Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 24. (Kaposvár, 1993)
Rezüme
RESÜMEE Iván Borsa: Archiv der Familie Mérey (Quellen-Angaben 2. Teil) Hie veröffentlichen wir den zweiten Auszug der Quellen-Angabe des Archivs von Familie Mérey 1265-1526 Aus den im Landesarchiv aufbewahrten schriftlichen Dokumenten der Familie Mérey können wir die ältesten Dokumente erkennen, die ohne Ausnahme auf das namengebende Gut Mérey’s von Somogy und auf die sich anschliessenden Besitzungen beziehen. Diesmal veröffentlichen wir Auszüge aus den zu Verfügung stehenden 180 Dokumenten 52. Stück. Die Quellenangabe wird dadurch begründet, dass bis jetz nur wenig Quellenangaben an den Tag gekommen sind. Den dritten Teil der Quellenangabe werden wir im Jahrbuch 1994 veröffentlichen. Alle der publizierten Dokumente wurden in den Jahrhunderten von Mohács (1526) gemacht. Iván Borsa: Die Dokumente des Konvents von Somogy im Landesarchiv aus dem Zeitalter von Ulászló II. (Die 19. Schluss-Mitteilung) Früher hat Miklós Komjáthy 17 Mitteilungen bereits erscheinen lassen im Jahrbuch mit dem Titel „Aus der Vergangenheit des Komitats Somogy”. Darin setzt der Verfasser dem ehemaligen Freund und Mitarbeiter ein Denkmal. Bei der Anfertigung des Auszuges folgte er der Methode der Mitteilungen von M. Komjáthy mit anspruchsvoller Sachlichkeit und Fachlichkeit und mit hohem Niveau. Dénes Deák Varga: Wo verbirgt sich die Burg von Kaposvár? Die Burg von Kaposvár wurde in der Mitte des XIV. gebaut, und sie hatte grössere Bedeutung in den Jahrhunderten des XVI-XVII. in den Kriegen gegen die Türken. Man hat sie im Jahre 1702 gesprengt und im XX. Jahrhundert wurde auch das ganze Burgareal überbebaut. Der Verfasser lenkt die Aufmerksamkeit auf die spurlos verschwundenen, noch nicht untersuchten Dokumente und auf eine Karte um 1800, die noch die Umrisse der Burg und der von den Türken bewohnten Stadtteile aufbewahrt hat. Die Karte passt sich sehr gut an den von dem Jahre 1686 erhaltenen Stich, welcher von den Forschern früher als unwahrscheinlich gehalten und idealisiert angesehen wurde. Als quasi Reultat der Untersuchungen wurde versucht auf Grund der alten Karten und Stiche die Ausdehnung der Burg und der Stadt zu bestimmen und auf die heutige Stadtkarte zu projizieren. László Szita: Der Feldzug gegen die Türken vom 1687 im Spiegel der Kriegsberichterstetter Der Verfasser hatte den Feldzug gegen die Türken vom Jahre 1687 von europäischer Dimension in den letzten Jahren in mehreren Studien aufgearbeitet. Diesmal behandelt er die Kriegsberichterstattung von der Wiener Presse. Aus diesen Presse-Artikeln - sie werden in Ungarn zum erstenmal veröffentlicht - können wir die Kriegstatigkeit der habsburgischen und türkischen Truppenoperationen in Süd-ost-Transdanubien kennen lernen. Die Kriegsberichterstatter berichten von den wichtigsten Kriegshandlungen, 395