Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz

PESTER LLOYD Seffeldnßi im ungar ifijén Sert mit beutfdjer UeiBerfeßung Bei, bie mir §tet mitteikn: Pesti Divatlap 24-ik szám, jnnius 11, 1848, „Egyik se szólt, csak szívók dobogott; Egyik se szólt, csak kéz kezet fogott. Zala nagy fia és ki vele kelt, Polgárhalott volt a’ kit megölelt; Halott, de mégis keble nem hideg, A’ lelke villám, szava dörgeteg, Könnyűbe olvadt volna tán szeme . .. Nem volt a könnynek hová gyűlnie. Tapintható csak a vendégeit, S’ érzé fájdalma minden kínjait. A kopasz költő álla legutól ’S átgyuladt arcza keble lángaitól. ’S mig a két nagy polgár ölelkezett: Szemében egy tiszta csepp remegett. Nagy, élénk tömeg mozgott oda kinn ’S hosszú „éljen“ zúgott le ajkain. A nép oszolván lelkesedve szólt: Ez itt a hon sz . . . háromsága volt.“ 11 e B ic <t í e ß u n g: „keiner íjat gefprodjeti', Bloß iíjr £>erg íjat gefchlagett, Seiner hat gefprochen, bie .jjattb íjat bit ipanb erfaßt. 3ialab großer Soßtt ainb ber mii iíjm getrajen. Sürgeti idj tot mar her, ben fit umarmt; ©efte&en tooíjl, bőd) falt mar itidjt fein ©u-fen, Temt ©liß ift fein ©ei-ft unb Donaer ift fein SSord, Sn Strömen aufgelöifr mar oielteicht fett» Sing’ Todj ferob bie Trän’ fid) p fammelm Beinen ©laß. ©ur Betagten füiwti’ ,er feine guten ©äfte, Unb alle ©carter feines SdjintergeS fünfte et. Ter faßte Tidjiter, er ftonb ferne. Ge in SBaitg’ entbrannt’ unb cS tragt fein ©ufeat. llnb als er bie beiben großen ©ärger umarmte, ©rptterte eine reine Xräne in feinem Slug’. SeBijoft betragt fid) eine große ©lenge bort braufjeu, Unb ein Banges „Éljen" brauft bon pren Sippen, TaS ©olf Begeiftert rief fid) gertftr,euienB p: TctS liier ift beg ©aterlanibeg heilige Tneifcdtlgfeit!" 4. tßriüalfcljrei&eit be§ ©ráfért ©eblntßiß an tpofdj unb Sgeíréntjefi. «B ien, 3. Quit 1846. SSie idj öernebme, foil in ©eft gegenwärtig ein jtcheter ©tepitiber bon ©etöfi, ©literbe Her bep bort erjchelnieitben ©lobeBlatteg, fid) baburd) bemerkbar machen, baß er polrtifdje ©efoiebic unb Stuff äße rarfaßt unb in biefen, fomie burdj müuB- Kche Sleußerungen in bertrauten Streifen, einen ejeafbiertem .fraiß gegen bie öfterreidjifche Siantebermaltung bcurfnnben, für bic ttädjjte 3uf»mft °^er ben Böttigeit Umftur,’, ber baftief):enben Drbnnrng unb eine blutige kalaftrophe proplje^eien. Slug biefetn Slnlaffc erlaube idj mir ©m ... 51t erfupeti, über bic Qnbibibitalität, bie Familien*, ©ermögeng- uub jon- fli-gen ©eitjciltniffc beg ©eiöfi, über feine vita anteacta unb gegenwärtige ©efdjäftigungämeife unb feine ©erbinbungen, bann über feine intelleftuellen fjäljigfeiten unb feine SttuSBil- bung nätjere Slugfünfte einljolen unb mir raren ©rgebniffe gefälligft Befannfgeben p motten, inS&efortvere aber and) auf feine politifdje Haltung, fein Sun unb Soffen in biefer ©ejie- Jjung ein fotgfam.bg Slngenmerf rid)ten p Iaffen, unb nament­lich feilte kotrefpoiibeag genau p fontr0tlieren*), fopin bab 9te* fultät Qfjrer biegfälligen ©inleitungCri unb S&rljruebmuiTgeu gntädPtiidä p meiner kenntniS p bringen. 