D. Szakács Anita: 16-18. századi orvostörténeti vonatkozású végrendeletek; A kora újkori Sopron város egészségügyének társadalomtörténeti forrásai (Sopron, 2008)
Die Quellen/ Források
vnndt bey meiner geringfen] verlasßenschafft weiters nicht daß geringste zusuechen, noch zu fordern haben soll. Was aber ferner vnndt zum neündten , über obspecificirte legata vndt geschafft meines aigenthumblichen vermüegens noch ferners übrig vndt verhandten sein wirdt, es seye gleich ligendt, od [er] vahrendtes geldt, oder geldts werth, wie es immer nahmen haben, od [er] genent werden mag, nirgendt noch nichts daruon außgenomben, abgesondert, od [er] vorbehalten, solches alles vnd jedes schenckh, schaff, vndt vermache ich meinen alhier inn Oedenburg befindendten erben vndt befr[eundte]n innsgesambt, die sich gnuegsamb werden legitimiren khőnnen, für ganz frey ledig vndt aigenthumblich, darmit nach dero belieben, vndt wolgefallen zuschalten, vndt zuwalten, ohne oberwehnter meiner maimben, wie auch sonsten mennigliches jrrung, einredt, vndt wid[er]sprech[en], allermassen ich sie dann hiermit, vnd in crafft dießes, zue meinen rechten, vndt wahren erben denominiren, vndt einsezen thue. Will also diß mein testament vndt lezten willen hiemit beschlossen, vndt ainen edlen hochweisen statt rath alhier, alß obriste executores höchsten vleisßes, vnd vmb Gottes willen gebetten haben, darob zusein, damit dasßelbe in allen seinen puncten vndt articuln vollzogen] vndt gehalten werde, auch ohne mennigliches jrrung einredt, vndt wid [er] sprechen kröfftig verbleiben möge. Desßen zue wahrem vrkhundt, habe ich anfangs wolernente meine herrn testamentarien abermahln gebührflich] hohen vleißs erbetten, vnd gebetten, daß sie diß mein testament mit ihren gewöhnlichen pettschafften von aussen verfertig[en], auch ann gebür[lichem] ortt bringen, vndt im fall d[er] nott darumben sagen, vndt bekhennen wollen was recht ist. Actum Oedenburg denn drey vnd zwainzigisten May, im Sechzehenhund [er] t ain vndt funffzigisten Jahr. [Auf dem äußeren Teil des Dokuments/Az irat külzetén:] Hierinnen ist verschlossen weylandt frauen Margaretha Peßlerin wittiben alhier zue Oedenburg seefligen] hinterlassenes testament, vnd endtlich-lezter willen. In senatu eröffnet A[nno] 1651 den 9 Juny vnd denen interessirten partheyen die paria verwilligt. 64 Exhibit[um] jud[ica]l[ite]r die 7 decemb[ris] Anno 1673. 65 Ori ginal/Tí sz táza t SLSVLt, Lad. LIX. Fase. 3. Nr. 23/8. Geschrieben von einer anderen Hand./ Má kéz írása. Geschrieben von einer anderen Hand. /Má kéz írása.