Moritz Pál kalmár üzleti könyve 1520-1229; B sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1994)
Einleitung
11/í: 415; H/5: 436; 1/7: 183). 1526/27 und 1527/28 ist er Stadtrichter (1/7: 196; GedB. 256, 258; II/5: 367, 381; GedB. 259, 261; 1/7: 312). Hauptsächlich aber war er Krämer, am häufigsten Paul kramer (lateinisch Institor, in den Urkunden der königlichen Kanzlei ungarisch Kalmar), obwohl Moritz sein Familienname war (lateinisch Mauritius 1/7: 50 usw.; GedB. 256 usw.). Als sein Schwager, der Stadtschreiber Jakob Auer am 29. September 1529 die Beschwerden der Odenburger gegen die 1526 aus der Stadt vertriebenen Juden zusammenstellt, erwähnt er auch das gzvelb 'Gewölbe' von Paul Moritz, also das Lager in seinem Haus St. Georgengasse Nr.l. Seine Warenauswahl kann man aus dem Schuldnerbuch kennen lernen (vgl. das Sachregister). Eine wertvolle Ergänzung dazu bilden die Angaben der Geschäftsbücher der Wiener Neustädter Firma Funck mit den Warenbezügen von Paul Moritz und seinem Stiefsohn Georg Amandus (Pickl a.a.O. 193-196; im folgenden werden einige Abkürzungen und die Datierungen verdeutlicht): „Item Paul Kramer zü Ednpürgg. Tut mier 4 stück harbine leinbatt, 1 stück per 12 sol. den., 2 stück piachen zwilch, 1 stück per 13 sol. den., 6 gspregglatt ziechen per 18 sol. den., 6 gmain ziehen per 2 lb. den., facit 13 lb. 4 sol. den., nam si selbs am freittag post Pangratzy 1519 (05.23). Dedit mier 30 lb. den. er selbs am myttich post Pangratzy 1519 (05.18). Dedit mier 17 lb. den. er selbs am pfinstag vor Pfingstn 1519 (06.09). Tut mier 217 lb. 1 sol. 15 den. umb harbine leinbatt, rupff, zwilch, ziechwerckh, nam er selbs in eodem die 1519. Restiert noch 332 lb. 3 sol. 15 den. Tut mier 7 elln plaw Loffrer, 1 elln per 5 sol. den., facit 4 lb. 3 sol. den., nam er selbs zü Ebnfürtt an santt Volrichstag 1519 (07.04). Tut mier 2 stück Öttinger golschn per 6 lb. den., schickt ich ym pey deß Hans Mair prüder am erichtag vor Madelene 1519 (07.29). Tut mier 1 stück Memminger golschn per 4 lb. 1 sol. den., nam sein knecht am montag post Ana 1519 (08.01). Tut mier 2 stück Memminger golschn per 8 lb. 2 sol. den., nam sein knecht, der Ungger am monttag vor Unser Frawn Podnfartt 1519 (08.08). Dedit 50 lb. den. dem Pettern zü Ednpürgg am erichtag vor Unser Frawn Podnfartt 1519 (08.09). Dedit mier 1 Roß per 10 lb. 5 sol. 10 den. dem Pettern in eodem die 1519; ist 10 lb. 5 sol. 10 den. Dedit mier 2 lb. den., gab mier die Grüberin hie am samstag post Unsser Frawntag Gepürtt 1519 (09.10). Dedit mier 2 lb. den. die Grüberin am freittag vor santt Matheußtag 1519 (09.20). Dedit mier 3 lb. den. die Grüberin am freittag post Michelßtag 1519 (0930). Tut mier 6 lb. piper per 5 sol. 20 den., facit 4 lb. 2 sol. den., nams selbs sünttag vor santt Michelßtag 1519 (09.25). Restiert noch 281 lb. 4 sol. 5 den. Tut mier 2 stück Memminger golschn per 8 lb. 2 sol. den., 8 gsiegglett ziechn per 3 lb. den., 6 gmain ziechn per 2 lb. den., facit 3 lb. 2 sol. den.; nam der Allexander hie am freittag post Allerheiliggtag 1519 (11.04). Tut mier 1 stück Memminger golschn per 4 lb. 1 sol. den., 2 stück Mynchner