5. Stabtbaupimann St. Sgetrénpefi an ©raf sSebittiijplt). © e ft, 22. Sluguft 1846. ©tu. ßjgdlcug! Qst Ijöflidfjier ßrwiberung ber ijodjocrcljrlidjen 3lli<^tifl Pom 3. Suli l. 5- habe id) bie ®l)re, nach meiner längeren ©Btoe jenijeit über bie ©erhättniffe beg SMeganber ©etöfi fotgenbeg nntertänigft p berichten: ©r ift ber Gotju eineg Jtorffleifdjhauerg p TuwatoecSe; er ftubierte gn ©dpa unb warb bann Solbat. ©om ©lilität Wegen GanitötSrücfcfidjten .nadj brei Qaijren eniliktjfen, net- legte er fid) auf baß dichten, wo.gt er allierbingg fehr glüd- liehe Slndagen Jjßt. ©r 'ift fe^t 24 Saljre alt, unb lebt blofj bon ber Gthriflftellerei. ©amentlich ber,fprad) ihm ber ©udj* ijänbl« ©midj für feilte jämtiliclieii Bif^etigett profaifd)iCit Stuffäße 500 ft. ß.=©t., »on lb;enen er 200 fl. Berci tg críjielt, 300 fl. aiBer erft im ©obemßer erhalten mirb. ßr foitocrficrt haupifädtlich* **) mit ben jungen Siteraten ©aljol, Dberntjif, I SóEat), ©árabp uub ©dllffp. Seine ©ebidjte atmen allerbingg eine füíjne Stertbenj lu-nb ftarfe, Oeljemente SluHbrüdc; ittbeffeit 'ift er nadj ben Bisherigen ©rljeBunigeit tu ßer «politif ein Ignorant, fowuhl Bei feiner tieruadjiäijiiigten jugendlichen ©il- "bung, felBft in feiner Stuacht jtrm rőtjeit ©bagtjariänurg fefjr geneigt, wag iijit Xjic uub ba p ungereimten Sleu^'erüitgcit cniflamimen mag. UcBrigeng fchäßt tfranj, ©ulßfp bie Sin- lagert biafeg e^orBttaiobeit ©ettieg ,fo Ijodj, i«fe er if>m beit Stn- trag nradjte: er möge auf feinem neuaatgefaufien ©ule S^é- . egen im ©eogpaber Scmtiihat ,^mei Sommer in ber bärtigen ©rotte Beziehen unb in forgenfreicr fiJlufec nationale gelben- gefäuge bidjten. 6. Sonfibent«nberitfit. © e ft, 17. Ottobet 1846. ®er ©c-baftettr beS ©ejti fjitlap Slnton ßgengcrß ift Béréiig nadj SlaufeitBurg abgereift, unb paar in ©efeUjdjaft beg äufjerft üBerfpaimten liberaten jungen Schriftftellerg ©etöfi, ben er p beit Sanbtagggefdjäften türmenden will, wäßrenb et felBft, anijeblid), fidj Oor allem angelegen fein taffen Wirb, bie ©rofdjiire IjinfidjUid) ber ^ujpothefenBanf p fdjretben. Ster ODerwaijute ©etöfi pg in leßter 3ed bie Sluf­*) Sin ber ©eite bcS ©riefeg fteljt bic ©cntcriung: „bon: „unb — foittroHicren" Bleibt loeig an ©jeírémjefi". 3>iefer foütc ja ni^lg ttuffeit bon beut Sluftragc an ©ofet), bic Sorrefponbenj p eröffnen. **1 3m Original fteht: tjauptfäßlich. • 4 • merffamfeii ber ^ietfigen ©oiabilttäteu ber 'Dpipotfitiangpariet auf fi<h- ©latt ettibedte in ihm Salente unb pg ißn in Beffere ©efeltfdjaft, um itjm feine namentofe Hoheit p Benehmen, ©etöfi befißt eine gewählte ©iBliotfjef, oerfteijt mehrere Sprayen unb ift in feinen Slufichten originell unb in gewifjeit 3meigen ber Siteratur gritttbltd) ge&ilbet, aber, wie oben an- gebeutet, auf erlich roh mtb ungefdjliffen. S)ic Dppafitiong- männer nahmen fich auch insBefonbere bor, ben ©etöfi ran feinem Spleen p fttrieren, ber lütter anberen SlBfurbitäien audj barin Befiehl, eg burdj Hoheiten bahin p Bringen, baf bie au§ feiner ifeber ifliefenben ejirabaganten unb andmofen Politiken SluFfäße bie Qen[urr paffieren werben. 