Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 23. (Kaposvár, 1992)

Rezüme

Zum Schluß bekommt man von der Anordnung der Nationalitäten und der Juden als wichtige Merkmale Süd-Transdanubiens ein statistisches Bild. Dániel Szabó: Kossuth und Kaposvár Der Autor beschreibt die Abgeordnetenwahl 1869 in Kaposvár. An der Wahl waren zwei prominente Kandidaten beteiligt, Pál Somssich vertrat die Deák-Partei, der im Exil lebende Lajos Kossuth wurde von den mit der Regierung unzufriedenen politischen Kräften unterstützt. Die Leser können sich mit zwei Dokumenten der Wahl in Kaposvár vertraut machen. Beide Kossuth-Briefe wurden an die Öffentlich­keit gerichtet, in denen uns Lajos Kossuth sein politisches Bekenntnis erschließt. Imre Nagy Domokos: Kapitel aus der Jagdgeschichte der Herrschaftsgüter Iharos-Iharosberény Nach der Meinung des Autors ist die Geschichte eines Privatgutes von der Geschichte der Gutsbesitzerfamilie nicht zu trennen, da die Ereignisse größtenteils mit Personen verbunden sind. Der jeweilige Grundbesitzer wählt die leitenden Fachleute aus, er bestimmt die Wirtschaftsziele, die Besitzer verschaffen und verlieren die Güter. In der Studie kann man sich mit der Forstwirtschaft sowie mit der Jagdgeschichte der Herrschaftsgüter bekannt machen. Judit Knézy: Kapitel aus der materiellen Kultur der vier Gemeinden von Nagyberek im Komitat Somogy (Zweiter Teil) Der erste Teil der Studie wurde von der Autorin in dem Jahrbuch 1991 veröffentlicht. Diesmal stellt sie die Eigenheiten der Spinn- und Webkunst in Buzsák und seiner Umgebung vor. Dann kann man die im ganzen Land bekannte Stickerei, sowie das Schneiden und Zusammennähen von Damenblusen kennenlernen, wie die am Ende des XIX. Jahrhundertes angefertigt wurden. Man kann die Herausbil­dung und Entwicklung der Bauernstickerei verfolgen. Die Abbildungen und Fotos veranschaulichen die Volkstrachtswerke. Ferenc Szili: Die Auswanderung aus Somogy nach Chroatien und Slowenien (1880-1914) Der erste Teil der Studie wurde vom Autor im Jahrbuch 1991 veröffentlicht. Diesmal beschreibt er den zweiten Abschnitt der Auswanderung (1880-1914). Er bringt in alphabetischer Reihenfolge der Gemeinden Angaben von der Zahl, dem Vermögenszustand, Beruf und Familienzustand der Auswanderer. Die Graphikons enthalten die Maschinendatenverarbeitung. Man kann die geographische Verteilung der von Ungarn bewohnten Siedlungen in Chroatien und Slawonien kennenlernen, und konkret die Tatsache, in welchen Dörfern sich die Auswanderer niedergelassen haben. Tibor Bognár: Beiträge zur Geschichte der Widerstandsbestrebungen gegen den Volksbund in den von Deutschen bewohnten Dörfern im Komitat Somogy Der Autor hat in den 19-22. Jgg. des Jahrbuches die Geschichte der Prüfungen der Deutschen nach dem zweiten Weltkrieg im Komitat Somogy veröffentlicht. Dazu trägt diese Studie bei, die hauptsächlich die Widerstandstätig­keit gegen die Tätigkeit des Volksbundes ausführlich darlegt. Die Studie stellt die komplizierte Lage vor, die das Leben der von Deutschen bewohnten Dörfer in 344

Next

/
Thumbnails
Contents