Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)

Editorial

Editorial Der vorliegende Band der Quellen zur Geschichte der Stadt Odenburg präsentiert wiederum die Textausgabe eines mittelalterlichen Stadtbuches. Die mehrheitlich deutsch- und wenigen lateinischsprachigen Einträge des Gerichtsbucheis enthalten Daten zu den im heutigen Ver­ständnis unter Notariats- und gerichtlichen Tätigkeiten fallenden Zuständigkeiten der Stadt Odenburg. Diese Einträge spiegeln samt den betreffenden, von Jenő Házi edierten Urkunden, Ratssitzungsprotokollen, Testamenten und weiteren Quellen die mittelalterli­chen Rechtsgewohnheiten und den Rechtsgebrauch von Odenburg wider. Die Einträge des Gerichtsbuches ermöglichen einerseits eine vollständigere Rekonstruktion des Entschei­dungsprozesses in mehreren Rechtsfallen, andererseits berichten sie über Rechtsfälle, die in edierten Quellen nicht erwähnt sind. Den Text der Handschrift hat noch Jenő Házi (1892—1986) transkribiert und bereits 1970 legten die Lektoren ihre Gutachten vor. Zur Veröffentlichung des Manuskriptes kam es damals aber nicht. Mit seiner Herausgabe wird nunmehr dieser lange Editionsweg zum Abschluss gebracht. Die vorliegende Edition ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Soproner Archivs und des Germanistischen Instituts der Universität Veszprém, die sich zum Ziel setzte, die in sowohl geschichtlicher wie auch sprachlicher Hinsicht bedeutsame Quelle der For­schung zugänglich zu machen. Die Ausgabe basiert auf dem Transkript von Jenő Házi, der Editionstext selbst folgt aber im Unterschied zu Házis Transkript - abgesehen von der räumlichen Einteilung — in jeder Hinsicht dem Text der Handschrift, gleichermaßen in den deutsch- und lateinischsprachigen Partien (s. das Kapitel Prinzipien der Edition). Die Benutzung des Textes erleichtern zwei Register und ein Glossar, die Möglichkeiten seiner rechtsgeschichtlichen und sprachlichen Erforschung werden in je einer einführen­den Studie vorgestellt. Auch das von Jenő Házi 1970 entworfene Vorwort wurde aufge­nommen. Seine Feststellungen wurden in anderen Kapiteln nicht wiederholt. Dank gebührt allen, die bei der Vorbereitung der Edition mitwirkten. In diesem Zu­sammenhang möchte ich die Teilnehmer des Seminars Lesen deutscher Urkunden II am Ger­manistischen Institut der Universität Veszprém im Frühlingssemester 2003/2004 erwähnen, die Házi's Transkript digitalisierten. János Németh, Mitarbeiter des erwähnten Instituts hat den digitalisierten Text geprüft, Házi's Transkript mit der Handschrift zusammen­gelesen und die deutsche Ubersetzung (der Einleitungen usw.) erstellt. Eine besondere Freude bereitete uns, dass Professor András Kubinyi, der 1970 Házi's Transkript begut­achtet hatte, sich erneut für das Editionsunternehmen einsetzte. Seine Ratschläge trugen zur endgültigen Gestaltung der Textausgabe und der einleitenden Studien bei. Budapest - Sopron, 3. Oktober 2005 Katalin Szende Éva Turbuly Reih enh erausgeberin Archivdirektorin, verantwortliche Herausgeberin

Next

/
Thumbnails
Contents