D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)

Die Quellen/ Források

41. Ödenburg/Sopron, 1679. január 20. Testament des Michael Fribel Ödenburger Bürgers und Barbiers/ Michael Fribel soproni polgár és borbély végrendelete Jn namen Jesu, Amen. Habe jch Michael Fribel, burger und barbier gesell alhir in erwegung d[er] all­gemeinen Sterblichkeit, und meines von tag zu tag ie mehr und mehr heranna­henden todes, bey schwachen leib, doch unverruckter vernunfft, folgend [er] gestalt weg[en] meines wenig verlasßes halber 88 in bey sein hirzuberuffner und endes ernandter herrn 89 disponirn wollen. Erstlich befehle jch meine arme seele Gott meinem him[m]lischen vatter, den leichnahm hingegen d[er] kühlen erden. 2. Zum allhiesigen burg[er] spitall und lazareth verschaff jch iedes orths 3. f[lorenos] kay[serisch], ingleich[en] zum evangelischen] betthaus 4 f[lorenos] kay [serisch]. 3. Meinem lieben söhn Johann Conrad legire jch von meinen freyei­genthumlich[en] Weingarten einen 6. [pfund] in Kirchern, neben herrn Johann Andre Stockingfer], 7. [pfund] in Steinhauffen, nebenst titulierten] frauen Prei­nigin, wittwe, 4. [pfund] in Aurn nebenst herrn Abraham Sobitsch ligend be­nebenst 50. f[lorenos] in paaren geldt, hingegfen] meiner lieben tochter Reginae Rosinae 10. [pfund] in Kanrazen nebenst meister Camrad burgern und bindern und noch einen 6. [pfund] in gedachten gebürg nebenst m[aister] N. Rößler auch burgern und bindern alhir geleg[en] samt 50. f[lorenos] in paaren geldt. 4. Was nun über vor und nach specificirte legata, es sey ligend od[er] fahrendes, geldt od [er] geldts wehrt, verbrief ft od [er] unverbrieffte schulden, wie solches nahmen haben mag, verhanden, das alles schenck, schaff und ver­mach jch meiner lieben ehewurthin Magdalena, weg[en] dero ied[er]zeit mir erzeigten conlichen lieb und treu, also und d[er] gestalt, daß sie alles und iedes nach meinen tödtlichen hintritt ohne einig[en] gerichtlichen eingriff, spör und inventur antretten, und damit alß jhren eigenthum handien thun und lasßen könne, wie jch sie dann hiemit zu meiner wahrer universal erbin benennet haben will, doch daß sie auch alle meine glaubwürdige schulden ohne entgeldt d[er] kind[er] vattergut allein bezahle. Zum fall aber iezt gedacht meine beede kinder 88 Im Originaltext waren die Wörter in einer anderen Reihenfolge verzeichnet, sie wurden vom Schreiber nummeriert und dadurch in die richtige Reihenfolge gestellt. Bei der Transkription haben wir die richtige Reihenfolge beachtet, die ursprungliche Reihenfolge lautete: disponirn wollen in bey sein hirzuberuffner und endes ernandter herrn./ Az eredeti szövegben a szavak más sorrenben vannak, de azokat a jegyző fölulírt számokkal sorba rakta. Az átíráskor az így megadott számsorrendet kö­vettük. Az eredeti sorrend a következő: disponirn wollen in bey sein hirzuberuffner und endes ernandter herrn. 89 Voranergangene zwei Wörter sind Einschiebungen unterhalb der Reihe./Az előbbi két szó sor alatti betoldás.

Next

/
Thumbnails
Contents