D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)
D. SZAKÁCS ANITA: Prinzipien der Quellenedition
Sowohl die sich in den Testamenten befindlichen Abkürzungen als auch die Abkürzungen der Zeitangaben, Anreden, Geldeinheiten, Maßeinheiten wurden in einer eckigen Klammer [ ] aufgelöst. Die Zusammen- beziehungweise die Getrenntschreibung war nicht immer eindeutig, bei Unklarheiten wurde eine sinngemäße Transkription angewandt. Der große Teil der Testamente ist in einem ausgezeichneten Zustand erhalten geblieben, nur jene Testamente haben Kopfzerbrechen verursacht, beziehungsweise Deutungsshwierigkeiten bedeutet, bei denen das Papier rissig, brüchig war und deshalb Textteile fehlten. Fehlende Textteile, die dem Kontext zu entnehmen waren, wurden in einer eckigen Klammer ergänzt. Diesem Vorgehen folgten wir auch in Fällen, wo Deutungsshwierigkeiten auftraten. Sowohl die Ergänzung als auch das Fehlen von Bruchteilen wurde in der Fußnote angeführt. Im Text sind außer den eckigen Klammern auch runde anzutreffen, sie gehören zum Originaltext, beinhalten Ergänzungen, Erklärungen, wurden bei der Transkription konsquent übertragen. Die Testamente wurden nach ihrer Entstehung in die richtige Reihenfolge gestellt, mit arabischen Zahlen versehen, zusammengehörende Reinschriften und Konzepte erhielten die selbe Zahl. In den Kopfregesten ist der Name, beziehungsweise der Zeitpunkt der Testierung angeführt. Der Transkription folgen zeitgenössische Bemerkungen, die sich auf der Textaußenseite der Testamente befinden. Diese beziehen sich auf den Namen des Testierers, auf dessen Familienstand, dessen Beruf, auf den Zeitpunkt der Testierung, beziehungsweise den der Testamentseröffnung. Bei einigen Testamenten wurden auch die archivalischen Beschaffenheiten des besagten Schriftstückes nach dem Textteil angeführt. Neben den allgemein bekannten Begriffen (Lad.= Ladula, Fasc.= Fasciculus) wurden bei der Bezeichnung des archivalischen Fundortes und der Signatur folgende zwei grundlegende Abkürzungen verwendet: SL = Ödenburger Archiv des Raab-Wieselburger-Ödenburger Komitates SVLt = Archiv der Stadt Odenburg Zu den Testamenten wurde ein in alphabetischer Reihenfolge zusammengestelltes Personen- und Ortsnamenregister angefertigt. Zur Identifikation der zeitgenössischen Ödenburger Bürgerschaft gibt uns Jenő Házis Datenverzeichnis wichtige grundlegende Informationen. 11 Die Testamente habe ich mit meinem Kollegen Herrn József Tirnitz und mit meinem Mann Péter Dominkovits zusammengelesen. Leider konnte mein Kollege, Herr József Tirnitz, die Veröffentlichung dieser Arbeit nicht mehr miterle» Handbuch: HÁZI, 1982.