Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 40. (Kaposvár, 2010)
Rezümék (magyar, angol, német)
KISS, NORBERT PÉTER: DIE VERNICHTETEN DOKUMENTE DES KOMITATS SOMOGY WÄHREND DER REVOLUTION 1956. QUELLENVERÖFFENTLICHUNG Die Studie stellt ein Segment eines längeren Forschungsprozesses vor: sie publiziert zwei Quellen von den während der Revolution 1956 vernichteten Registraturen. 1956 entflammte die Wut des Volkes in manchen Dörfern gegen die Erfassungs- und Ratsdokumente, die wurden im allgemeinen vor dem Rathaus verbrannt. 1957 versuchte man aufzudecken, wo und wie viele Dokumente auf solche Weise vernichtet wurden. Unter den Dokumenten des Komitatsarchivs Somogy ist eine Meldung unter der Nummer 95/1957 an LOK zu finden, in der die Meldungen des Kreises in dem obengenanntan Themenkreis zusammengefasst werden. In der erwähnten Akte gibt es auch eine handgeschriebene Liste über die Schriftenvernichtung, deren Angaben aber an einigen Punkten von denen in der Meldung abweichen. Der Autor veröffentlicht den buchstabentreuen Text dieser zwei Schriften. VONYÓ, ANITA: DIE GESCHICHTE DER PRODUKTIONGESELLSCHAFT GÁLOSKÉR VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR WENDE (1951-1992) Es gibt wenige wirtschaftliche Organisationen, die das Leben der Dörfer in solchem Maß bestimmt haben wie die Produktiongesellschaften. Sie wurden in den zwei Jahrzehnten nach der Wende extrem beurteilt. In dieser Studie wird die Geschichte des von Schwierigkeiten auch nicht freien Wirkens der Produktionsgesellschaft von Szentgáloskér von der Gründung bis zum Beginn der auf Privateigentum basierenden Bewirtschaftung vorgestellt. Trotz der Widerwille am Anfang spielte die Produktiongesellschaft in der Siedlung durchgehends eine hervorragende Rolle, und ihr Rechtsnachfolger, die Agraria AG ist auch in unseren Tagen maßgebend im wirtschaftlichen Leben von Szentgáloskér. In Szentgáloskér wurde die „Táncsics Mihály” Produktionsgesellschaftsgruppe Typ III 1951 gegründet, die 1956 aufgelöst wurde. Die Neugründung der Produktionsgesellschaft begann 1959 unter dem Namen „Zöldmező” LPG. 1967 wurde die „IX. Pártkongresszus” LPG mit Sitz in Gáloskér aus der „Zöldmező” LPG von Gáloskér, der „Kossuth” LPG von Somodor, der „Első Ötéves Terv” LPG von Répáspuszta gegründet. Diese Wirtschaftliche Organisation funktionierte unter dem Namen „Béke” LPG von 1979 bis 1992, als die Landwirtschaftliche Genossenschaft „Agrária” auf dem Weg zur Privatisation ins Leben gerufen wurde. HAUER, JÁNOS: FORSCHUNGSTHEMEN UND GEWOHNHEITEN IM KOMITATSARCHIV SOMOGY ZWISCHEN 1967-1990 Der Autor macht den Lesern die Forschungsgewohnheiten im Komitatsarchiv Somogy zwischen 1979-1990, darunter die Themenwahl der Forscher und deren vemutliche Gründe bekannt, aus einer Zeitperiode, als die archivarischen Wissenschaften, die Funktion des Archivs im breiteren Kreis der Gesellschaft nicht so bekannt war wie in unseren Tagen. Die Schrift präsentiert ausführlich die vermutlichen Ziele, Besonderheiten der archivarischen Forschung, durch die man oft Antwort auf die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen Fragen der betroffenen 24 Jahre und auf die Interessenbereiche der Forscher bekommen kann. Zugleich macht sie auch darauf aufmerksam, was für Herausforderungen die Archivarbranche durch die Änderung der Forschungsgewohnheiten, die Umwandlung der Themenwahl und durch die gesellschaftliche Heterogenität der Forscher ausgesetzt ist. 303