Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
Freitag, 14. April 1922 • O w fo íejay6embeit Äaijertn, formen ipte SBtrfuwg űuf ben jungen niept berfeplen — uttb tä ift um feine Unabpän- gicpfett gejcpepen. (Sr gerjcpmiígt, Dtelktcßt wird er pro coronide oerltebi in i>ie galante, Itebtetgenöe Äaifettn uttb jpringt endlich in Pie Möttau unb gept in biefem beutfchen §Iuß gewiß jämmerlich gugrmtbe, wenn er nicht ptnauéfdíwtmtnt — um barm öaé ©cptcfial béé unglücf- Küpen fDlageppa gu teilen. ©inen fo aBgerid)tetert Biagnaten fönnfe matt, fett ft Bettor er n>efentlid)ere Bienfte leiften farm, bftju bringen, nnftatt ber Sffabemie eine XBtnteifijWimmj(pttle in Öfen .ober eine imgüriftpe AaffbgefeKicpaft mit obligaten Sdjrairröcfen ju erridjten, nur nicpté, máé einen national len lern hot. Stuf biefem meiten Umweg feljrt ©gécpenpt pr Stfabemie, einft feinem ©tóig, jetii feinem ©cpmer- genéíinb, guriicf. 9Bar e? ja fein Brief an bie Stfabcmic, ber bie Slufmerffamfeit béé ©rgíjergogé 21 Ihr echt auf ihn lenfte unb feine holigeilicpe SSerfoigung nach fid) 30g. ©0 fbricbt ©gédjenhi bon feinem ©ohne — öteüeicfjt, Joieber$erauögebermeint,um bamit feinen eigenen Sßunfcp 'űuéjubrMen, burtp ihn auf grans So fei toirfen gu fön- nen, bieüeidjt audr um ’Séta p mornen. Ber .fberr f?er= auégeber fcßeint nid>t bemerft gu haben, baß iSgécpenpi feine ttäterRdjen Mahnungen am fdben'Iage, am 6. ?iobenk iher 1857, begonnen hat, an bem er biefeé unboEenbet gebliebene Such beifeite legt, ^ebenfalls ift eé in biefem Solle ein niept bloß baterfánbifdjeé, fonbern auch pcrjo- (nette? Sntereffc, bőé tbn leitet. ©géepenpi behauptet in biefem Sudje, baß unter allen 'Söffern bie ©eutfcheit mit bem größten Bxaße bon Amagi- nation begabt ftnb. Sr bemeift, baß auch ber größte Ungar íé ihnen gietdjtun farm. jetÄft uttb bie USHene* <5eI)rii»poltm, Í^,f — 9í a rij ungsbtucften Tt!i«n.— Sion $0$«at ©önacb ». «EÖCi*fietme*. Sic '©ef)eitnpoIiget fieht auf eine ftattlicpe Bcipc bon teenctűíionen prűd. ©tc hat im Bafcin ber Staaten ihr Bürgerrecht erlangt unb bildet mm fogai einen mtentbepT- fliehen Beftartdteil bei Kunjt de? Begieren?. Tffafcf) hatten die jgürften mid deren SBinifter die Borteile einer im geheimen äpirfendert ißwlipi af? eine? tjortrefflir^cn Tgcrfgeuge? 31« jSicperung ihrer £>errfcpaft erfannt und benüß-en gelernt. Böttig widcrjbticpt jefeod) dem (Seifte der ungarijdjen Sterfaffung die Ginrichtung einer ©eßeintpolijei, die mit ihren ÍTfrguéaugen in alte 23erf>äiirtiffe de? öteentRcpen und prioaten ßdben? einjudringen bcriucßf. Sie wurde denn auch bei und feine gefeßlicße fpfiitutiou. Katfcr granj, SBcttcrnicp und *®raf ©ebinißft) halten cd fid) dreimal überlegt, deren Sitter* íennung toon den ©landen p fordern. Sorgfältig mied ouep feie feit 1793 behebende SBietrer „tpoiigevhdjftcfie" in Ungarn (da? Sieht fee? Sage?. Btojjbetn hatte fciefe Behörde in tpeft, •desgleichen in den größeren Städten, jegenannte „tßoftloocn" Vtingeriifiei,. deren SPrfterev, wie rer berüchtigte tßoedj in der i^auptftadt, c? iftdh angelegen fein laffen mußten, 'Briefe im Saufe aujßujangcn (intergißieren),. p eubreepen und 31t fopte- «Ten (pertnftrieren), uud dann geffloffen wieder meiterju» íbeförbern. 