7. SonfiBentenBericht. Staufen Sur ß, 15. SejemBe« 1846. X«er erdltierte ulttatrabifaie junge Schrtftftelleri Sltei- anber ©etöfi üBecfehidte bon Gptmár aaig, Wo er noch ton bie ©litte beg »origen ©lóimig ftdj anjäjielt, feiittetn :hter, rar- weikuben gfreimbe ©eorg llrhäp, früher ©ebafleur ber po- ßlifchen 3^itung Erdélyi Híradó fSiefeuBiirgijVheri ©adj- ridhtenanpiger), gegenwärtig mit ber ^erainágaibe eiireg iaifthenbiuheg Befdjäftigt, ein in ben glnhenbftett StuSbrüden. pr Union jwifdjen StebettBürgeu unb Ungarn hranargfor» benibeg ©ebitht mit ber ©i#e, bctgfdbe pnt 2>rucf Beförbent p wo lien unb ,p oerrnittelu, baß eg in unwränberter ©eftalt bie 3cufira paff tere. Qm biefem ©ebidht briMf ©etöfi feinen tiefen Sdjmerj barüBer aug, baß bag SMí bér ©lagtjaren in getrennter politifcher ©erürffnng lebe, ßr erinnert an bie 2atien ber SHjiten biefer ©atiotit, bie, wenn fie fejt rareint gebfieBein wate, bie ©kit mit ihrem ©Mljme erfüllt: währenb fie jeßt Bei SiurchBlätiterung beg SJudjeg itjrer ©e- fdjidjte SdjmeQ eit^trltneii nergießen miiffe. SiaiuBaiome UK«hieu ,pi einem fyefe pjammen, ber bear Stürmen troßl. ß&enfo iömte man.biurih eine innige Skretniguitg >in biefer toerhäitgitiSbotten 3®t Bie bem ©iagiptrenbolte Drotjettbeit ©e.fahrön befdüoöretL ßr {©etöfi) forbert ‘beibe Sauber p etmewt ‘heiligen ©ünbniffe auf unb oerBünbet ©nljm unb Segen bent, ber bieg BewirBt, Sind) bageaeu jenen, bie bie Slnnaljme »ertoeigern. S, ©raf ’Qoljaiut •iKaftút’h an ©raf ©eblnißfp. ©•« ft,' '4. fjeBrttar 1847, Ungarn ij&t nun um einen politifchen dichter mehr, et tjeißt ©etöfi — ein junger ©tetijdj nicht ohne Saknt —, er Bat in einer 3mtfchirift ein ©ebidjt Joggetaffen: „©athtígalíen unb Serdjen", worin er Biel lamentiert, aber -—jo fagtrer — „nufer Siettet Bönunt, oljne bajj eg tntfere ipenBer-merfen: tue 3uBunft". Ster .sbmtbent madjt h‘c4u bie S3emerfung: „SBer fittb beim unfere fjenfer? Unb wer ift ber ©etter, ber in ber 3ufimft ermattet wirb?" Ä S V ®ag Qaijr 1848 fat, allerbingg in blutiger SSeife, ■ bic Slntwort auf biejfe grage erteilt. 3uni täfften S<hmcrp ber Station enfwonb jt’iftodj im Kampfe um bie 3uíttnftv biie er prophezeit halte, ein graufameg Sdjtdfat ©etöfi frdih&eitig bie gähne, .mit ber er bie ©eugefktUintg tut* bie Freiheit feineg ©aterlartceg erfechten wollte, für bag p fatten einen feiner Ijeißeften SSiinfdje bilbete. ©leich einem weiiiljin lendjtenbcit ©leteor toar er auf bet ßtbe erfchienen, um ebenfo rafdj Dieter p ramiwinran, nicht ohne bte tiefften Spuren feineg. Genius p htnterlaffeu. ©te föftlidjeit ffrüchk feiner ratt ©ttft mb 3auBer erfüllten Sidjtftmit werben fünftrgen ©ei^ledj' ern, jo wie bem jeßigea, immer ran neuem ©errniaffuiig lieten, burdj weitere Qaljihuitrartc ben íSag ber ©cBurt (Jetöfig p feiern. fixier fei fchlkßlich betnerft, bah Bab iur obigen utitgeteilte Schicht ju Unredj'i ©etöfi juge’fidsrieBen worben