H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1729 dem Postulato D[omin] derer 3. übrigen Stände wegen p[ro]p[ter] inductionem [et] distrac­tionem <vinaru[m] alibi procreatorum> in lib[eris] regiisq[ue] nec non montanis civitati- b[us] deferiren. Es machten die Hferrn] Eisenstädter und Rüster (quorum n[omi]ne Herr Kitzel und H[err] Scharff deputirt gewesen) mit uns communem ca[us]am, wie wir denn im Nahmen dieser 3. Städte ein Memorial eingegeben: Worauf die Hochlöb[liehe] <Cantzley> (referente excfellentissimo] d[omin]o cancellario733 [et] magnifico d[omin]o Peterffy734) re- solviret, daß dieses postulatum silentio p[rae]teriret, und also gar nichts davon in die Articu­los Regni hinein kom[m]en solle. Bey dieser Gelegenheit haben wir auch denen Hferren] Cantzley Räthen b mündlichen beygebracht, wie daß die 3. Status vor hätten, auch den quartum Statum zu denen gratuitis Laboribfus], od[er] zu dem dafür accordirten Quanto der 24000. fl. zu ziehen, welches denen Königflichen] Frey Städten, so sich selber mit grossen Unkosten communiren müsten, all zu schwer, ja fast unmöglich fiele, petendo auch dißfals dato casu, uns zu assistiren, welches sie auch zu thun versprochen. Den 11. hui[us] sind wir glücklich zuruck gekom[m]en. NB. Auf d[en] Artficulum] 78. a[nn]i 1647. wollen die Hferren] Cantzley Räthe mehr pro nobilibfus], als pro ci[vi]t[a]tib[us] interpretiren. [143:] Die 26. Octfobris] Hat E[in] Efhrsamer] Rath d[as] Gözüsche Beneficium,735 so vor ohngefehr 4. Monathen per mortem beneficiati vacirend, interim aber d[as] Lesen aus dem dazu gehörigen Gauer, zu Nutzen d[er] S[ank]t Michfäelis] Kirchen und des Burger-Spittals alhier, eingebracht wor­den, dem Herrn Abbten Turno, so sich stets bey ihro Excellenz dem hungar[ischen] Herrn Hoffcantzler, Acsady736, befindet, conferiret. Es waren hierumb sehr viele, ja biß 15. Com- petenten, so mehrentheils von hohen Orten recom[m]endiret worden. Die stärcksten sind gewesen 1) H[err] Graff Emericus Esterházy, vor welchen Insonderheit die verwittibte Fürstin Esterházin737 intercedirte, welche aber habitä informatione, daß es eines der aller­schlechtesten Beneficien seye, von selbsten abstrahirte, und sich, bey künfftiger Apertur eines beßern, ihrer Recom[m]enda[ti]on eingedenck zu seyn, reservirte. 2) Ihro Eminenz der H[err] Cardfinal] von ZinzendorfP38 recom[m]endirte seinen Capellan, einen jungen Zeit- ler,739 welcher aber gleichfals (nachdeme (Titfulirter]) H[err] Burg[er]meister u[nd] H[err] Stadtrichter ihn informirte, wie wir selbst nicht wüsten, was der vielen Recom[m]endationen wegen thun solten, und dahero S [einer] Emine [n]z Consilium uns ausbäten) zuruck zöge, und sagte, weilen der Hungfarische] H[err] Cantzier vor d[en] Pfatrem] Turno sich interpo- nirte, als riethe er selbst, wir möchten auf ihn reflectiren, weil wir bey der Hungfarischen] Cantzley viel zu thun hätten. 3) Der Abbt Turno so, wie gedacht, von Sfeiner] Excfellenz] dem Hferrn] Cantzier Acsa[144:]dy recom[m]endiret word[en]. Und dieser hat es auch 733 Acsády Ádám Péter veszprémi püspök, Veszprém vármegye főispánja, királyi kancellár. / Adam Paul Acsády, Bischof von Veszprém, Obergespan des Komitats Veszprém, königlicher Kanzler. 734 Péterffy János Ferenc / Johann Fran% (János Ferenc) Péteifjy 735 A Keresztelő Szent János beneficium. Götzl Ferenc pozsonyi keresztes konvent tagja birtokolta a 18. század elején / Das St. Johann Bapstist-Beneficium. / Das Beneficium hatte Fran^ Götsf, Mitglied des Pressburger Johanniter Konvents am Anfang des 18. Jahrhunderts inne. Bán, 1939. 419. 736 Acsády Péter Ádám / Peter Adam Acsady 737 Feltételezhető, hog}7 Anna Margit Desanna et Rhodi márkinőről, Esterházy Mihály özvegyéről, vág}7 Maria Octavia von Gileisről, Esterházy József özvegyéről van szó. / Entweder ist Marquise Anna Margit Desanna et RJjodi, die Witwe von Michael Esterházy, oder Maria Octavia von Gileis, die Witwe von Joseph Esterházy gemeint. 738 Sintzendorf, Philipp Ludwig von, győri püspök/ Philipp Ludwig von S intuendo f Bischof von Raab (1726-1732), 739 Franz Zeider ügyvéd / Fran% Zeitler Advokat. 196

Next

/
Thumbnails
Contents