2)ie (Seheintipoli^ci avöeitetc fo lange im.ftillen, 5>i$ e? ihr gelang, dem g?,feßlid)eii Timte die nötigen Sewcife pm ©«fchreiten pr Verfügung p fteilen. Sic bediente fi<h i)iep außer den ißoftlogen audj einer Tin yip toon tin .ihrem ©olde flehenden Konfidenten, mit deren j@rlfe fie ihre gäben ^in-ül&er nadj Ungarn fpann. 0umeift waren feiere Bürge rmeifter, Staibtl}auptteute, rarifch gebildeten Ungarn ift weit f^itnmer, al? Wenn (Sraf ^>addegg, der 'ßräfibent be? fboffriegérate?, in einer 3uf<hrift Dom 12. Dftober 1847 an ÜJlettemich ton dem fich bereit? einer großen Slutoriität im Sande erfreuenden 2>eáf als „toott einem gewiffen gtanj bon S)edf" fprati;. (©och niißä der he«Poxragende ®ichtergdift tnar e?, der die Tlufanerífamfeit der <Sehe'>mpolipi auf fitß lenfte, fondern deffen rebolutionäre ©efinnmmg. ^n der Sät gehörte 'ßetöfi p den leidenfdhafttichften SWhärwjettn jene? gliigel? ber Dp* pofifon, deffen gührer Koffittl) iWar. ©o mo^te er fich durd) feine unberhülit p<m Tlttädmtc! gebrachte revolutionäre föen- funglart berdädgtig bor dem ^ribatnal, 'da? fi<i> die Gignung jtmtaß, über die Sieherh-ü de? ©tote? p ma<hen. ifSetöfi fetbft mar e? natürlich unbefanut gebftd&en, 'daß er der ptei* felhaßteit Gßrc teilhaftig geworden, ein ©egenftanfo der Be* obachtung für die ©ehelntpotiyi p fein. tSen Sinlaß hiep boten die Berichte pteter Kcmfidein'ten au? dem Saipre 1846, bon denen einer ein angeblich bon Betöfi ftammertbe?, im Pesti Divatlap ('ßefler 3Jlodebfatt) am 11. Jfirni 1846 er- fchienene? und mit y — die Konfidenten wie auef) ©rat ©edlnißfp fdjreiben alle ißeteijfft} — unterpidjnete? ©edidjt mitieilt. gn den mit pgängltähem ©edixhtfammlnngett ift e? nicht enthalten. Da e? ißetöfi ^tgefchrieben wurde, glaube id) mich berechtigt, e? für atte gätte, ob e? wirfRch boin il>m her* rührt oder nicht, famt der beigeßhMfenieM detwfchen Ueber» feßung I/ier beröffentlteh-en p feilen. iDa? ©edidjl begießt fidj auf die im fDiai 1845 itat (gefundene ffufäimmenfunft Dedf? und de? ©ithter? Börö?martt) mit dem erblindeten großen Patrioten Baron TBeffeíéitpi auf 'deffen itt ©ie- benbürgen göfegenem ©nie 3ßb0, weleßer Begeg* nnng auch gohaitn ©arat) ein @ebt<ht: „Wesselényi látogatói" („©te Befucher 2Beffeíéni)i?") gewidmet ßa*1- ©edlnißft) erachtete die beiden ihm eingefondtot ©dtriftfäide für wichtig genug, um fie der häuften Behörde, der ©tcatefonfereng, borplegen. ©!et<h,pitig aber forderte er in einem ißribatfdjreiben bom 3. 