H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1720 Hotter Zwergs über die Wisen, so unser Freymanfn] geniesset, ansetzen wollen, da doch unsere Hotterbücher klar zeigen, daß der Hotter längst dem Bächl hin gehen und conse­quenter die gantze Wisen auf unsere Seiten kom[m]en müsse. Und posito, daß unser Hot­terbuch in iure, ex eo, weil es von dem Gegentheil nicht unterschrieben, ungültig wäre, so können doch die Kroißbäcker nicht d[as] geringste eatenus dociren, als daß einer aus ihnen Zeugenschafft geben wil, daß der Richter von Kroißbach ehedessen diese Wisen gefexnet habe, welches, wen[n] es auch wahr wäre, kein sonderliches Argumentum vor sie ist, weilen öffters ein Grundstück von einem Dominio auf d[as] andere verlassen, und dahin gefexnet wird. Zu dem ist es gar nicht probable, daß da d[en]169 Hotter oberhalb des Brückls der Bach ausmachet, man bey dem Brückl davon würde abgewichen seyn, ohne gleich ein Hot­ter Zei[38:]chen dabey aufzurichten, worvon aber d[as] geringste nicht zu sehen ist. Die andere Difficultaet ware bey der Schnabelgrub,170 allwo wir auch den Richter von S[ank]t Margrethen171 nebst vielen seiner Mitnachbarn angetroffen haben, welche pro parte nostra so viel recognoscirten, daß der jenige Ort, welchen wir vor die Schnabelgrube, und unsern Hotter angeben, allerdings von uhralten Zeiten d[er] Hotter zwischen Kroißbach,172 Mör- wisch173 und Margrethen gewesen seye. Und findfen] sich auch daselbst 3. Hotter Hauffen, als ein evidentissimum Signum, daß daselbst obgedachte 3. Hotter concurriren. Die Kroiß­bäcker aber wollen einen anderen Ort, so ohngefehr 100. Schritt weiter gegen Mörwisch zu, auf dem Weg, befindlich, vor die Schnabelgrub ausgeben, und also biß dahin ihren Hotter extendiren: Allein sine omni fundamento, ausser, daß sie sich auf einen Mörwischer, Nah- mens Fux, beziehen wollen, welchen man aber damals nicht hat hören können. Ihre, d[er]er Kroißbäcker, alte Schrifft, so sie dißfals producirten, dienet zur Sache nichts. Die 6. Jul[ii] Ist man in d[er] Hotter Revision weiter fortgefahren, und hat bey dem See angefangfen], und biß auf unseren Kalch Ofen174 continuiret, allwo sich abermalen 2. strittige Orte zeig­ten. 1: bey denen Creutz Weingarten,175 allwo die Kroißbäcker ihren Hotter gerne biß 100. Schritt auf [39:] den Weg, nach dem Wald hin ziehen; Wir aber gleich von denen Weingar­ten in den Wald hinein hottern wollen. Wir fundiren uns in Possessione, und producirten d unterschiedene Burger, als: den Sonnleutner,176 Rath und noch andere, welche juramentali- ter aussagen wollen, daß sie <als Übergeher>, ihre Maß an vor vielen Jahren daselbst ge­habt, wo iezo d[er] Streit ist. Die Kroißbäcker hingegen wollen auch Zeugen stell[en], daß sie daselbst holen gehackt. Der strittige Ort ist von allen Seiten abgeklafftert wordfen], um Vermerk des Ratsprotokolls vom 4. Juli 1720 hatten an der Hotterrevision in Kroisbach der Bürgermeister Ferdinand Dobner, der Stadtrichter Matthias Trimel, die Ratsmitglieder Johann Faul Greiner und Johann Georg Poch teilgenommen. MNL GyMSM SL SVL, Rathsprotokoll, 129. k./Bd., 1720. július 4./4. Juli 1720, 182-183. p. 169 Er rövidítés került áthúzásra. / Die Abkürzung er wurde durchgestrichen. 170 Szentmargitbánya és Meggyes határában található terület elnevezése. / Name eines Gebietes an der Hottergren^e von St. Margarethen und Mörbisch. 171 St. Margarethen/Szent Margitbánya/A. 172 Kroisbach/Fertőrákos 173 Mörbisch/Meggyes/A. 174 A mészégető a Dudlesz dűlőben a mai Tómalmon volt. / Der Kalkofen befand sich im Dudles, auf dem Gebiete der heutigen Teichmühl. 175 Creutz Weingarten, Fertőrákos határában található dűlő. / Creut^ Weingarten, ein Flur im Hotter von Kroisbach. 176 Feltehetőleg Sonnleutner János hegybíróról tesz említést a bejegyzés. / Es ist an^unehmen, dass mit dem Hinweis Johann Sonnleutner Bergmeister gemeint ist. MNL GyMSM SL SVL, Oe. Lad. XXXVII. MM. Fase. II. Nr. 27. 123

Next

/
Thumbnails
Contents