Első telekkönyv 1480-1553; A sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1993)
EINLEITUNG
Aitengraben 1389. „drey Jewchart akchers ob dem aytten graben, gelegen in dem Holtz" (1/1: 226); 1491: „der Teicht in Aè'dtengrè'ben" (Gedenkbuch 21); 1496: „Teicht Jm Attengrè'ben" (Gedenkbuch S.37); vgl. noch 1428: „unacum aqua fluente, que dicitur Aytenpach" G/2: 370). Aus dem mundartlichen Namen der St. Agatha (vgl. Wien 1295: „an sand Aiten tac, der heiligen Maide")- Ausführlicher: Odenburger Rundschau / Soproni Szemle 1992, 150-167. Heute: Große und Kleine Teichtmühle. Anger 1397: „Weingarten auf dem Anger" (U/V. 142); 1467: „zway jeuch akhers vnder den Anger weingërten" (H/1: 105); 1494: „penes montem sew Promontorium Angrer vocatum" (1/6: 138); 1499: „auf dem Klainn Anger" (Grundbuch Nr.214). vgl. noch Kreuz, Spital. Artzgruber 1420: „dye Erczgrub" (II/2: 311); 1428: „Weingarten in den Ercztgruben" (U/V. 45); 1481: „Inn Arcztgrüeben (Grundbuch Nr.28); 1484: „vineam Erczgrueber dictam" (1/6: 27). Neuere Grabungen ergaben hier spärliche Limonitfunde (Peter Kisházi in: Industrial Archeology I. Veszprém, 1981. 153). Au 1379: „Do selbn pey der aw hat yecz haus ainen chrautgarten" (1/1: 183); 1458: „ain wizzen in Krawtgerten" (H/4: 60); 1529: „wisen, die Awwisen genannt" (Grundbuch Nr.500); 1544: „wisen beim Awprunn" (Lad.G. fasc.l. nr.4.); vgl. noch Grundbuch Nr.43, 213, 660, 809. Auer (Kurze-, Lange-) 1428: „Weingarten bey der Aw" (Gerichtsbuch S.22); 1499: „ Wisen In der Aw, Vnnderhalbm Khüehperg" (Grundbuch Nr.223); 1500: „Wisen bey der Awer Weingarten gelegen" (Grundbuch Nr.228). Beldles 1459: „Weingarten pey Polczleypawgarten, pey Polczleinpawngarten" (U/4: 59); 1471: „vnsern pawmgarten vnd dapey zwayvndvierczig jeuch akhers zwischen der Erdpurger weingerten vnd Polczleinspawmgarten gelegen" (1/5: 299); 1537: „den neuen sacz in Pettlaspangart" (II/2: 106); 1541: Pedlaspaugartn (U/2: 152). Vgl. noch paumgarten 'Obstgarten'. Pflanzsteig 1528: „Mül mit 1er Zuegehörung Vnnder dem Schripper[gasslthor Inn pflanzstaigen gelegen" (Grundbuch Nr. 487). Vgl. noch 1535: „pflantzsteyg vor Sannt Michel vnd anndern ortn" (II/2: 239, 245). Plagner 1532: „vmb die oden ]n der plahen gelegen, facit I tal. den." (Steuerregister 64). Bodner 1451: „Weingarten im Padner" (Gerichtsbuch S.67); 1486: „im Parner" (U/V. 132); 1498: „der weg, der Zwischen dem Parnner vnd Gawgan ist" (Grundbuch Nr.204); 1549: „Zwaier virtl Weingärten Jm Padner, Zwischen der kirchen Zum Wollfs vnnd Matheusen khern, burgers Zu odenburg, beder Weingarten daselbs gelegen" (Grundbuch Nr.869). Vgl. noch Gauger, Kauf. Bodner-Scheibe 1423: „Weingarten gelegen in der Scheiben, vnder dem Olmunczer" (II/l: 162); 1500: „Weingarten im Padner, genant die Scheiben, zunagst dem weg gelegen" (U/V 263). Vgl. Olmützer Potzmannsberg 1426: „Weingarten gelegen am Poczmansberg (II/ 1: 33); 1437: „am Potzmansdorffberg" (Gerichtsbuch S.18); 1458: „VII jeuch akcher an dem Poczmansperig, dy stössent auf das wasser..., im jeuch akcher, dy stossen auff das kchreücz" (II/4: 61); 1473: „wisen am Poczmansperg (II/l: 116); 1483: „om aller fordristen poczmansperg" (Grundbuch Nr.970.2); 1529: „wissen vntterm Potzmansperg (u/2: 33). Bis 1950 Potzmann-Kogel I und II. Vgl. noch Rastkreuz. Potzmann-Greut 1458: „ein gerayt vnder Poczmanperg" (II/4: 60).