1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1949)
1100 Jahre österreichische und Europäische Geschichte - Transkriptionen und Erläuterungen
et huic regno nostro immineant. Nunc autem res nostre in extremo discrimine sunt / posite. Nam Cesar Thureorum cum omnibus viribus suis in regno nostro est existimamusque iam ab illo / Varadinum Petri oppugnari. Qua arce expugnata, recta huc Budam et contra personam nostram / venire conatur. Rogamus itaque serenitatem vestram enixe velit pro Deo iam tandem rebus nostris afflictis / et in extremo periculo existentibus quam celerrime subvenire. Causas autem, que serenitatem vestram ad / succurrendum nobis inducere deberent, satis abunde per dictum secretarium nostrum serenitati vestre declaravimus. / Si quid enim, quod Deus avertat, periculi huic regno nostro contigerit, ilico regna quoque serenitatis vestre in / eodem discrimine erunt. Rogamus etiam serenitatem vestram velit quam celerrime hec Cesaree Maiestati significare / suamque Maiestatem hortari, ut rebus nostris quam primum subveniat sedatisque dissidiis, que rursus excitata / inter principes Christianos intelligimus, arma in communem nominis Christiani hostem convertant. Et miramur / et vehementissime ingemiscimus, tali etiam ac tam difficili tempore nostro ac totius rei publice Christiane / non cessari ab intestinis bellis et a sanguine civili. Rogamus per amorem Dei vestram serenitatem, ut / agat pro abiectione armorum civilium, agat pro defensione rei publice Christiane, que in tanto / discrimine est, ut in maiori nunquam fuerit. Vestram serenitatem felicissime valere optamus. Datum / Bude XV, iulii anno domini M.D.XX.VI. Ludo vicus Rex manu propria1) Ohne Siegel. [ Weinzierl] 38. 1526 November 26. Kaiser Karl V. gibt seinen nach Prag zur Königswahl gehenden Gesandten Instruktionen. Orig.-Pap., 2 Blätter: (21-5 bx 30 h), Blatt 3'. — Faksimile etwas verkleinert. Vgl.: Huber, Geschichte Österreichs 3, S. 544ff.; Karl Brandi, Kaiser Karl V., 3. Auflage (München 1941), S. 214f. Erzherzog Ferdinand wurde bereits am 22. Oktober vorgeschlagen, am 23. Oktober in der Wenzelskapelle auf dem Hradschin einstimmig gewählt und ist am 24. Oktober als König von Böhmen proklamiert worden; vgl. a. a. 0. XXVI mensis novembris, anno Domini millesimo quin/gentesimo vigesimo sexto, regnorum nostrorum Romani octavo, aliorum / vero omnium undecimo. Carol (us) J) Mandato Caes(are)ae et Cath(olic)ae m(aiesta)tis Alph(onsu)s Valdesius *) [ Benna ] 39. 1529 Oktober 20, Paris. König Franz 1. von Frankreich ratifiziert den am 5. August 1529 zu Cambrai mit Kaiser Karl V. geschlossenen Frieden. Orig.-Perg.: (39 by. 28 h). — Faksimile verkleinert. Vgl.: Edmund Fueter, Geschichte des europäischen Staatensystems von 1492—1559 (München-Berlin 1919), S. 298. — Karl Brandi, Kaiser Karl V. 1, 3. Auflage (München 1941), S. 242—244. Der sich mehr und mehr entwickelnde Gegensatz zwischen Frankreich und der auf steigenden habsburgisch-spanischen Großmacht führte zum Kriege zwischen König Franz I. von Frankreich (1515—1547) und Karl V. Zunächst handelte es sich um Burgund (siehe oben Nr. 29), und Mailand; dieses betrachtete Karl V. als Reichslehen, während bereits König Ludwig XII. von Frankreich (1498—1515) dieses als Nachkomme einer Visconti in Anspruch genommen und sich desselben 1499 bemächtigt hatte. Es wurden insgesamt vier Kriege geführt; der zweite Krieg endete mit dem Frieden von Cambrai, in dem Franz I. auf Italien verzichtete, jedoch Burgund behielt. Der ganze Konflikt endete nach dem vierten Kriege 1544 mit dem Frieden von Crespy, in dem Frankreich alle Eroberungen herausgab; Karl blieb fortan im Besitze von Neapel, Sizilien, Sardinien und Mailand. Nous Francoys par la grace de dieu roy de France tres-chrétien jurons et promectons en parolié / de prince et sur nostre foy sainctz euuangilles de dieu canon de la messe et fust de la vraye croix en la presence du sainct / sacrement de Fäustel. Que nous garderons observerons et entretiendrons le traicté de Cambray faiét accordé passé / et convenu entre nostre trés-chére et trés-amée dame et mere madame Loyse duchesse d’Angoulmoys et d’Anjou etc. / ayant pouvoir de nous d’une part et nostre trés-chére et trés-amée tante madame Marguerite archiduchesse / d’Austriche duchesse Douariere de Sauoye etc. ayant pouvoir de trés-hault, trés-excellent et trés-puissant prince / Charles par la mésme grace ésleu en empereur roy *) Die Unterschrift ist eigenhändig.