1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1949)

1100 Jahre österreichische und Europäische Geschichte - Transkriptionen und Erläuterungen

Vgl.: A. Kröß, Der selige Petrus Canisius in Österreich (Wien 1S98), S. 29; Bernhard Duhr, Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge 1 (Freiburg i. B.), 1907, S. 46; Ernst Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 2, (Innsbruck- Wien) 1949, S. 302. Über die Datierung zum Januar vgl. Kröß a. a. O. scholasticos, qui litteris suis et exemplo hoc opus iuvare possint (prout / oratori maiestatis tuae visum est) Viennam primo quoque tempore mittemus. / Interim si magister Claudius Jayus praecedere debere videbitur ad ob/sequendum maiestati tuae paratus erit, sicuti et nos omnes sumus ad id / ipsum paratissimi in Domino Jesu Christo, cuius immensa pietas prestet / maiestati tuae in omnibus suam beneplacentem et perfectam voluntatem / cognoscere et eandem ad gloriam suam et reipublicae Christianae / universalem utilitatem implere. Arnen. Romae / M.D.LI. Tuae maiestatis humillimus et perpetuus seruus in domino Ignatius1). f Ralli] 42. 1554, März 3, Aleppo. Sultan Sülejman I. berichtet dem König Ferdinand I. vom siegreichen Ende des Perserkriegs und eröffnet seine Bereitwilligkeit zum Friedensschluß. Orig.-Pap.: Gesamturkunde (39 bx 195 h); das abgebildete oberste Stück (39 h x 52 h). —- Faksimile verkleinert. Druck und Faksimile: Fekete, Einführung in die osmanisch-türkische Diplomatik der türkischen Botmäßigkeit in Ungarn. Budapest 1926, S. 12 n. 6. a) Transkription. Hadret-i izzet azzat ala uhu tetaba at na‘- ma’uhunun ‘uluvv-i inajet-i bi nihajeti / ve sürur-i kainat ve hulasa’-i mevgudat Mulammed mustafanyn salla Allah ‘alejhi ve selleme / mu‘- gizaty ve dort jarynyn ki Ebu Bekir ve Ömer ve ‘Otman ve ‘Alidir ridvan-i Allah / alejhim egma- in ervah-i feláll esbaldary murafaqati ile. (Tugra) Sülejman ben Selim Han muzaffar da’ima. Ben ki sultan es-selatin biirhan el-bavaqin tag-bafys-i hüsrevan-i ruj-i zemin zill Allah fi’ 1-ardin Aq Denizin ve Qara Denizin ve Rumilinin ve Anatolinin ve Rumun ve Qaramanyii ve Erd-i Rumun ve Dijarbekrin ve Kürdistanyn / ve Luristan ve Gürgistanyn ve Du’l-Qadrijenin ve Samyn ve Mysryn ve Halebin ve Mekke-i mmazzame ve Medine-i münevverinin ve Quds-i Serifin küllijen ‘Arabistan vilajetiniíi ve Bagdadyn ve Gazan ve Jemen ve Saman ve ‘Aden memleketlerinin ve v Basranyn ve Gezajirin / ve Tatar ve Dest-i Qipcak iqlimlerinin ve Budun talRynyn ve ana tabi‘ olan jerlerin ve dahy qylyngymyz ile fetli olunmus nige memleketlerin padisahy sultan Sülejman sah ben sultan Selim sah hanym sen ki nemce vilajetiniíi ve ana tabu olan / jerlerin qraly Ferendus qralsyn. Dergah-i se‘adet-penah ve bargah-i gelalet-destga- hymyza ki 2) nejjir masriq-i iqbal ve muqabbal-i sifah-i akasire ve aqjaldir mektub gönderüb jüge asitanymyza sab^qa varyd olan maqbul ve muTeber müdebbirleriniz Go van / . . . b) Übersetzung. Mit der Erhabenheit der unendlichen Gnade der Majestät des Allmächtigen — gepriesen sei seine Güte und ewig walte seine Huld! — und mit der Wunderkraft der Freude des Weltalls, der Krone der Schöpfung, Muhammeds des Aus­erkorenen — Gott spende ihm Heil und sei ihm gnädig! — und mit dem Beistand der glückhaften Seelen seiner vier Gefährten, des Ebu Bekir, des ‘Ömer, des ‘Otman und des ‘Ali — das Wohlgefallen Gottes sei mit ihnen allen! (Tugra) Sülejman, Sohn des Selim Chan, allezeit siegreich. Ich, der ich bin der Sultan der Sultane, der Fürst der Chakane, der Kronenspender der Herrscher des Erdenrundes, der Schatten Gottes auf Erden, Padischah des Weißen Meeres, des Schwarzen Meeres, von Rumili, Anatolu, Rum, Karaman, Erzerum, Dijarbekir, Kürdistan, Luristan, Gürdschistan, Zu’ 1-Kadr, Damaskus, Aegypten, Haleb, Mekkas, des hochverehrten, Medinas, des erleuchteten, von Jerusalem, des ganzen Vilajets von Arabien, von Bagdad, des Gebietes von Dschazan, von Jemen, San‘a und Aden, von Basra, Algier, der Zonen des Tatarenlandes und der Steppe von Kiptschak, des Throns von Buda und der dazugehörigen Gebiete sowie der vielen Länder, die durch Unser Schwert erobert wurden — ich, Sultan Sülejman Schah, Sohn des Sultans Selim Schah Chan, an dich, der du bist König Ferendusch, der König des deutschen Landes und der ihm untertänigen Orte! Ihr habt an Unseren Hof, der der Hort der Glückseligkeit ist, und an Unseren hocherhabenen Thron, der des Glückes glänzender Stern ist, geküßt von den Lippen der Chosroen und Kaile, einen Brief gesandt. / Grill] 1) Der Brief ist von Kanzleihand geschrieben und nur die Unterschriftszeile vom Worte Tuae an ist eigenhändig. 2) ki fehlt im Orig.

Next

/
Thumbnails
Contents