H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
Források
1734 d[en]. Als diese Affaire vor ohngefehr 2. Monathen bey E[iner] Efhrsamen] Gemeine vorge- kom[m]en, war ich der Meynung, man solte es vorhero an die Hochlöb[liehe] Cam[m]er od[er] Cons [ilium] Regium berichten, weil sine eiusdem p[rae] scitu [et] p [er] missione kein Cap [ital] solte aufgenom[m]en werd[en]. Alleine es hieße, man würde zu Prespfurg] gar wohl zu frieden seyn, wen[n] man ein Capfital] zu 4. pro cent[um] aufnehmete, und hingegen mit d[er] Zeit einige andere zu 6. [et] 7 5 p[ro] centufm] abzahlete. [237:] Die 5. Septfembris] Des Abends um halb siben Uhr ist eines alhier schon einige Wochen lang ausstehend[en] Artztens Bedienter, nach vorhero von E[inem] Efhrsamen] Rath per maiora (ego, D[omi]- n[us] Sailer [et] Rueß contradiximfus]) erhaltener Erlaubniß von dem alhiesigen Rath Stadt Thurn, und zwar von dem Gang herunter gegen dem Adam Pinterischen Hauß (in der Schmidtgaßen gelegen) zu, auf einem nicht gar dicken Sail, glücklich herunter gefahren. Die 28. Sept[embris] Habe ich bey gehaltenem Convent, die in d[er] Hanß Tschänischen Verlassenschafft Vorgefundene, und bishero in einem unversperrten Tschänischen Trühel bey mir aufbehaltene 4. Schuldbriefe, als 1) von Paul Schnellem per 600. fl. <NB. der Schnellerische Brief ist nicht in massa Tschaniana gewesen, sondern ex post bey Erkauffung des Tschänisch[en] Hauses, herein gegeb[en] word[en].> 2) von wey[land] H[errn] Egidy Ludwig Prisoman[n] u[nd] sfeiner] Haußfr[auen]866 per 150. fl. Cap[ital] 3) von H[errn] Joh[ann] Christoph Marthio u[nd] sfeiner] Haußfr[auen]867 per 50. fl. Item 4) von Veronica Säblin per 6. fl. Einem Löb- [lichen] Kirchen Convent gegen einer Recognition von H[errn] Wohlmuth, qua Notario Conventűs, eingehändiget, welche Herr Rueß in einem besondern Fascicul in die Convents- Behaltniß hinein geleget. Hiernechst ist denen Grafischen Erben d[er] Matthias] Grafische Schuldbrief per 150. R[eichs]th[aler] in specie ad inst[a]n[ti]am Egidy Grafens und Magdalenae Flantschin,868 extradiret word[en], worbey zu mercken, daß obwohlen bey der Grafischen Crida nur einhundert R[eichs]th[aler] und nicht 150. Thaler angewisen, n und nachgehends durch den M[eister] Waly869, Schumachern alhier, dem Löb[lichen] Convent [238:] baar bezahlt worden], man dennoch unaminib[us] votis geschlossen, daß der Schuldbrief zu extradiren seye, weilen d[as] Convent sich selber es zu imputiren müsse, daß sie dazumal, bey der Crida nicht mehrers praetendiren lassen. Die 3. Oct[obris] Haben Ihro BischöfffLichen] Gnaden von Raab870 in der S[ank]t Michaels Kirchen alhier ge- prediget, 860 Sobitsch Anna Zsuzsanna, Egidius Ludwig Prisoman felesége / Anna Susanna Sobitsch, Frau von Egidius Ludwig Prisoman, vö./vgl: Házi, 1982. Nr. 1706. 867 Talán Marth Jánosról és feleségéről, Magdolnáról van szó. / Es geht hier wahrscheinlich um Magdalena, die Frau von Johann Marth. Házi, 1982. Nr. 7762. 868 Graf Magdolna, Flantsch János felesége / Magdalena Graf, die Frau von Johann Flantsch, Házi, 1982. Nr. 1. köt. 444. 869 Wally Lőrinc / Lorenz Wally: Házi, 1982. Nr. 12115. 870 GroÚ Adolf / Adolf Groll 244