3«It 1846 feine sßefter Ber- trauten, den Borgefeßten der dortigen SßofUoge, Bof<h, unö den ©tadthauptmann ©pfmußefi, auf, eingehende Grfundigungen über $etöfi und deffen S>enfung?art einguijolen. Säcthreud ©gefrénpefi? Slntwort erhalten ift, lautet eine Bemerinng auf dent ®obfo eine? Tltie?: „B»f<h fehlt"- ©raf ©edlnißfp fcßeiitt fich jedod) nicht nur an diafen und den Better ©tadthauptmann um Slu?!unft genrendet p haben, Stenn e? liegen noch drei weitere Berichte über den SMdjter bor. ;ytt dem einen, datiert „Klaujen&urg, 15. ®egember 1846", wird da? bereit? ber- öj'fenttid)tc ©edießt: „Erdélyben" („An ©iebenbürgen") behandelt, mit deffen Anhalt der Konfident feinen TinftTaggeber befonni machte. Gilt dritte? Boem ißetöftS wird bon ©raf Ao- hátin Biailáth in feinem Bericht bom 4. fyebruar 1847 unter dem teutfrÍMit Xitel: „3ia<hti;iallen und Scrdien" erwähnt, da? in den ©etdichtfantmlun.gen ol? „Csalogányok és pacsirták" gedrueft ift. 3um ©ibluffe bedarf «?tnerij einer Grtiaruitg. An d«n Berichte bom 16. Auut ift die Diebe bon den „berwilderten jungen Seulett" de? B'lnoijfchen Koffcehauje? in der fyrren- gaffe, wo im Aaßre 1846, wie e? weiier heißt, „ein berniéivé* tier, den őftmekhifcfjen Grblanben feindfebger Seift genährt" wird. SÜefe? Kaffeehau? war gong befonber? berühmt al? Sontmelpunft der radtfalffen Asiaten, mit tetteit Bctöfi in cnäfter Berbindung ftaub und bereit hier bi? fünf, die dafefbfi den eigentlichen Bon angaben, „táblabirák" („@eri<hit?iafel- beijißet") genannt wurden. Ba? Bilbajicße, und da? S&urm- fche Ko'ffeehau? bildeten überhaupt jitfauwnen da? Sager der A'Uvaten, der jogenannten Sandtag?jugend, denen man bon '®iagiftrai?perfonen der fönigiiehett greiftadte, «a'meralfi&fole, 1 ^„taidper ©eite die meiften ftürmifdhcn Gjgeffe gufchrieb. die die SSiener Boligei auf dem Biege bcrtraulicber Diaihrichten iüber den ©land der Singe in Ungarn unterrichteten, litt? ift 3tur ein eingiger galt befannt, daß fclbft ein Blaanat, der i^tiftorifer ©raf Aohann iOiailätl), h'cgu durdt feine prefäre ©elblage gegwungen, al? geheimer Berichterftatter der SBiener Boligeihofftelle wirfte. Gine hernorragende Xätigfett al? Kund- fdjafter entfalteten die ptei Baligeibeamten Seur? und gerftl, Sdie fich im Saufe der 3eit eine unglaublidje Kenntnis Ungarn? erwarben. Tiber auch gürft Btetiernich unterhielt während bet: iS>auer der Beilage feilte eigenen Korrefpondenten bei ttn?, die ipn fofort bon allen mehr oder weniger Wichtigen Borgängen p informieren hatten. G? bildete einen eigenen Sport de? girrft*©taat?fangler?, oft den ©rojen ©eblntßfp, den B™- jibenten der B°li^fhDfitcE<;, mit Satfa<h.en p überreichen und p berblüffen., bon denen der aEfeitig gefürchtete SJtann nicht? ahnte. Tille dtefe bertrauten Tlgenten lieferten der TSiener Boligei ein foftbare? Eßaterial, da? un? heule einen tiefen Ginbltcf in die Bergangenljeil unfere? Sande? geflattet. ©o Wurde e? auch mir ermöglicht, in einige ©eheimbetiahte über Betöfi, den größten Sprifer