D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)

Die Quellen/ Források

Franz Jgnatius Nieß mpria Stattschreiber Ferdinand Dobner mpria 118 Anno 1696 den 1. Maji. hat frau Anna Susanna Ortmanin, gebohrne Reinhardtin ihren bevorstehenden lezten willen, in allen übrigen puncten nochmals bestätti­get und bejaet, nun annectiret und zugesezt, daß ihrer vorbenahmste kinder mutterguth, noch annectiret und jure perennali zu ihrer portion beygefűget werden solle, ihr 9 [pfund] in Klausren, neben fr[au] Wasin ligend. Actum Öe­denb[urg] ut supra. Ferdinand Dobner mp Franz Ignatius Nieß mpria [Auf dem äußeren Teil des Dokuments/Az irat külzetén:] Donatio reciproca mortis cau[sa] herrn Wilhelm Orthmans und seiner hausfrau­en Annae Susannae. Datirt den 27 May A[nn]o 1687. P[rae]sent[atum] cancel[laria] 2 May 1696. Pub[licatum] cora[m] senatu die 21 May 1696. Original/Eredeh' SUSVLt, Lad. O. Fase. I. Nr. 13. 54. Ödenburg/Sopron, 1694. március 12. Testament des Peter Komaromy Ödenburger Bürgers und Barbiers, sowie seiner Ehefrau, Anna / Komáromy Péter soproni polgár és borbély, valamint felesége, Anna végrendelete Anno 1694. den 12 Mártii. Haben, im nahmen Jesu, herr Petrus Komáromy burger und barbirer allhier, und dessen haußfrau Anna, in gegenwart zu end unterschribener-ordentlich erbethener herren gezeugen, ihrer zeitlichen verlassenschafft wegen, um aller besaglichen Uneinigkeit bey Zeiten vorzubiegen, nachfolgende donationem re­ciprocam mortis causa, miteinander aufgerichtet, und mithin zupapier bringen lassen: Erst[lichen] befehlen sie jhre seelen, wie allezeit, also absonderlich auch in ihm lezten todes stunde, in die theuren und allerheyligsten wunden, ihr hochverdienten Heylandes Jesu Christi, zu gnädiger an- und aufnehmung ins euige vatterland, den leib aber der kühlen erden. Die ersten zwei Personen haben eigenhändig unterschrieben./ Az első két személy aláírása sajátkezű.

Next

/
Thumbnails
Contents