt weh" (Nr. 603; doch vgl. Nr. 207). Die Posten dieses Registers sind in unser Sachregister ebenfalls aufgenommen. Da es im reichen frühneuhochdeutschen Wortschatz der Handschrift viele Wörter gibt, die dem heutigen Sprachverständnis bereits fremd sind, schien es ratsam, das Wortregister (Glossar) mit dem Sachregister zu vereinigen, das nicht umfangreiche Namenregister gesondert zu behandeln. Nach der Seite 90 gibt es 18 schadhafte, fragmentarische, nicht numerierte Seiten, nach der Seite 238 wieder 5 schadhafte, fragmentarische, nicht numerierte Seiten: einzelne Angaben sind in das Sachregister aufgenommen. Die einzelnen Rezepte sind vom Herausgeber numeriert. Die originalen, früh­neuhochdeutschen Titel der Rezepte werden fett gedruckt, dann kursiviert ins Ungarische, wenn notwendig, auch ins Neuhochdeutsche, übersetzt. Thymus / Kakukkfű (siehe / Id. Nr. 533.)

Next

/
Thumbnails
Contents