Házi Jenő emlékkönyv (Sopron, 1993)
Házi Jenő élete és munkássága — Kéziratos műveiből - Nagy Alpár: Rauch András Házi Jenő kéziratos hagyatékában
Alpár Nagy : András Rauch in der handschriftlichen Verlassenschaft von Jenő Házi Das Ödenburger Archiv des Raab-Wieselburg-Ödcnburger (Győr-Moson-Sopron megye Soproni Levéltára) Komitats verwahrt unter anderem das auch aus musikgeschichtlichen Aspekten der Stadt Odenburg kostbare Manuskript von Jenő Házi mit dem Titel: "Angaben zur Musikgeschichte Ödenburgs bis zur Begründung des Musikvereins (vom XI. Jahrhundert bis 1829)". "In der umfangreichen Arbeit mit einem wertvollen Inhalt (162 mit der Maschine geschriebene Seiten, 89 Seiten Vermerke, 1 Seite Verzeichnis zur Veröf fentl ichung empfohlenen Fotos) sammelte Jenő Házi gewissenhaft und mit philologischer Genauigkeit die musikgeschichtlichen Kostbarkeiten des Ödenburger Archivs." (Schreibt Kornél Bárdos in seiner Studie: Ödenburgs Musik im 16-18. Jahrhundert, 8., Einführung. Akademischer Verlag Bp. 1984.) Im dritten Kapitel des Manuskriptes beschäftigt er sich mit der Person von András Rauch. (Titel des Abschnittes: Im Zeichen der Religionsfreiheit 1606-1674. András Rauch.) Der biographische, zeitgeschichtliche, musikgeschichtliche Inhalt des Rauch Kapitelsstand off ensich tl ich nah zu Jenő Házis Herzen. Seine ersten Schritte zur Aufarbeitung dieses Themas lassen sich auf den Anfang der 70-er Jahren datieren. Dafür ist ein Brief von Jenő Házi ein Beweis vom November 1972. (Für uns noch unklare Zusammenhänge erfordern weitere Forschungsarbeiten.) Die mit der Hand, mit winzigen Buchstaben vollgeschriebenen Seiten (im ersten Themenkreis, auf einer Seite das Datum 1. Juli 1973) sind ebenfalls Beweise für seine bis ins kleinste gehende, emsige Forschungsarbeit, und lassen einen Einblick "in die Werkstatt" seiner wissenschaftlichen Arbeit gewähren. Weiters legen sie Zeugnis von der zwar provisorischen, aber übersichtlichen Anordnung der unzähligen Angaben ab. (zweiter Themenkreis: András Rauch, András Rauch und seine Kinder, András Rauch war bei 4 Bürgeraufnahmen Bürge, Rauch, der Denkzettel, die Arbeiten von Rauch.) Beim letzten erwähnten Thema stützte er sich neben seiner eigenen Forschung auch auf "das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich" (dr. Constant von Wurzbach, Wien 1873., Band mit dem Buchstabe "R", Seite 40.) und auf Sándor Payrs Arbeit: "Die Geschichte der Ödenburger evangelischen Kirchcngcmeidel., von Beginn der Reformation bis zum 1681-er Parlament" (Odenburg, 1917, 369 Seite). Das im hiesigen Museum aufbewahrte 3 bändige Musikalisches Stammbüchlein streifte er nur flüchtig. (Károly Mollay und Antal Jancsovics beschäftigten sich ausführlich damit in der Soproni Szemle Ödenburger Rundschau, Jahrgang 1974, Nummer 1 und 2) Der dritte Themenkreis wurde auf Grund der ersten zwei geschrieben (András Rauch alsOrgonist). Zusammenhängend, im Verlauf werden die in Odenburg verbrachten Jahre des in Pottendorf geborenen Musikers dargestellt. Durch die Schilderung seines Lebens und Tätigkeit erwacht auch das damalige Zeitalter und die Stadtgeschichte zum Leben. Das 14 Seiten umfassende Themenkreis gelangt im 3. Kapitel des Manuskripts zum Höhepunktes ist mit vielen Notizen versehen, die Auszüge aus den städtischen und kirch-