Kárpáti László: A barcsi ősborókás madárvilága - Somogyi Almanach 30. (Kaposvár, 1979)
Összefoglaló (idegen nyelven)
collis), die Wasseralle (Rallus ayuaticus), das Teichhuhn (Gallinula chloro- pus) und das Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) hier nisten. Die Sunf- und Fischerteiche des Nagyberek gelten als Rastgebiet der Wasserzugvögel, wo die charakteristischen Winterenten Transdanubiens fast alle erscheinen. Von den Reihern brütet hier der Nachtreicher (Nycticorax nycticorax), es kommt auch die Zwergdommel (Ixobrychus minutus) und der Rallenreiher (Ardeola ralloides) vor. Der Nagyberek und die Fischteiche sind die ständigen Nährungsgebiete der Fischreiher- (Ardea cinerea) und Purpurreiherkolonien (Ardea purpurea). Mehr als ein Drittel der heimischen Vogelfauna kommt auf diesem Gebiet vor. Im Vergleich zu Naturschutzgebieten gleicher Gebenheiten ist das eine hervorragende Zahl. Der Urwacholderbestand von Bares ist sowohl als eine wichtige Station der Zugvogelwelt als auch als Brutgebiet der in unserer Heimat selten vorkommenden Vögel in ornitologischer Hinsicht ein interessantes Gebiet. 52