H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

Források

1718 Anno 1718. Die 10. Jan[uarii] 1st bey E[inem] E[hrsamen] Rath in pleno die, wegen des an Matthia Treschern, durch Michäel Wagnern, einen hiesigen Ochsen Knecht, annor[um] 20. gebürtig von Zillingthal45, verübten Meuchelmords, geführte Inquisition abgelesen, und dem Thäter, so den Animum occidendi, und daß er dem entleibten 3. fl: Geld abnehmen wollen, gestannden, mit einhelli­gen Stim[m]en d[as] Schwert zuerkant wordfen], und daß ex post der Cörper auf d[as] Rad geleget werd[en] solle. Die 12. Janfuarii] Ist (Tit[ulirter]) H[err] Stadtrichter46 cum sibi adiunctis, gleich ante sessionem in die Ver­wahrung gegangen, und den Inquisitum nochmalen über seine ehmalige Fassion ver­nommen. Hac47 in sessione plena referirte derselbe, daß Inquisit bey seiner ehmaligen Aussage quoad puncta primaria verbliebe, wannenhero dann E[in] E[hrsamer] Rath seiner unter 10. huius gesprochenen Sentenz einhellig inhaerirte. Gleich darauf Hessen 2. Herrn Jesuiter, und dann auch ein Cam[m]erdiener von Ihro Gnfaden] der Frfauen] Gräfin Széche- ni47A [12:] anmelden, qui intromissi, vor den Maleficanten Gnade gesuchet. Sed48 per dfo- mi]n[um] iudicem responsum, der Magistrat seye zwar berechtiget, und auch verbunden die Ubelthaten iuxta leges abzustraffen, aüeine d[as] Jus aggratiandi stehe alleine nur bey Ihro Mayfestät], dahero man von Seiten des Magistrats bedauerte, daß man so wohl Ihro Gnfaden] d[er] Frfauen] Gräfin, als auch denen Hferren] Jesuiten nicht complaciren könte. Und weilen die Execution auf nechst kom[m]end[en] Freytag49 vor sich gehen zu lassen, be­schlossen wurde, als machte (TitftuHrter]) Hferr] Stadtrichter dazu folgende Anstalt: 1) wurdfen] die Zim[m]erleute und Schmiede alsogleich auf dfas] Rathhauß gefordert, um die Schrancken, so in etwas zerbrochen, zu repariren. Diese verlangten zwar, daß Efin] Efhrsamer] Rath durch einen hiezu deputirenden Herrn die Schrancken, mittelst dreyer Streiche auf dieselbe, Schrancken, befreyen solte. AHeine nach de­me man Ihnen bedeutet, daß dieses unnöthig, auch vormals nicht geschehen, son­dern [13:] aUerdings genug wäre, daß ihnen dfer] gantze Magistrat hierzu die Ordre gäbe, sie auch dabey schützen wolte, acquiescirten sie, und baten, sich nur dises aus, daß E[in] Efhrsamer] Rath zweyen Meistern aus ihnen expresse committiren möchten, daß sie die ersten 3. Streiche darauf thäten. Worauf denn dem Mfeister] Schäffer, als Zechmeistern der Schmidte, und Mfeister] Payrn,50 als Ehesten der Zimmerleute ein solches anbefohlen. 45 Zillingtal/Völgy falu/A. 46 A városbírói tisztséget 1718-1719 között Dobner Ferdinánd töltötte be. / Das Amt des Bürgermeisters bekleidete ^wischen 1718-1719 Ferdinand Dobner. 47 Ins-ből javítva. / Verbessert aus „Ins” 47/a Gróf Széchenyi I. Zsigmond felesége, gróf Batthyány Mária. / Gemahlin vom Grafen Sigismund Széchényi, Gräfin Maria Batthyány. 48 A szó előtt két áthúzott, bizonytalan olvasató betű áll. / Vor dem Wort steht ein durchgestrichener, schwer %u deutender Buchtsabe. 49 1718. január 14. /14. Januar 1718 50 Payr Simon 1719-ben a város ácsmestere volt. / Simon Payr war im Jahr 1719 als Stadtfimmermann angestellt. MNL GyMSM SL SVL, KAR, 148. k./Bd., 1718. év/Jg., 203. p. 107

Next

/
Thumbnails
Contents