Tóth Péter: A Mária Terézia-kori úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálatai Sopron vármegyében; I. Magyar és latin nyelvű vallomások (1767). (Sopron, 1998)
Bevezetés/Einleitung
sprachige, lateinische und ungarische Quellenmaterial der Bekenntnisse des Komitates Sopron, in alphabetischer Ordnung der Gemeinden vorlegen. Im Vergleich zu anderen transdanubischen Komitate (siehe Komitat Baranya, Fejér, Győr, Somogy, Tolna, Vas, Zala) ist die spätfeudale, frühneuzeitliche Gesellschafts- und Siedlungsgeschichte des Komitates Sopron/Ödenburg kaum aufgearbeitet. Diese Tatsache hat auch unsere Entscheidung beeinflußt, das gesamte Material des ehemaligen historischen Komitates zu veröffentlichen, als wir uns als erste transdanubische Institution zur Edition dieses Quellentyps entschlossen.' Die Bekenntnisse der einzelnen Gemeinden liefern wichtige Informationen zur Erforschung der Gesellschaftsstruktur, Wirtschaft, historischen Geographie, sowie der Wirtschaftsbeziehungen der einzelnen Märkte und Dörfer. Da ein bedeutender Teil der Siedlungen des ehemaligen Komitates Sopron/Ödenburg 1921 zu Österreich kam, veröffentlichen wir diese Arbeit zusammen mit dem Burgenländischen Landesarchiv. Im Sinne unseres Abkommens haben wir die Aufgaben und Kosten gemeinsam übernommen, in der Hoffnung, daß unsere Arbeit die vergleichenden Forschungen auf örtlicher, regionaler und Landesebene unterstützt, damit die Gleichheiten und Unterschiede in der Vergangenheit der im Komitat lebenden verschiedenen Nationalitäten angehörenden, verschiedene Muttersprachen sprechenden Bevölkerung erforscht werden können. Aus technischen Gründen erscheint das Material in zwei Bänden. Der erste Band enthält die ungarischen und drei lateinische, der zweite die deutschsprachigen Bekenntnisse, unabhängig davon, zu welchem Land heute die Gemeinden gehören. Die Bände werden durch einen Anhang ergänzt, der folgende Informationen enthält: Inventarnummer der Dokumente, Sprache des Einbekenntnisses, Namen der Urbarialdörfer, zu welchem Bezirk, bzw. Grundherrschaft sie gehörten und den Namen des Grundherrn. Die Transkription der ungarischen Dokumente erfolgte durch Péter Tóth, die der deutschsprachigen durch József Tirnitz. Die Transkription des ungarischen von Locsmánd und Maglóca, bzw. des deutschen von Ágfalva/Agendorf, Otova/Antau, Borbolya/Balbersdorf, Kertes/Baumgarten, und Alsó- és Felső-László/Unter- und Oberloisdorf hat Éva Turbuly durchgeführt. Ebenso hat sie die Fußnoten des ersten Bandes und die Register zusammengestellt. Das lateinisch-deutsch-ungarische Glossar ist die Arbeit von Éva Turbuly und Felix Tobler. Bei den Personennamen haben wir nur die Namen der konskribierenden Komitatsbeamten und der Grundherrn in das Namensverzeichnis aufgenommen. Redakteur des ersten ungarischen Bandes ist Éva Turbuly, des deutschsprachigen Bandes Felix Tobler. Die Lektoren in derselben Reihenfolge sind István Tringli und Harald Prickler. Wir bedanken uns hiermit für ihre Arbeit und ihre nützlichen Ratschläge. Das Gebiet des Komitates Sopron/Ödenburg umfaßte während der ersten Volkszählung in Ungarn (1784-1787) 57,7 österreichische Quadratmeilen oder 3256 Quadratkilometer. Die 1 Nach unserer Information hat das Komitat Zala änliche Pläne. Siehe die erste Studie: Horváth-1997.