Tirnitz József: Mária Terézia-kori úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálatai Sopron vármegyében; II. Német nyelvű vallomások (1767) (Sopron, 1999)
Die Antworten der Dörfer
schiesset in ihren Häusern, Ackern und Weingarten grossen Schaden. Ingleichen ruiniret ihnen auch das grosse Wild, so hieher zu gewissen Zeiten in nicht geringer Anzahl aus benachbarten Österreich zu weiden kommet, ihre Früchten und Saaten. V. In diesen Orth ist eine eintzige gantze Lehen, die übrige seynd geringere. Was sie aber an Grundstücken besitzen und anbauen können, werden sie bey Gelegenheit der Beschreibung ansagen. In Ihres Orths Hotter seynd nur zu 4 vierd Häusern Wiesen zugetheillet, wovon diese auch etwas von Grämmeth überkommen. Die übrigen Haus Wiesen aber seynd in Schadendorffer Hotter, welche aber kein Grämmeth tragen. VI. Von fürstlicher Seiten haben sie nach ihren Contract die Robathen und jene mit zwey Stuck Vieh verrichtet. Doch wie offt solches einen von ihnen des Jahrs betroffen hat, können sie eigenüich nicht sagen. Von probstlicher Seiten aber, dieweill sie vermög ihren Vergleich bahres Geld ihrer Herrschafft entrichtet, haben sie ferners keine Robathen verrichtet. VII. Das Neuntel haben sie niemahlen gegeben, wissen auch nichts, das es in dieser Gegend entrichtet seye worden. Ferners aber haben sie von fürsdicher Seiten lauth erwehnten Contract 1.340 fl, von pröbsüicher Seiten aber 180 fl und 15 xr bezahlet und übrigens von allen Datien frey gewesen. VIII. Kein öedes Haus ist vorjetzo nicht allhier. IX. Sie seynd ewige und leibeigene Unterthanen. Michael Lehrner Richter m.p. (L.S.), Franz Vogler m.p. (L.S.), Tama Moritz m.p. (L.S.), Mathias Müllner m.p. (L.S.), Thamas Planckh Probstlicher Richter m.p. (L.S.), Jacob Riedl m.p. (L.S.), Casper Stainecker m.p. (L.S.), Michael Gollner m.p. (L.S.) [Marz, 17. Juni 1767] Quelle: MOL.C.59. F.3145.Nr.lll.