Feljegyzési könyv 1492-1543; A sorozat, 3. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)
Das Gedenkbuch—A Feljegyzési könyv
saumig erscheinen wurde, der soll albeg vmb ain pfundt wachs zu der bruderschafft gestrafft werden, Woferer sich aber yemandt des zuraichen verwidern wurde, derselb soll durch den Zechmaister dem herren Burgermaister ongezaigt, vnnd zusambt berustem phundt wachs auch vmb sein ngehorsam, gestrafft werden 441. 1543 Juni 15 Ordnung der St. Wolfgang Bruderschaft / A Szt. Fatkas Testvérület szabályzata Hernachuollgt obgemellter samt Wollfganng bruederschafft Ordnung Item Wellche sich In dise bruederschafft verpflichten vnnd der tailhafftig sein wellen, dieselben sollen Im ersten einganng albeg yeder ain phundt wachs, oder souill gellts zuraichen schulldig sein, Item All Quottember Suntag sollen die brueder bei dem Zechmaister erscheinen, vnnd yeder, es sei brueder oder schwesster, alls offt In die bruederschschafft zu erhalltung des gotsdiennst, so nach aliter leblicher gwonhaitt, albeg zu zeitten, wie vormalls der brauch gewesen, verricht werden solle, raichen vnd geben vier phening, wellche sich aber hierlnn sich vngehorsam erzaigen, vnnd sollen Ir Quettember gellt, nit raichen wurden, die sein albeg zu peen verfallen ain halb phundt wachs Irem Bey den ämptern, so man nach allten herkhomen /wie gemellt/ von diser bruederschafft auff Samt wollfganng alltar auff der parkrehen In Samt Michells pfarrkirchen, singen lässt, sollen die brueder gegenburtig sein vnnd Ir opfer thun, auch mit höchster andacht fur einannder bitten, damit gott Inen vnnd allem menschlichen geslächt, sein genadt vnd barmhertzigkhaitt zu der ewigen seligkhaitt, mittaillen welle, wellche aber an sonnder vrsachen vnd vorwissen des zechmaisters aussenbeliben, die sollen ein yeder drey phening, In gedachte bruderschafft verfallen sein, vnnd raichen, Item Woferer yemandt auss gemellter bruederschafft ableibet, so sollen brueder vnnd Schwester den todten Cörper zu der begrebnuss belaitten hellfen, auch mit gwondlichen opfer vnd Ceremonien, zu gedechtnüss, das wir all tödlich sein, vnnd vnns mit gott [337] versuenen sollen, der verstorben person beystanndt thun, bei obgesetzter peen der drey phening, vnnd sollchs soll ein yeder zechmaister ansagen lassen, Sturb aber ainichen brueder oder Schwester ein khindt, diener, oder dienerin, so vber zegen Jar allt, so sollen aufs wenigist zwo personen von mannen oder frawen, Ist es aber vnndter 10 jaren, ein person, der bestättung Zum endtrich vnd In den opfer beisteen, Item die khnecht vnnd gesellen beder obernennter hanndtwerch so zu zeirten nit ein ganntz Jar oder Quottember bleiblich, sollenn, Jarm gebrauch nach, die wochen phening, dar auff Ire maister Ir aufmerckhen haben sollen, erlegen vnnd raichen Dann mit aufnemung, dingnuss vnnd ledig zellung der Leer Junger, solle es durch beder vorgemellter hanndtwerch maister, so In diser bruederschafft ver wonndt, wie vor aliter, vnnd dermassen gehallten werden, damit denselben leer Jungern, wann sy Ire leer Jar völligclich erstreckht, an anndern orten, dahin sy Ir hanndtwerch zu arbaitten khomen möchten, nit Irrung beschehe, vnnd fur redlich erkhennt werden, darinnen sich die maister der gepur vnnd gelegenhaitt yedes hanndtwerch woll werden den zu hallten vnnd zuuergleichen wissen, Treulich on geferde, Actum Ödenburg die et Anno quibus Supra