Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)

Einleitung

gibt. Informativ ist seine Arbeit auch bezüglich der Verwandtschafts- und Partner­schaftsverhältnisse der einzelnen bürgerlichen Hauseigentümer, die Verbindun­gen zu den einzelnen zeitlich nacheinanderfolgenden Eigentümern herstellen. Re­gesten der Ratsprotokolle des mittleren Drittels des 16. Jahrhunderts haben József Tirnitz und Anita Szakács in zwei Bänden veröffentlicht, 3 die eine gute Grundlage zur Erschließung der Nachbarschaftsverhältnisse bieten. Házi vermittelt in seiner zwischen 1921-1943 veröffentlichten, aus dreizehn Bän­den bestehenden Urkundenbuchreihe 4 wichtige Angaben, die als Ausgangspunkt für die Erstellung einer mittelalterlichen Städtetopographie dienen. Unter den veröffent­lichten Quellen befinden sich zahlreiche Zusammenschreibungen, Testamente und über einige Hausbesitzungen Aufschluß gebende Gerichtsangaben. Als Ausgangspunkt zur Verwirklichung einer topographischen Arbeit bieten sich die Steuer-, Vermögens-, Wein- und Weizenzehentregister an. Den Versuch, den Aufbau dieser Verzeichnisse zu entschlüsseln, machte Károly Mollay in seinem Aufsatz unter dem Titel: Sopron a középkor végén [Ödenburg am Ende des Mittelalters] (SSz. 1956, S. 31-42). Darin beschrieb er das topographische System der mittelalterlichen Steuerkonskriptionen und kam zu der Feststellung, dass es mit der im Jahre 1766 eingeführten ersten Haus­nummerierung übereinstimmte. Mollay, der seit 1943 an einer Aufstellung der Öden­burger bürgerlichen Familien des Mittelalters arbeitete, verfasste zahlreiche Studien über vollständige Hausgeschichten. Seine Arbeiten über die Innenstadt klärten der Hausbesitzverhältnisse in der äußeren Reihe der St. Georgen Gasse, der Häuser rund um den Stadtturm, und mehrerer Häuser des Hauptplatzes sowie der Klostergasse. 5 Den Versuch, die mittelalterlichen Hausbesitzer der Neugasse zu ermitteln und das Hausverzeichnis des Jahres 1379 zu deuten, sowie die Eigentümer der Häuser der in­neren Seite der St. Georgen Gasse und der Neugasse zu bestimmen, unternahm ich. 6 Das erste Verzeichnis über die Häuser der Ödenburger Innenstadt und ihrer Eigen­tümer geht auf das Jahr 1379 zurück. 7 Weitere vierundzwanzig Verzeichnisse sind aus den Jahren zwischen 1426-1468 erhalten geblieben. Die liste des Jahres 1379 verzeichnet mit der Ausnahme der zwei Synagogen, der Franziskanerkirche und des Klosters alle Immo­3 Tirnitz József - Szakács Anita: Sopron város tanácsa bírósági jegyzőkönyveinek regesztái I.1533-1554 [Regesten aus den Ödenburger Ratsprotokollen I. 1533-1554]. Sopron, Győr-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára, 1996; Sza­kács Anita: Sopron város tanácsa bírósági jegyzőkönyveinek regesztái II. 1555-1569 [Regesten aus den Ödenburger Ratsprotokollen II. 1555-1569]. Sopron, Győr-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára, 1997. 4 Házi Jenő: Sopron szabad királyi város története. [Geschichte der königlichen Freistadt Ödenburg.] I./5-6, IL/1-2; 5-6. Sopron, Székely és Társa könyvnyomdája 1921-1943. 5 Háztörténet és várostörténet. A Szent György u. 3. számú ház (1379-1550) [Haus- und Stadtgeschichte. Das Haus der St. Georgen Gasse Nr. 3 (1379-1550)]. SSz., 1959,121-136,193-204.; Névtudomány és várostörténet. Dágtól Ágfalváig (1195-1416) [Namenskunde und Stadtgeschichte. Von Dág bis Agendorf (1195-1416)]. SSz., 1961,114-130,193-200.; Sopron XIV. századi városképének vizsgálata. A Fabricius-ház története (kb. 50-1530-ig) [Eine Analyse des Öden­burger Stadtbildes aus dem XIV. Jahrhundert. Die Geschichte des Fabricius-Hauses (etwa um 50-1530)]. SSz., 1964, 1-14, 97-117.; A három középkori városháza [Die drei mittelalterlichen Rathäuser]. SSz., 1977, 234-247. 6 Dávid Ferenc: A soproni ó-zsinagóga [Die Ödenburger Altsynagoge]., Sedlmayr János: A soproni ó-zsinagóga hely­reállítása [Die Herstellung der Ödenburger Altsynagoge]. Magyar hitközségek monográfiái 8., Budapest, A Magyar Izraeliták Országos Képviseletének kiadása, 1978, 24-31. Die Kritik von Károly Mollay über topographische Fragen: SSz., 1980, 32. 7 SoprOkl. I/i. 183-189. Literatur darüber: Házi Jenő: Az 1379. évi soproni telekkönyv [Das Ödenburger Grundbuch des Jahres 1379]. SSz., 1958,105-118. Eine gründliche Kritik all dessen: Mollay Károly: SSz., 1959, 121-136., eine weitere Analyse in der Fußnote Nr. 5 ebd. und Mollay ebd.

Next

/
Thumbnails
Contents