Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)

Einleitung

Einleitung Die Ödenburger Straßen, Grundstücke und Häuser sind genauso alt wie die dies­bezüglichen archivalischen Quellen. Diese Tatsache weckte schon von jeher das Interesse der Forscher, die geschichtlichen Quellen miteinander zu verbinden, denn es bietet sich die Möglichkeit zur Untersuchung einer auf statistischen Grundlagen basierenden Geschichtsschreibung, der Genealogie des städtischen Bürgertums, eingehend auf einzelne Personen oder ganze Familien sowie der Bürgerschaft der Innenstadt und damit der stadtleitenden Elite Ödenburgs. Im Weiteren geben uns die Quellen Aufschluß über die Bau- und Kunstgeschichte der einzelnen Häuser, die sich bis zum persönlichen Bauvorhaben ihres Erbau­ers zurückverfolgen lässt. 1 Die Namen der Ödenburger Haus- und Grundstückbesitzer der letzten zweihundert Jahre wurden von Gusztáv Thirring in seinem 1941 unter dem Titel Sopron házai és háztulajdonosai 1734-1939 [Ödenburger Häuser und Hausbe­sitzer aus den Jahren 1734-1939] veröffentlichten Buch publiziert. Seine Arbeit basiert auf eindeutiger Quellenauflage: die Angaben der letzten einhundert Jahre 1 Diese spezielle Variante der Städtetopographie wird seit langem verwendet. Im weiteren möchten wir einige österre­ichische und einheimische Beispiele der Bearbeitung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Angaben aufzählen. Die analysierende Erschließung der Steuerregister und anderer Quellen topographischer Art kann im Falle von Wien schon auf mehrere Grundforschungen zurückgreifen. Ein ausgezeichnetes Beispiel für die umfassende Analyse der Grundstücke und Straßen stellt die Arbeit von Paul Harrer-Lucienfeld {Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. I-VIIL, 1951-1967, Manuskript im Wiener Stadt- und Landesarchiv) und Richard Perger (Straßen, Türme und Bastei­en. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 22, Wien, Franz Deuticke, 1991) dar. Im Falle von Raab/Győr hat die erste Arbeit solcher Art Szaniszló Villányi veröffentlicht (Győr-vár és város hely­rajza, erődítése, háztelek- és lakossági viszonyai a XVI. és XVII. században [Die Topographie der Festung und der Stadt Raab, ihre Befestigung, Verhältnisse ihrer Hausgrundstücke und ihrer Bewohner im XVI. und XVII. Jahrhun­dert]. Győr, 1882. Seine Arbeit bezüglich der Identifizierung der Grundstücke der Innenstadt und ihrer Eigentümer wurde von mehreren fortgesetzt: Borbíró Virgil - Valló István: Győr város építéstörténete [Die Baugeschichte der Stadt Raab]. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1956; Gecsényi Lajos: Győr uóros telek- és házösszeírásai 1564-1602 [Die Grund- und Hauskonskriptionen der Stadt Raab, 1564-1602]. Városi Levéltári Füzetek 2003/7., Győr, Győr Megyei Jogú Város Levéltára, 2003. Mit den mittelalterlichen topographischen Angaben von Ofen/Buda arbeitete zuerst Vidor Pataki (A budai vár középkori helyrajza [Die mittelalterliche Topographie der Burg Ofen]. Budapest Régiségei XV. (1950) 239-299.), zu­letzt detaillierter András Végh: Buda város középkori helyrajz [Die mittelalterliche Topographie der Stadt Ofen]. Bu­dapest, Budapest Történeti Múzeum, 2006. Auch eine systematische Aufarbeitung der Steuerkonskriptionen von Klausenburg/Kolozsvár ist bereits erfolgt. Flóra Ágnes: Taking Pride of Place: Goldsmiths of Cluj (Kolozsvár) in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Annual of Medieval Studies at CEU, vol. 10. (2004) 181-202; Mihály Melinda: Kolozsvár XVI-XVII. századi topográfiája [Die Topographie von Klausenburg im XVI.-XVII. Jahrhundert], A város Fő terének északi sora az adókönyvek tükrében [Die nördliche Reihe des Hauptplatzes der Stadt im Spiegel der Steuerbücher] (Manuskript). Telkek és tulaj­donosok a kolozsvári Belmagyar utcában a XVI-XVII. században [Grundstücke und Grundbesitzer des Klausenbur­gers Belmagyar Gasse im XVI.-XVII. Jahrhundert]. (Erdély XVII-XVIII. századi építészetének forrásaiból), Sapientia Könyvek 31. Hg.: Kovács Zsolt, Kolozsvár, 2004, 211-277.; Kiss András: Kolozsvár településrendszere a 16. században: fertályok, tizedek [Siedlungsstruktur der Stadt Klausenburg im 16. Jahrhundert: Viertel, Zehntel]; Kolozsvár város XVI. századi adókönyveinek forrásértéke [Quellenwert der Klausenburger Steuerprotokolle des XVI. Jahrhunderts]. In: Kiss András: Más források - más értelmezések. Marosvásárhely, 2003,193-202.; 203-220.

Next

/
Thumbnails
Contents