Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
_____ y^ycn ote tüc 1920/21 wcl'í c ufdjíagíen 4'7 í'filliarDcn, alfo tnn 7‘1 OlMiaröe« mehr, pröíiminiert. 3« 3iumpfnngaru,‘bcf}cn Seoöífcntgg 7,$09.000 Seelen 3Íifjíí, ift aljú im Vubget als otbcnlÜcí)c Einnahme cine ©tcucríaft oon k 1510 auf ben Kopf uorgefehen, worn fid) nodj außerordentliche Sfeucríaftcn non rí Vlifliaröen, i. f. in cite re 141 Kronen auf ben Mopf, gefétícn, fo, baß wir, ungeachtet bér flarfcn Entwertung uíiferes Gelbes, bie grage mtfroerfen «raffen, ob bet prätjminierte Vetrag fid) überhaupt werbe eintreiben ínffen, namentlich wenn wir in .SJetradjt sieben, baß im früheren Ungarn bet gvtebensjahre blaß eine Stetierlaft non 40—50 Krotten auf ben Kopf ber VecolfeAmg entfiel unb baß bic gefamten ©{«fünfte ber Staatsbürger fed) fctneSwegs in bent äJtaße gehoben haben, in bem ber SEßert ber Krone abgenommen hat. 3n feiner Einleitung 311m 23ubgct weift au cf) ber §err ghtangminiftbr fclbft barauf Ijin, bah ber Vurartfdjiag ber Kortfutnffcüetn, obgioat biefer genau auf ber Grundlage ber bisherigen SUonatsergeBniffc beruht, fid) nicht werbe herein-- bringen [affen, wenn bic Kaufkraft nuferes Gelbes fid) aud) noch weiterhin i)e&t; ber ^tminjmtnifter baut Blofs barauf, baß ber SlltSfall in ben Einnahmen burd) bie infolge bet Verbilligung möglich werbenöe .§evabminberüng ber bing- lichcn aiuögaben bcs Staates aufgewogen loerbcn wirb, tföenn jedoch ber SBert unteres Geldes fiel) weiter oevbeffert, fo werben nicht bloß bic Einnahmen aus beit Kanfumfteucra, fonbern and) diejenigen aus beu übrigen Steuern unb aus beu Üaatlichcft Vcliieben wefcntlich jurüdgehen, unb ift aud) bic Sl)efe richtig, baß in biefeut gälte aud) eine'Abnahme ber dinglichen Stusgaben bcs Staates 311 erwarten fei, fo barf bed) nicht überfcljen werben, baß bte folchcs ermöglichende Verbilligung bloß fdjvittwcifc unb allmäh(id) eintreien faun. 2ßir müffen uns mithin barauf gefaßt mache«, baß eine weitere Steigerung nuferes Geldwertes bie Vilattg bcs dtcchnungsjahres 1921/22 eher imgiinftig als günftig be- rinfluffcii würbe. Viefc ungiinfitge thsir'fung wäre fclbft- ucrftiinblidj bloß eine Uebetgatigscrfdtcinuitg, beim cs unterliegt feinem 3 weifet, baß, wenn bic Vcrbcfferimg ber Kauffraft bcs Gelbes in ben folgenbcn .^aljrcn fia) bereits »Ulf ber gange«. /dinié fühlbar ntadjt, bies bie Sage bes Staatshaushaltes günftiger geftalten werbe.-11 ua) wenn man oon beu oorerwähnten allgemeinen Gcftdjtspunficit abfieht, erjeheint bie Stufwcrfung beu gtage als begrünbef, ob bie aus ben Steuern präliminicrten fcljr hohen -Beträge aud) toirflicf) einfließen werbe«. So finb beifpietsweife bie aus ber allgemeinen Umiafcftcitcn uer anfchlagten: 950 tPiillioncn unb bie ro« ber VicböeríehrS- fteuer gewäriigten 500 Slliüionen .tonen «nfcf)ciitcnb oiet •*t hoch gegriffen, unb gwar nicht allein im §inblicf auf bic Vei'l)ültn«|c