Marián Miklós: A Baláta gerinces állatvilága - Somogyi Almanach 1. (Kaposvár, 1957)
Der Baláta ein Schutzgebiet und seine Wirbeltier-Fauna
4. Schuppenreiche unter dem Doppelauge a) Tipische Form. b) Zwei Volle Schuppenreihen unter dem Auge. c) und d) linke und rechte Seite des unter No. 55, 151. 1. signierten Weibchens und zwei von ihren Nachkommen: e) und f) (Einem Photo nachgezeichnet). 5. Rand des Moorgebietes. 6. Offenes Wasser. 7. Weidengestrüpp bei trockener Witterung. 8. Weidengestrüpp bei feuchter Witterung. 9. Mannshoch wächst die Vegetation der Moorwiese. 10. Farnkraut auf dem Erlenmoor. 11. Die Wasserfläche bedeckt völlig die Salvinia natans und Hydrocharis Morsus — ranae. 12. Blühende Aldrovanda vesiculosa. 13. Neuerlich siedelt sich die Seerose an am Rande des offenen Wassers. 14. Die schönste Frühjahrspflanze der Lichtungen: Asphodelus albus. 15. Das schwimmende Nest des Podiceps nigricollis. 16. Entdeckter Brutplatz der Wassernattern. 17. Eine schwarze Varietät der Kreuzotter. 18. Kupfernatter mit lo „neugeborenen“ Jungen. 1 19. Das Nest der Lachmöwe auf fliessendem Moor. 20. Das Nest des Roten Reihers in einem Weidengebüsch. Aufschrift der Tabellen. I. Paarungszeit der Amphibienarten. II. Paarungszeit der Reptilienarten. III. Systematisches Verzeichnis der Wirbeltierarten des Baláta und ihr Biotop. Biotope der Tabelle No. III. 1. Trockene, sandige Wiese. 2. Buschiges, waldiges Gebiet. 3. Eichen — und gemischte Wälder. 4. Erlenwald. 5. Erlenmoor. 6. Birkenmoor. 7. Weidengestrüpp. 8. Moorwiese. 9. Bülte. 10. Binse — und Rohrdickicht. 11. Alte Abflussgräben. 12. Offenes Wasser. 57