H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1725 go, Hackstock,387 388 389 390 391 392 Petrák393 und Kerschneritsch394 consentirten in confirmationem. [74:] Ra­tiones pro Tes[tamen]to erant: Weil man viele ex[em]pla hätte, allwo die Testatores ihren ungevogten Kindern einen andern Executorem, Tes[tamen]ti constituiret, als d[as] Löb- [liche] Stadtgericht, nemlich: H[err] Mattfhias] Unger recognoscirte, daß seine see[lige] Fr[au] Mutter also disponiret. H[err] Trimel konte nicht in Abrede, daß solcher Gestalten er selbst, d[as] Niesische und Sigmund Horvathische395 Vermögen, ohne Beyhülffe des M Stadtgerichts abgemittelt. Item der verstorbene Landgutscher Sárkány396 hatte seine ledige Tochter pro haerede eingesetzt, und sie pro maiorenni erkläret. Die 23. Julfii] Wurde nebst Herrn Kramer <weil H[err] Seiler absens und zu Presp[urg]> zu M[eister] Schäfern,397 bürgerlichen] Zischmanmachern beruffen, welcher zwar vor wenigen Tagen, p[rae]sente me [et] D[omi]no Seiler ein Testament gemachet, aniezo aber darinnen etwas ändern wolte.398 Dieser nun meldete, per und verordnete per modum codicilli, daß es son­sten per o[mn]ia bey seinem gemachten Testament, ut suprä, sein Bewend[en] haben sol­le,399 alleine was seiner jüngsten Tochter400 Versorgung anlangete, so wäre nunmehro sein Wille, daß selbige nicht nacher Raab zu ihrem Bruder401 kom[m]en, sondern d bey ihrer hiesigen Schwester Fechnerin402 verbleiben solle, allda* sie in Kost und Kleidung, auch mit aller guten Erziehung versorget werdfen] solle, worfür diese ihr paternu[m] gemessen, und 387 Dobner Nándor / Ferdinand Dobner 388 Unger Mátyás / Matthias Unger 389 Kolleis Ferenc / Franz Kolleis 390 Kämpel Lipót / Leopold Kämpel 391 Sailer György Vilmos / Georg Wilhelm Sailer 392 Hackstock Mátyás / Matthias Hackstock 393 Petrák Ferenc / Franz Petrák 394 Kersnarits János belső tanácsos 1723-ban kerül be a belső tanácsba, 1728-1729 között városbíró, 1730-1731 között polgármester. / Johann Kersnarits wurde 1723 in den Inneren Rat gewählt, er war zwischen 1728-1729 Stadtrichter und Zwischen 1730-1731 Bürgermeister. Házi, 1982, Nr. 2396. 395 Horváth Zsigmond / Sigismund Horváth 396 Sárkány Mátyás bérkocsis / Matthias Sárkány Lohnkutscher 397 Schaffer Kristóf csizmadia 1725. július 18-án végrendelkezik, végrendeletét amely fennmaradt a Soproni Levél­tárban, augusztus 13-án hirdetik ki. / Kristóf Schaffer Stiefelmacher hatte sein Testament am 18. Juli 1725 errichten lassen, das am 13. August de selben Jahres veröffentlicht wurde. Das Testament ist im Ödenburger Archiv erhalten geblieben. Házi, 1982. Nr. 9322., MNL GyMSM SL SVL, Oe. Testamenta, Lad S. Fase. IX. Nr. 472. 398 Az ereded végrendelet és a Wohlmuth-féle bejegyzés összehasonlítása alapján megállapítható, hogy a végrendelet módosítása a kiskorú Erzsébet neveltetésére vonatkozott. Míg az eredeti végrendeletben Erzsébetet az apa a fiára, Wohlmuth bejegyzésében az idősebb leányára bízta. / Ein Vergleich des Testamentes und der Aufzeichnung von Wohlmuth bringt Klarheit darüber, dass sich die Änderung des Testamentes auf die Aufsichtsperson der Erziehung der minderjährigen Elisabeth bezieht. Während Elisabets Harter im Orginaltestament die Erhebung seinem Sohn übertragen hatte, wird in Wohlmuths Vermekr die Ältere Tochter damit beauftragt. 399 Áthúzott szó, vélhetően^ / Ein durchgestrichenes Wort, wahrscheinlich steht hier: oder. 400 A név részére Wohlmuth helyet hagyott ki. Az eredeti végrendelet alapján beazonosítható a név, Erzsébetről van szó. / Für den Namen hatte Wohlmuth die Stelle freigelassen. Der Name konnte auf Grund des Testaments identifiziert werden: es handelt sich dabei um Elisabeth. 401 Scheffer Kristóf győri kereskedőről van it szó. / Es geht hier um den Raaber Händler Kristóf Scheffer. 402 A keresztnév részére a vezetéknév előtt hely lett kihagyva. Az eredeti végrendelet alapján a személy Fechner János Ferdinánd polgár és német cipész feleségével, Zsófiával azonosítható. / Für den Vornamen wurde die Stelle freigelassen. Auf Grund des Testamentes lässt es sich feststellen, dass die Person mit der Frau des deutschen Schuhmachers Johann Ferdinand Fechner identisch ist. 152

Next

/
Thumbnails
Contents