H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1732 lieh regardiret deßen Recom[m]enda[ti]ones von ihro fürstlichen] Gnaden, Esterhazin in Eisenstadt, und 768 Weil aber E[in] Efhrsamer] Rath iuxta canones [et] contractum cum venerabili clero initum [et] a sua m[aies]t[a]te [156:] confirmatum, sothanes Beneficium per quadrimestre spatium behalten, und mittler Zeit d[as] Lesen einbringen wollte; Als käme mehrbemeldter Bischoff Esterhazy selber anhero, bedanckte sich wegen des ihme conferirten Beneficii, bate aber zugleich, man möchte ihme in Ansehen deßen, daß d[as] Beneficiat gantz öde wäre, und al­so quasi von Grund auf müste neugebauet werdfen], ihme d[as] heurige Lesen vergönnen, damit er gleichwol zu sothanem Gebäu dadurch ein kleines Adjuto haben möchte, welches ihme E[in] Ejbrsamer] Rath nach reiffer der Sachen Überlegung, u[nd] sonderlich in Consi- dera[ti]on des obgedachten Contracts, in welchem quoad hunc passum stehet: liberum sit magistratui, d[as] Beneficium entweder] gleich zu vergeben, od[er] 4. Monath zu behalten, per maiora überlassen, iedoch gegen einen schrifftflichen] Revers daß er sothanes Lesen praecise zu dem Beneficiat Gebäu employren, und d[as], was etwa noch weiters dazu erfor­dert würde, aus seinem eigenen beysezen, auch d[en] Anfang gleich bey angehendfen] Früh­ling des nechst künfftigen Jahres machen wolte. Und weilen g[e]m[einer] Stadt Eißgrub auf dem Beneficiat Grund stünde, als hat E[in] Efhrsamer] Rath ad eiusde[m] instan[ti]am selbi­ge anderwerts hin zu machen; Er H[err] Bischoff aber d[as] Greit, [157:] so dieses Benefici­um nur bloß wegen d[er] Eißgruben genossen, wied[er] der Stadt zu restituiren versprochen. So ist ihme auch der Kalch, iedoch gegen Erlegung d[er] Gebühr, zu sothanem Gebäu re- solviret worden. Hingegen hat man ihme seine außer diesem gethane 2. petita, als nemli- chen: die begehrte Versicherung, auf ein künfftig vacant werdendes beßeres Beneficium, ge­gen Abtrettung dieses, item, daß man ihme auch die im Keller ligende Beneficiat Weine möchte zukom[m]en laßen, abgeschlagen, weilen d[as] erstere contra canones, d[as] letztere aber contra contractum cum venerab[ili] clero wäre: Worbey er denn auch acquiescirte, referentibfus] hoc ipsum D[omi]no Leopfold] Kämpel [et] Johfann] Georg Kramer, welche beyde eatenus an S[ein]e Bischöff[lichen] Gnad[en] in d[as] Weiß Rößel Wirths Hauß exmit- tiret waren. Den 22. Septfembris] Hat E[in] Efhrsamer] Rath dem Paul Weber zu Agendforff] welcher sich um ein [Vier]tel Hauß angenom[m]en, und damit auch die Saaten d[as] Joch 1 p[er] 5. fl. gekauffet, ex post aber fast keine Fexung daraus bekom[m]en, weil der vorige Wirth vom Hauß die Acker schlecht zugerichtet, v© die herrsch[aftlichen] Robaten von Michfäeli] hfuius] a[nno] biß Georgy künfftigen Jahres völlig nachzusehen resolviret. [158:] Den 10. Novem[bris] Hat Veronica Schäfferin769 bürgerliche] Tuchmacherin alhier, ihr unterm 8. May 1727. gemachtes Testament cassiret, und praesente D[omi]no Wilhfelm] Artner [et] me von neuen disponiret: Die 2. Kind [er] sind Universal Erben, die 2. Erikkel aber haben iedes ein Legat p[er] 200. fl. welches ihnen gleich nach Absterben d[er] Testatricin durch die Universal Erben solle verinteressiret werd[en]. D[as] in massa vorhandene Hauß hat sie Testatricin per 768 A szó után Wohlmuth fél sort üresen hagyott a második ajánló nevének. / Nach dem Wort hatte Wohlmuth fúr den Namen des anderen Bmpfehler eine halbe 7.eile freigelassen. 769 Veronica Steiner, Johann Schäffer özvegye. / Házi, 1982. Nr. 9325. 204

Next

/
Thumbnails
Contents