fctuoct ictbcitben Staate unerlaubt fein follten unb bie fetten deshalb ausgefrf):\flct werben müßten, weil ftc bloß geeignet finb, im Úíusíjnbc unnötige 2/leinüngeu über uns unb untere VcrijäUmffc auffommen 31t Innen. llUciit wie ärgeriid) aud) biete überfiüiügcn Ausgaben feien, unb wie fchr wir-aud) igve liustdialiung als nötig erachten, fo muffen-wir uns immerhin flau darüber fein, baß bie Summe aller biefer übcrflüffigen ober oerrneibbaren 3luf- weubitugen bloß einen unbedeutende« •''■Bruchteil ber präti» tninierfen ©efamtausgabcu bes Staates bildet, fo baß biefc tüliftridje oemt ílusgabcnctat keineswegs irgenbeine Befonbcte Säirfung auf bie. Vilanj bes Staatshaushaltes haben fömiten. Sie präliminierfen GefamtauSgabeii bienen ja fojufagen ausfdjließiid) jur Senkung ber 3infcnlaft nach ben Staatsidnilöcn, gut Scfireitung ber elementarfteu ding» rieften Slnforberungen ber ftaatlicheu llbminiftration unb bes Üilbtnigsmefcns, jnr ®urd)führung ber imoermeiölichftcn gnrefiitionen, bic cljcv beu El) a rafter einer gnftanbhaUung befigen, unb überbies gut SccEung ber VcrfonalausgaBen für bie ftaatlicben Dlugeftclltcn: burchroeg 3iusgaöenpoften, oon betten fein einziger, am allerwenigftcn ber lepte re, eine /Reduktion »erträgt. Sßie itrtguteidjenb bie Vcfolbung bet öffentlichen Slngcftclltcii angeficíjtő ber heutigen -preis; perhältniffe ift, weiß öas gange Saab, unb was bic tne£= erörterte grage ber Stanbcshcrabfeßung betrifft, fo gibt es jwar in einzelnen VerroaltimgSgweigen eine große Slttgaljt übcrflüffigcr Beamten, boci) ift Ijinwiebct in anderen 3meigcn, unb 3war eben in ben widjtigften, wie etwa in ber ginanjoerwaltimg unb ber Guiieinbcabminiftration, bie ocrfiigbarc Slrbcitsfraft eiitfdjiebew unzulänglich, fo gwar, büß eigentlich nicht fo teilt' uou einer Verringerung ber íínjaijí her öffentlichen 3lngcfteUten, als uielmehv oon einer jielbewußiercn unb richtigeren Einteilung unb llttsniißuug ber norhanbenen ffräftc bie Siebe fein füllte, .fbicraus aber folgt, baß Erfparniffc, bie einen fühlbaren Einfluß auf bic ©cftaliung bes gcljlbetrages im Staatshaushalte auöübeti fönnfen, auf biefent Gebiete nidji 511 erwarten find. 3ÍUS beu heute Bcfaitnieit, uorerft bloß bas EnbergebniS ber eingelnen Vubgcttitcl aufweifenben Säten bes Staats- oüvanfdilageS 1921/22 ift baijer fd)on uor beut Sittbittm ber npd) nicht üerötfentlichten Eiugeíljciíctt bic Schlttßfol- gcvttng abjuleiten, baß bas faftifdjc Gcbarnngsbefigit ben prälimtnierfen Vetrag oon 6‘5 VitUiarben eher überfteigen, als hinter il;m jurücfbleibett bürfte, unb man wirb faum fehlgcfjen in ber 3lnnal)me, büß ber taijadjlidjc gehlbetrag naljer ju Ő als ju 0 ÜJiiKiarbert fteFjen tuerbe, felbft wenn ein weiteres ©feigen ttnfsr.es Getbwertes ben Staat ber 3íőtigung entheben foßie, bte. unhaltbare Sage ber bffeni- lidjen 3lngcftclltcii burd» ©ewaíjrung neuer außeroröcnflidicv' Un|erftüßungen