H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Utószó

Nachwort Die Transkription der Vermerke des Tagebuches (des tagebuchartigen Aufzeich­nungsbuchs) von Johann Wohlmuth aus den Jahren 1717—1737 wurde von Anita D. Szakács (22. Juli 1717—26. April 1729) und von István H. Németh (27. April 1729— 27. Juni 1737) vorgenommen. Zusammengelesen wurde die Transliteration von Péter Dominkovits und Krisz­tina Kulcsár. Die Edition der Quellentexte wurde aus paläographischer und sprachli­cher Sicht von János Németh kontrolliert und vereinheitlicht. Die Einführung von István H. Németh wurde von Krisztina Kulcsár übersetzt. Bei den Notizen gebührt Katalin Kincses für die Identifizierung der zeitgenössischen Offiziere, János Németh für die Auflösung der bibliographischen Angaben, Péter Dominkovits für die Gleichsatzung der Amsträger des Ödenburger Komitates, Imre Söptei für die Anga­ben der Günser und Frederik Federmayer für Angaben der Pressburger Stadderiter der Dank. Ein besonderer Dank geht an Lajos Gecsényi für seine fachliche Lektorar­beit sowie an Johann Seedoch und Alexander Sitcgnann für die sprachliche Lektorarbeit. Bei Csaba Katona bedanken wir uns für die technische Bearbeitung des Manuskrip­tes, bei Melinda Kiss für den Entwurf des Buchumschlages. Die Fertigstellung des Manuskriptes ermöglichte das Archivalische Fachkollegi­um des Nationalen Kulturfonds, die Edition unterstützte das Fachkollegium des Nationalen Kulturfonds für Buchedition, Ihnen soll hier auch unser Dank stehen. Der Ödenburger Gelehrtengesellschaft und dem Leiter der Palatia Dmckerei und Verlag, Jóysef Radek sowie seinen Mitarbeitern möchten wir ebenfalls unseren Dank aussprechen. Die Texteditoren und der Herausgeber 98

Next

/
Thumbnails
Contents