ift Säer vie fernige Spraetje, Ben ganij inbioibuetten 3d||lmittg, bag türmifche temperament ©etöfig leimt, ntufj bie Sittuaijmc, : r tön nie ber ©erraffet biefeg in bifeaítijdjer ©uíje baljüt* Iteßenben ©oentg feilt, auf ben erftett, SlnBltd Bon ber reifen. — Stnmerfung ber Siebaltiou beg ©efter SIoijö.) ISag ©erbot bet ©olfsrariatumlungen. SBic amilieff »erlautbart wirb, hat ber ©liiiifter beg Qrt- itcrn burdj eine ©crorbtrang bie ©eltuitg beg in Bepg auf bic ©otf goe r fa nt nt lu.it aen big Í8. b. erlaffenen ©erbotg big 2 1. b. üc r I ä tt gc r t. Ucr neue ouierifanifchc ©efanbfc für Ungarn. Sie ©eteiuiaien Stigaten bon SlmeriBa ipben, wie bereitg aemelbct, beit tttidjter am ßTjicagoer Dberften ©eridjlgljof St/eobor Srcn tan» p ihrem ©efanbten in Ungarn er­nannt. ®err neue ©efanok wirb nodj in biefem ©lonat in ©uDajieft eiittreffen. Stjeodor Brentano ift einer ber rarneíjmften ©ürgét ßijicagog unb bic ßiuwobner ber Stabt Gljicago beranftaltetcn ein Slbfdjiebgbmtfett nndj beut anberen, bei beiten eine gawp Drcihe ran Scebnern iljn ju feiner neuen Sätigfeit begltirf- Wünfdjte uub bag niebergebeugte Ungarn feiner SteBc unb feinem SBohúooflen empfahl. Xic ©{pig061: ©latter Beridj» kn fpaltenlang über biefe Slbfihiebgbaufette, att beiten auch bie Ungarn unter Seitung beä ßljieagoer mtgartfdjeit Sonfulg ©artljolomätig Singer tcilnahmen. Xheobor S r e n t o n 0 hielt bet bem ran ben ßtjicagoer Ungarn feparat am 23. ©lärj oeranftaiteten ©anBett eine Siebe, ber wir fotgenbeg ent­nehmen: — ©lir ift bie ßljre gelrarben, ber erfte ©cfanbte bet ©ereimgteu Staaten int unabhängigen Ungarn p fein. Qth habe eine ernfte Slufgabe übentommen, btc eigeittlrdji (eine politifáje ift, fie hat bt elmei) t pm 3f°6ct, bag SSohlwoIIeit unb bie greunbfehaft ber ©ereinigten Staaten ju bezeugen unb bie ©flicht einer ©erffäubiguttg p betonen. Xag ungarifcEje ©oll | war gegen beit Srieg, unb wenn ber ©at beg großen j Staatsmannes Stefan Xifja Befolgt tnorben wäre,; Ijätten fidj bic ©erhättniffe öictleicht ganj aitberg geftaltct. Sag ungarifdjc ©olf würbe im Stieg Oerfrüppelt, ! J ich Will aber j^t feine politifchen ßnunjiationen maähem SBag ich jebodj .gejagt habe, weiß jeber intelligente ©lenfdj­— Xvic ©ereinigten Staaten waren p allen 3eitert greuitbe Ungarns. Sllg Soff rt t h im Qaljre 1851 na<h Sínre-! riBa ging, reltete ein amerifanifdjeS krieggfdjiff Ben flüchten- ben grciljeitgljclben, biefeg Schiff trug ihn aug Smprna naäh ©ibraltar, Später, alg er über ßngianb nadj SlmeriBa Bam, würbe er als ber große jfreiijeitgíjelb gefeiert. «Der Uottgrefj empfing ihn mit grower ©ere|ttng, unb bei feinem ßmpferog würbe er tvom StaatgfeBretär 'Daniel Sä eb ft er mit einer-, ©ebe Begrüßt. — Ungarn hot feine eigenen Slufgabtn, bie eg ttadj eige* ner ßinfi«ht töfen muß. Ungarn nähert fich einer neuem ßpodje, bie ffehler ber g-riebenSOerträgc finb p repctrtereit,i unb idj werbe, wenn idj Bann, bem nieberge*' beugten Sanbe gern Betjilflidj fein, ©ertt nehme­ich ©ure Siebe mit mir, unb