ju milbern. ■ Sai>: Qui itaoet loutpats, nauet vwam. iätoß wäre es fchabc, wenn biefc großzügige Ulftion unb bic gewaltige tofianftrengung ber Staatsbürger nur ein fo armfeliges Ergebnis 3« seitigett Bermöci)tcn. Viciner 3*itftdjt nad) .tuüvbe bic Kontrahierung einer auf Golboaluta iautenben 3luslanbsanleihc oon attgemeffener .'pöhe, bic oor gajjr unb Sag noch eine Utopie bünfte, unter beu heutigen Verhciliniffen ntdjt mel)r auf uitübcr« tuinbltdic §inbeuttf)e' flößen." S)er gricbettSBcrirag tritt in Välbc in Kraft, unferc inneren Verl)ältniffe weifen eine anbauerabe unb erfreuliche Konfolibierung auf, bie ßahlungs fähigfeit bcs ungarifd)ctt Staates ift über feben 3®cife^ erhaben, unb bic große Kräftentfaltung unb Cpferwilligfeif, mit bene« wir an bic Crbnutuj unferer ginansen fdireiten, bieten für bie 3titSlaiibsanIeil)e eine geeignete Grundlage bar. ®ic in natura ober auf ©etreibebafiö ab3uftattenbc Verntögcttsablöfmig nach bent ©ntnbbcfi|, bie sweefmäßig nur burd) eine 9luslanbsnnlcilje finattjicrt werben fantt, wirb biefer lluslanbsanleifje eine crftflaffigc Secftmg Bieten, uttb auch in ben Sänbem mit Golboaluta bringt ja bie äßaljrbeit immer ftärfer burd), baß fie Bloß ihre eigenen gntereffen förbern, wenn fie bic finartgiellc Konfolibicrung ber Sänber mit entwerteter Valuta burd) Gewährung oon entfpred>enb gebeetten 3ln(eiíjen ermöglidjeit. 3íucí) ttod) ein weiterer, Bisfjer nid)t Berührter GeftdjtSi puttft fpricht bafür, baß bie gange Slftion be§ §crrn gtttanj; minifiers einen BleiBcnbcit Erfolg nur erzielen fann, loenit ifjm ber 3iBfchluß einer auf Golboaluta Iautenben Sluslanbs- anleihe gelingt. Sie in uttgarifdjer Krone auSgebrücften gorbentngen bes iluslanbes an unfere VoIfSwirifd)aft Belaufen fid) auf mehrere VHItiarben. SDicfe gorbenmgeu haBcn fid) feit Vegimi ber Slftiou bes ginaugniütiftcrs Bc= beutenb erljöht, beim bic Bisherige Vefferung bes ttngarb fcheu Kroncniurfes ift ja 3um großen Steile barauf gurüd^ guführen, baß bte uuSlänbifthe Spekulation, Vertrauen 311 ben ungaiifihen Söirtfchaftsuerhaltniffen faffettb, tmgarifd)c Kroncnforberttngen in Bebcutenben Veträgeu aufgeiauft hat. S)as Sluälanb ift alfo Bereits sum Gläubiger ber uttgari- fd)cn Volfsroirtfchaft geworben, jebod) Bloß in ber gornt einer furgfrtfiigen, jebergeit wiberrufBaren 3lnleifjc. Gelingt es uns nicht, biefc Slnlcihc gu einer íangfrifttgen unb fcmfoiibicrieu mngugeftalten, begtehungswetfe int SSegc einer foidfen Slnlciijc uns bic gut Vücfjal)lung ber an feine Slblaufsfrift geBunbenen Schttlben crforbcrlicheu Veträge 31t Befdiaffett, fo föntten wir bie weitere Erhöhung unfern; Geldwertes nicht erwarten, beim eine weitere Vefferung ber ungarifdjen Krone würbe bic 2luS- fanbsipcfulatinn gttr Gcminnrealifterung anfporuett, unb unferc .Sahlungsbilang fo uttgünfüg Beeinftuffen, baß fdjoit babiird) ber weiteren tVcrterliöhung tmfercs Gelbes ein