Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
L. Sioufmämiifdjcrherein. Fräulein ©rsfp Sorba A S3ubapcft, fptacf) geftern Slbenb im iibetfüüten ©aale bér Siebertafel öor einem qcmählten fßubliium über „ißetöfp unb feine Sichtungen." Surch lebhaften Söeifall begrübt unb mäbrenb beS SSortragg oft unterbrochen, geftaltete fich ber* felbe nach ©d;luß p einer beglichen, mofjlDerbienten Smib* gebung. grl- Sorbap eriebieu uns geftern fo, wie fic ung Don ihrem früheren Sluftreten au gleicher Stätte in ange* nehmet ©rinnerung lebte. 3hre anmuthige Slrt, ihre befedte SSortraggroeife brachten bie Werten ißetöfp’fdjer Sprif pr DoUfontmnen ©eltung. Sie getroffene Slugmahl, bie Don bent feinften tünftlerifchen ©efcbmact ber Same äeugt, macht eg berechtigt, baji 23obenftebt ihn ben frudjtbarften Sprifer ber SBeltlitteratur nennt. 2Bohl ift fßetöfpg ©lement bag Sieb, aber immerhin Derbient feine SSielfeitigfeit bie größte S3e= lDunberuttg. Stur ein mirtlicheg Salent Dermag j. S3, neben bem liebreijenben, necfifchen „an meinen Sßathen" eine büftcre Sichtung mie „ber SBahnfimiige" p fchaffen. ©ämmt* Iidfje uorgetragenen Sichtungen tragen beit Stempel uttge* tünftelter Statnrmiicbfigfeit, SBaljrheit unb Slttfridjtigfeit; fte finb ber treue Spiegel ber Snbioibualität ihreg SJerfafferg, beg heißblütigenißußtafohneg mit bem auggeprägten National: ftolj, ber glithenben ißaterlanbgliebe unb freubigen Opfer* bereitfehaft, mit bem ftarfen ©hnrafter, ber ihn alle llubitt beg Sebettg ertragen ließ, ©egen ben SBiUen feineg SSaterg V rnaubte fid) fßetöfh- faunt 16 Sabre alt, unter Slttfgabe feiner ©tubien, nad) S3ubapeft, um feinen leibenfchaftlichen SCrieb pr ©chaufpielfunft befriebigen p tonnen, ©r Der* biente-- fein- fargeg Srob alg ©tatift am Statioualtljcater. Slug biefer für beit jugenblidjen geuergeift unmürbigen ©ted* nng befreite ihn ein 2}ermaubter, ben ihm auf feinem Sanb* gut ein ©eint bot. Sang hielt eg ihn hier nicht; nod) int gleidjen Sabre, 1839, ging er pm SJtilitär, — Sßegafug im Sodje. Stad) ätueijahriger Sieufijeit lehrte er, nad) lieber* miitbuttg einer harten Srantbeit, Derföhnt p feinen ©Item jurücf. Sag 3ufammenleben mit biefett mar nur Don furjer Sauer. 33alb finben mir ihn mieber bei einer tuanbernben ©djaufpielertruppe, bann alg Ueberfefcer an einer S3ubapcfter Seitung. SJacb meiteren Srrfahrten 50g eg ihn bod) mieber nach ber ©auptftabt, mo 1844 bie erfte ©autmlung feiner ©ebiepte erfdiien. SBag er barin bot, „bag fchuf.', ihm bie Sahre ber Slot." SSalb machten ihn biefe ©ebidjte bureb ihre ©infad)heit pm Dolfgthiimlichftcn Sichter- @g folgten Sabre ungetrübten ©lüefeg an ber ©eite einer licbeitben ©emahlin. Sa fam bag Soßr 1848; einer ber ©rften fämpfte er mit lieber unb ©djloert für fein SSaterlanb, für bag er int Stampfe gegen bie Dtuffen am 31. Suli 1849 fein Seben ließ. Ser „©fjafefpearc ber Sprit" ftarb eineg chreuDotlen,, nur p frühen Sobeg. /ff/ -w. fl. ~ z £) Ä