H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1720 zu wissen, von was Importanz d[er] Stritt seye: Und hat die Zahl derer Klafftern H[err] No- tarifus] Dobner177 annotiret. 2. Bey dem Kalchofen, allwo die Kroißbäcker ihren Hotter also ansetzen, daß d[er] gantze Kalchofen auf ihren Grund käme: Zeigen auch zu solchem Ende etliche Bäume, welche, si veru[m] fatear, Hotterbäume zu seyn scheinen. Wir aber wollen vermög unserer Hotterbücher behaubten, daß besagter Ofen auf unserem Grund stehe. Und solle überdiß unter der Aschen, so viele Klafftern hoch übereinander] liget, ein Stumpff von einem alten Hotterbaum stehen, welchen der ein alter Kalchbren[n]er gewust, und einigen lea jungfen] Leuten gesagt, daß sie sich gewiß darauf zu verlassen hätten, daß der Stumpff unter sothaner Aschen stehe, alleine man hat et[liche] Tage zuvor einige Tag- werck darauf gewendet, und dem Stumpff umsonst nach suchen lassen. Unser [40:] bestes Argument muß nur seyn, daß es nicht vernunfftmässig seye, daß der Ofen in alieno territo­rio solte aufgerichtet seyn, weilen ja die Kroißbäcker es nicht würd[en] gelitten, hat178 odjer] wenigstens einen Revers von d[er] Stadt dißfals begehret haben. 2) daß wir von undenckli- chen Jahren in der Possess dieses Ofens seyn. Wiewol die Kroißbäcker zu ihrem Behuff antworten: <und zwar ad primum>: Es seye nichts unmögliches, weil auch unser alter Kal­chofen auf ihrem Grund läge, und überdiß wir nicht läugnen könten, daß die Steine iezo actor179 actu auf ihrem Grund zu den Kalch gebrochfen] wurd[en]: addendo ra[ti]onem, sie Kroißbäcker hätten es deswegen concediret, weil wir ihnen entgegen auf unseren Grund die Träncken vor ihr Vieh vergönneten, quod verum. Ad 2) wolten sie durch Zeugen behaub­ten, daß in recognitionem Dominii an180 die Stadt von iedem Brandt dem bischöfflichen Hoffrichter Hferrn] Lucas Villagfy]181 etliche Metzen Brandt <Kaich> abf umsonst abfol- gen lassen. Allein von diesem ist uns nichts bewust, und können zeigen unsere alte Kam- [m]er Rechnungfen] hievon nicht d[as] geringste. Inzwischen aber ist keine, dieser Contro- versien ausgemachet sondern von Herrn Lado182 dem H[errn] Burg[er]meister die Versiche­rung gethan wordjen], daß er künfftig, und zwar noch ante festum S[anc]t[i] Stephani183 ein[en] Tag benennen wolle, da er anhero kom[m]en, und die Sache, wo es anders möglich, amicé beylegen wolte: quod t[ame]n minime factum. [41:] Eodem Arrivirten alhier aber malen aus der Turozer Comitat <die> 2. Herrn Conscriptores, als H[err] Benizky, und H[err] Révay: Welche uns vor 5 Jahren ebenfals beschrieben haben,184 mit der Ordre, daß sie d[as] jenige, so vor besagten 5 Jahren in der Conscription gefehlet, Nunmehro emendiren solten; gleichwie ein solches in dem ganzen Comit Lande geschehen 177 Dobner Mátyás Lipót magyar jegyző / Matthias Leopold Dobner ungarischer Notar, Házi, 1982. Nr. 3699. 178 Ez az áthúzott szó lehet hab is, a b-t félig kiírta, ezért az olvasat nem egyértelmű. / Dieses durchgestrichene Wort kann auch als hab gedeutet werden, da der buch stabe b von Wohlmuth zum Teil niedergeschrieben wurde. Die Lesart ist deshalb nicht eindeutig. 179 Ez egy feloldási kísérlet, mert az utolsó 2 vagy 3 betű nem olvasható ki egyértelműen. / Dies ist nur eine Deutungsmöglichkeit, da die letzten zwei oder drei Buchstaben nicht eindeutig gu deuten sind. ,8° Bizonytalan olvasató két betű. / Nur schwer g// deutende zwei Buchstaben. 181 Világhy Lukács udvarbíró. / INilághy Lukács königlicher Hofrichter (comes curiae). 182 Lada György Kőszegről / Georg Lada aus Güns 183 A dátum feloldása: augusztus 20. / 20. August. 184 Turócz vármegye kiküldöttei írták össze 1715. augusztus 13. és 18. között Sopron város telektulajdonosainak a nevét és ingatlanjaikat. 1720. júhus 10-től került az öt évvel ezelőtti összeírás felülvizsgálatra, illetve a hiányzó adatok pótlására. / Die Namen und die Immobilien der Ödenburger Grundbesitzer wurden von den Abgesandten des Komitates Turócz ^wischen den 13. und den 18. August 1715 verzeichnet. Line diesbezügliche Revision, beziehungsweise Ergänzung der fehlenden Angaben erfolgte fünfJahre später am 10. Juli 1720. 124

Next

/
Thumbnails
Contents