ich gehe nur als jftiebenS-' ge fan bi er p ben Ungarn. Qm ©ewufjtfein ber mir über»; tragenen ©eraniwortung hoffe idj, fowohf bejtt Sanbe, baS ich! ratktffe, als and) bent, bag idj betreten werbe, pr ßljre p ‘ gereidjeit. Tie Slufgabe ber im IHahmen beS 2anbeg=jylüd)tlingöi atuleS erridjteten íKetíjtSfdjuüíeBtion. § 250 beg Trianonét StiebenSbertrageg befreit bie auf; bem ©ebiete ber gewefenett öfterreid)ifd)-ungari[<hcn ©Ion-' ardjie gelegenen (Bitter, Stedjte unb Qntereffen ber tutga-: rtfdjen Staatsbürger (alfa nicht ber Staatgbürget; beg getrafeneH Hönigreidjö, fonbern Sttuntpfmtgarng) unb ber; Bon biefen Bontrolliertei (ráfeüídjaftett Bőit ber ©erfügung, bafj bie alliierten unb affojiierten ©löchte bie auf ihrem @e-! biete liegettben unb int jjeitputift beg Qnglébeuireteng itt iljrem Sfefiß getrafenett ober imter ihrer kontrolle geffcanöenen, ©űter^ ittedjie itnb Qntereffen jurüdíjalteii ober liqntbieren: főimen. Solche Stedjte, ©liter uub Qntereffen filtb in bepg ; auf iljre Skjcíjlaguuljme ober Siqitibienmg im p-alle hingegen.: erhobener unb Bőit ben gemifdjteti S<hiebggeri<hten álé be-’ grünbet'anerfamtkn .Heítamadoneit Bon allen anberen, bont, 3. ©opember 1918 big pun QnSlcbentreten beS Jfriébeng- bev>trageg gefdjaffeuen ©exfügungeit anSgenommeit unb wer­ben in jenem -3t^tanb prücígegeben, in bem fie ft^ bor boti betreffenben ©caßitahnten befúnben hatten. Tie örqpnifiernng: ber pr ©eurteilung foldjer dleflamationett Berufenen tutga- rifdjen, tfdjedjifdjen, ferBijdjen unb Titmärcifdjeit Sdjicb§geri<hte tfi iw 3ttqe. Sta ber Giß biefer SchiebSgerichte nicht in Un- i garn, fonbern im SluSlanb fei« wirb, wirb Behufs ©érméi-' bung Ber mit ber xedjiSanwaltl idjeit ©ertretung berbunbeuen. großen koften ber intereffierten ungarijdjen Staatsbürger' bar jebent Sdjkbggeridjt ein ©ebotlntäcljttgtet ber ungarifehen; ’ ©egieruitg bie kompatrioten in ben galten bertreten, in betten j bte ©arfei Beinen befonbereit ©eboUmädjtigten mit ihrer ©er- • tretiuig,betraut. ßS würbe baljer bie Schaffung eines bemrit- telHben unb ber&inbeubett CrganS jwifdjen beu ©arteien intö - ben ©egi-entitgSbeoo 11 mäcfttigien notwenbig, bag baS bon ben- ©arteieit jttr ©erfügtmg geftetlte ©laterial, Xatfachett unb. , ©eweife, aufarbeitet unb in ber rargefcljtiebenen ft-omt ben; ©egierintgSbcbollmächtigten pfenbet 3« biefem ©eljttfe fyit j ber ©Hnifierpräfibeitt int ©ohméit be§ SanbeS-Qlüdjtttngg- amteS eine ÍRedjt’Sfdjiitjfettion aufgeftellt. Tiefe dicdjigfcht©' feftion ift berechtigt, in pr ßinleitung beS ©erfahrenS nicht; geeigneten gölten ihre Qnterbetttioii abjuletjnen unb mit ihrer! ©ertretung einen SlbboBaten ju betrauen. Tie ©edjtgfdjuß- feEtiott (SaitbeS-fyliidjilingSaitii, Slnbräffij-ut 9, britter Stod),; bie uiterttijeltlidj in Slnfpruch genominen werben rann, betont,: ba§ ihre Slitfgabe in bem ©erfudj einer © 111 m a á) u n g b on, St ech tgbe r l e ß u n g'e n befteljt, nicht aber in ber-.' ©c 11en bnt adi u 11 g bon S d)ä b en, bte bur dj bie’ © obe m B e r r e b 0 l