1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1949)
1100 Jahre österreichische und Europäische Geschichte - Transkriptionen und Erläuterungen
reeudantur et divendantur. Quare Maiestatem Vestram/ cum omni submissione rogo, qusecumque ex mea officina in mathe/maticis studiis proditura sint, sive a me elaborata, sive illu/strata, ne ea a quocumque typographo reeudantur, clementer privi/legio ad decennium cavere dignetur, idque sub multa trans/gres- soribus irrogari solita. Cavebo vicissim, ne libri a me pu/blicandi quidpiam quod vel religionis controversiis vel reipublicse / constitutioni offensioni fiet, ullo in loco contineant. Et si quid / Csesarea Maiestas Vestra in hisce mathematicis studiis quidpiam a me po/stulaverit aut ego intellexero qua in re gratum servitium / eidem praestare possem, me semper promptum et paratum ha/bebit, cui omne meum studium, operam, officium et obsequium hu/militer defero. Et ut Caesarea Maiestas Vestra rectius intelligat / et aedificium nostrae arcis et totum animi nostri propositum, / mitto eidem eiusdem arcis totiusque nostrae insulae designationem. Cum his me Caesareae Maiestati Vestrae commendo. Sacrae Caesareae Maiestati Vestrae addictissimus Tycho Brahe Danus Dominus de Knudstrup [ Blaas] 46 b. Vor 1613 Oktober 1. Der kaiserliche Mathematiker J oh annes Kepler richtet eigenhändig an den Kaiser das Ansuchen um Verleihung einer Pfründe im Kloster Amorbach (Unterfranken) an seinen Bruder Heinrich. Orig.-Pap.: (21 bx32h). — Faksimile etwas verkleinert. Johannes Kepler (1571—1630) wurde 1594 Lehrer der Mathematik und Rhetorik am Gymnasium zu Graz, ging 1600 wegen religiöser Verfolgung zu Tycho Brahe nach Prag und wurde nach dessen Tod 1601 kaiserlicher Mathematiker, 1612 wurde er Lehrer der Landschaftsschule in Linz, 1628 folgte er einer Einladung Wallensteins nach Sagan; als er 1630 auf dem Reichstag zu Regensburg sein rückständiges Gehalt einfordern wollte, starb er nach anstrengender Reise. Die drei Keplerschen Gesetze: 1. Die Planeten beschreiben um die Sonne Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht; 2. Der Radiusvektor (die Verbindungslinie Sonne-Planet) überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen; 3. Die Kuben der großen Achsen der verschiedenen Planetenbahnen des Sonnensystems verhalten sich wie die Quadrate der Umlaufszeiten, verliehen ihm Unsterblichkeit. Kepler erfand ferner das astronomische Fernrohr und begründete die Gesetze der Optik. Vgl.: Adolf Müller, Johann Kepler, der Gesetzgeber der neueren Astronomie (Ergänzungsheft zu den ,,Stimmen aus Maria ImucIi“ 83), Freiburg i. B. 1903; Max Caspar und Walther von Dyck, Johannes Kepler in seinen Briefen. 2 Bde. (München-Berlin), 1930; Ernst Zinner, Johannes Kepler. Lübeck 1934. Allerdurchleuchtigister Röm. Kayser, auch zu Vngarn und Böheim König. Allergnädigister Herr. Das E. K. Mt. vor zwayen / monaten dero nit zuwider sein lassen, mei/nem notleidenden und leibarmen bru/dern die begehrte provision im closter Am/merbach allergnädigist widerfahren zu lassen, sag / E. K. Mt. ich an sein statt gehorsamisten grossen danckh. / Wan aber E. K. Mt. dise Bewilligung / dahin bedinget, wofern supplicant der / römisch catholischen religion beygethan, und sich / dessen, was ich hie fürgeben, auch anderwertz / glaubwürdige urkunden finden werden, / als gelangt abermahl an E. K. Mt. mein / gehorsamistes, instendigliches bitten, die gerhu/hen, dero hetschier obristen herrn von Traut/mansdorff, oder ad beneplacitum auch dero / leibtrabanten hauptman herrn graven von / Mansfeld, in sonderhaitt aber auch den herrn / obristen von Mörspurg, als under wöl- chem / der supplicant in Ungarn gedient, zu befehlen, / das sie bey dero undergebenen, die ich inen / benennen wollte, ditz orts glaubwürdigen / bericht einziehen und E. K. Mt. fürderlichen ein/raichen, damit entlieh dem armen sup/plicanten, mit wöllichem es täglich erger würt, / zu hülff kommen, und die ime von E. Mt. / allergnedigist vermainte gnad würckhlichen / vollnzogen werden möge. E. K. Mt. mich / gehor- samlich empfehlend / E. K. Mt. / allerunderthänigister / und gehorsamister / mathematicus / Johan Kepler. [ Coreth ] 47. 1598 April 10, Alba Julia (Gyula Fehérvár, Weissenburg, Karlsburg). Siegismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen ratifiziert den zwischen Kaiser Rudolf II. und ihm am 23. Dezember 1597 zu Prag abgeschlossenen Vertrag betreffend die Abtretung Siebenbürgens an de n Kaiser gegen Überlassung der Herzogtümer Oppeln und Ratibor und einer lebenslänglichen Rente von 50.000 Talern. Ong.-Perg., Buchform, 5 Blätter: (27-5 b x 33 h), Blatt 1'. — Faksimile verkleinert. Regest: Bittner, Verzeichnis 1, S. 31 n. 155. 6S