Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
23n*ci«e nnb 2}it'f<tmmTtttt4ét£ • Sut- „aJccein jttugce Staitfícute bon Sírtlit»" ßieit am SJlotttag Slbenb int geftfaale, Seutßftraße 19, gfroulein (Srbfi Sorttal aug Sötett, eine junge' fdjötte fJJtagßatin, einen tcm= ßerameittbotl gefbrodjenen ÍÜortrag über bie ,,tmgovifrf)C tfíufjia, ií)f füoU ttttb iíffc Sieber''. Sie Sebeutung beg jiamenS f])ußta erííiirte fie als ein ßattb, in bem man eittfam fei, c§ főmmé baßer, tóéit bie ßerrfdjaftltdjen ©eßiifte boriit tóéit auSeittanberíiegett. ©g fei bie§ bie grófié Siefcbette, toeicfje gtoei Srittct bon Ungarn einnimmt. ällandjeg Sorf barin íjabe nur eine Straße, bie oft mit Slfagiett eiugefäuntt ift. 3toifd)en ben ßerrfdjaftltdten ©eßöften eingeftrent liegen SBauernßöfe ttnb ©djäiifett. jjn ber ißitßta lebt nur edjt magßorifdjeg Solf, bag mit Seib unb Seele an feiner ftcimatß ßängt. Ser SSoben ift frudjtbar unb giebt Söeigen, DJlatg, Stöein, Sabaf, SJietonen unb nnbeteg Obft in Sülle. 2luf ben unbebauten ©teilen, ben ©teßßen, tueiben beerben bon ißferben, ©djafen, biinbevn unb ©djloeinen; in ben gtuffen toimmett eg bon gifdjen. Sie in ber ©teßße nioffen* ßaft toadjfenbe mooSartige ißffange mit fitbernen fabelt, tuelcfje „SBatfciuiiäbdieiißaat" genannt toirb, ift bie gieblingSbtume ber S3elooßtter. §ier ergnßlte bie ffiortragenbe ein fntnbolleg IDlätdjen bon einer berlaffenen ,fiöuigstod)ter, loeldjeg ben Urfbrmtg biefer Stlunte erftärt unb regitirte ©obidjte, bie fie befingen. Unb in afte bnvauf foigcubcit aiifcßaulidjen ©djilberungeit bon ßanb unb ßeuteit flotßt fie Sidjtungen ein, aug beiten bie ipoefie ber fßußta ttnb ißrer nationalen ©igeutßü'mitdjfetten ßerauSflingt. ©te gab ©timmunggbilber ber ijiußta am SJlorgen, trenn bie Siebet fdjleieratttg malten, baß fie einem Stleere gleidjt, am mittag, toemt in ber gliitjenben ©mine bie Fata morgana, ßter bie SJiittaggfee genannt, ißte Sritgbilbcr ßcrborgaitbert, am 9lbenb, toenn bie ßuft fo ftar ift, baß bie Singen meitentoeit bie gerne beßerrfdjen. 3« jeher 3eit biete fie ein aitbercg ®ilb. Sann bot ber SSortrag, immer unter $?eraitgießitng bon Sidjtitngen, tneidie bie einzelnen Grfcßeiimngeit bertlären, ©ßarafterbilber bon ben SSeiootjnern, ben urtoftdifigen ‘©eftalten ber §irfen, ber borneßnifte unter beufetben ber ©gifog, ber tßferbcßirt, ißttt folgt ber ©uiofdj, — ber fRinberßirt, — ber ißußagg, — ber ©djafßirt — ber ©d)toeine= ßtrt unb ber gifdjer. ©te fcßilberte, toie fid) alle in ber ©garba, ber ©djenfe, gufammenfinben, iß re Untertjattimg, beren tiefe SDMandjolte ttnb auggelaffenc ßufttgfcit eine eigenartig? Sölifdjuitg etngeßen; fie entrollte Silber bon beut ©eigcnjßicl bet 3igeit’uer, bon bem ©efang ber S3olfg= lieber, in betten bie gange ©fala ber ©ntbfiitbungen ßerbortritt, bou bent miiben ©garbag, beut „getaugten Sofater“, ber bott feiner feft= fteßeitben Ütegei, fottbevn bon ber toedtfelnben ©emiitßgftiinmmtg be= ftimint toirb — loobet fie nebenbei bemerfte, baß bag ©ißenbleiben eitteS SJiobdjcttg beim Sange bort alg „©etttüfe berfaufen" begeidjnct luivb. ©djließltd) betbreitete fieß bie Same atttß über bie S3er= gaitgeitßeit ber tpußta, ißr Stäuberfeben, unb ergnßfte babét mandjen 3ttg‘ bon „ebien üitittbevn", bie fid) „arme SStirfdjen" nannten ttttb oftmalg SRitterlidjfeit übten. Siefe fRomnittif fei gefdjtouitben, aber geblieben fei uttb bleibe immer bie fßoefie, fie fei bie „Seele ber Sußta".