u t i 0 n berurfaefjt würben. -• Tic SSahlöeWeguiig. • SiuS © e r e 11 p ó u j f a Í u wirb gemeldet: Seu&em ber-' peitilionierte Oberftuijtricijter Qiwan ©alájSíjájtj pm; CBengdfpan De? ©iharer kotmlatS ernannt Wttrbe, ftnb aUffälltge ßrfdveinungen ju BeoB-.thteit, bie mit beit ©orberei-; tuttge» p S>en SSüa'htten int öulwwmeníjange fteljen. So §01 bet: Qbergdjlpan geftern ben ©erettijcujfaluer EBerfinhiridter Tr.: SabiStaug fy'rdter für bie Tauer ber SBaljten pnA einfath' Beurlaubt, beit ©erettböujfaíiier ^10n0räroióérfBttifjilriegter Tr.; Qotjann © a b á inj i aber, eBcnfatlg für bte Tauer ber S&at)-' Uen, nadj © a g tji é tc berfeßt. Stuf ihre ©often Ijat ber DBer-: aefpan TomtffoS ßjeg'iebt, Bejie§uitg5weife Qofef ©dg§ eiugeteilt. Tiefer ©uStatKfdj pcier wichtigen ©erwaltun^- fnitltiouäre wirb tit ©erettijöujfalu auf ben Umftanb prűd-; geph^t, Baf ber offiijiette ©egierungSfanbibat Qofef ©ö rgeg> in biefem ®a§lB^ir® gegenüber bent bisherigen ©Banbatar beS; ©ejirfeS, Tr. Subwig Sj il dgßi, fehr geringe StuSfichteu hat. Taß bent jo ift, ge§t fhon ParauS §erbor, baß ber ent-; hoBeite DBerge-jjKin SHeyanber k 0 b á c S = © a g t) feiiterpit- auf Gjitáchig ©orfchllag auf biefen ©often ernannt, ber neue; O&ergdfpan baigegen feinerjeit, alg er jdjon einmal biefe SBütbc Befielet lijatie, bttrdj Subwig S§ildgtji, Ben bamaiigcit ©egte-: rungSfontntiffär, feines ©ofteng ent§oBen worben War. Ta bie ©iotibe biefeg ©orge§eng, fowie bie bamit Befolgte SEBficht Blar, jnt-agc liegen, hat fi<h Subwig Sgildgjji öagegen in Telegram-i men benwahrt, bie er einerfeitS an beit ©tinifter beS Qnnem,'. anbererljeitg an ben ©räfibenten ber interparteilichen ©cdjts* ichußliga geridjtet Bat. Qm ©parer Somitat aber ift eine, ©ewegumg jitr ßin&erufnng einer proteftie-renben außcrorbeitt- lichen ©eneratoerifantmiiing im 3'nge. Tiefer Tage §at fich in TcBrccett bic © a t i 0 n a I e ©ürgerpartei ionjtttuiert. Qn ber fonftttuiercuben ©crfantmlung, p ber fich ein jaäjlrcidjes ©ublifum einfaitb, würben ©cireraföireBtor SabiSlattS © o r 0 ß t a ß pm ©räfi- bcitten, Stefan © ß a r in a t Ij ß uttb SabiSlaug S o m off tj p ©ijepräfibenten geWäßlt. Teilt leitenbcn SluS'idjuß gehören bie ßeri'orrageivbfteit ©erföitlichfeiteit ber Stabt, bartmter .spofraí SlnbrcaS ©c ä r f, ©ürgernieifter a. T., unb Qofef kérni) offer, ait. Tie ©iirgcrfdjaft beg IT. 3äa§IBejtrBe§ ber Stabt íjat ben ehemaligen ©rftfibenten ber StaatSBaip Sornei b. X 01 naß mit großer ©egeifterung junt kanbi- baten bet ©artei auSgentfen. körnél B. Xolnaß íjat bie kanbibatur angeitommeit. Qn Sjom Bathe Iß Banbibierl ©raf Qofef ß 5 i r d f tj parteilos, mit bent ©rogratmn ber thrift lichen Oppo- 1111 0 n. 3u feiner ©rograntinrebe, bie er ant 30. b. halten wirb, Begeben fid) ©raf Silbert 21 p p o it ß i, ©uftaB © r a ß unb ©raf QuIiuS Slnbrdffß naeß Spmbatljelß, Ter offi­zielle kanbibat ‘ber ©egierutiqSpartet in SjomBatTjelß ift ber ^vanöelginimfter Subwig igi e g ß e S ß a l in 1;. Freitag, I4. .

Next

/
Thumbnails
Contents