der ungarifchen Tiation, Ginficht gu nehmen. Bei der beborfieijenben hundertften ■Aal) te ámenbe jeiner ©eburt dürfte e? gelegen fommen, diefe Stefmnente al? einen nicht unwichtigen Beitrag gur ©efeßichte ide? genialen Boeten Jennen gu lernen. Bie ßiier unfere? SBijfen? gum erfteu TJiale gur Beröffentlichunq gelangenden 'cTlitenftüde fallen in die Aahre 1846 und 1847, al? fid; Bc*öfi 'intrd) feine dichten jepen Seiftungen fchon eine? glängendett iSiamen? erfreute und feilte ?ßaeft«n im gangen Bande mit 'Begeijterung gelefett wurden. Tlud) mtfere Berichterftatter 'rühmen ’ feine große Begabung. 3lur der ßtegu berufenfte 2Ramt, ©raf A°ßQim DRaildtl), deffen Tlufgabe c? auch "WD '■feet BDEgeihofftelíe periodtfdpe Itebetjicfjten über den jeweili- •gen ©tand der Siteratur in Ungarn gu liefern, befundete bei ■der Beurteilung Briöfi? al? Bid)ter? einem ebettfo begreng- den ®eficht?pmtft wie geringe Borau?fid)t, Wenn er bőit ipm in giemlich wegwerfendem Sone bemerft: Gr fei „ein junget :3)teujd) nicht optte. Xaletti". Gitté földje Tlettßevung über den :damal? ieban bee ühmten Bicptee au? dem Iliimbe eine? UteTBiederpoIt wurde gegen fie eine ifireng’ere Beaufjichtiguug gc fordert. Ddjcpdem bereit? 1837 eilte „Auratenregulament" er- fcfjicncn war, wurde c? 1846, au? welchem AahTC die Berichte über Betöfi flammen, berfepärft. Tluftatt der bAperigen, für drei Achte beftimmten Kuvialpraji? der jungen Seute jotlte ihre Bauer auf gwet Aah'p perabgefeßt werden, um tpre 3 apt in Beft gu be mindern. Stuf diefe Töeife gedachte matt, den fortwährenden 'Grgejf,en den Bäprbodert gu. entgiepen. Tlurp wurde aemmtfeht, daß -Me Autften n,:ept unter die ©upem infpeltion der Tídbofaíén, bei . denen fie Bienft machten und deren e? in Beft datngi? nope an taufend gab, gefteHr werden. Bielmepr follten fie unmittelbar bon der föniglitben Bafel ab- hängen. Bie Greigniffe dev jpäier'en 3«’ten bewiefen, wie oll diefe BorfcI}rungen jwectir? waren, wa? denn aud) 1847 ein Biitgtied der ©iatatéfmtfereng gu dem 2tu?fpruth b'eranlaßte: „daß in Ungarn nießt der König, nicht die ©tänbe, fondern — proli pudor! — die Aungen regieren".• Au getreuer TBiedergabe bcröffenltche ich run pier oie in der Ginleitung erwähnten Tlficn tn cpronologifdier Beipen- folge, wie fie dem hiftorif<hen 3ufammenpang entfprechen. ©je find famtiicp on ©rat ©edlnißfp gerichtet. 1. ÄonficentenEeticbt bei 2ß. K- C ( e it, 2ti. tDtai 184U. An der Begel find gmerr ötd).erifd>e Tiutfäße weniger gefährlich; Wenn fie aber auf den Gbavofter de? Berfaffer? und die'Benfüng?weife fei'ne?gleid‘ett in poittifdjcr Begießung da? firoljlenbfte Siciß .werfen,, berdienett fie alterding? bead/tet gu werden. Ber ßtnjat-.Bw&grinp, eine glaubwürdige.: SlHtorität in Aorfuvnngole^gnitßijWtJvi e'rgäplt mir foeben<iobiieniseÄw Tllep« ander ton B^jßtwn .jtaitger Btann, girfa 'U83^ap(3ital;, al? Bid)ter befannt, patte uitlängfi einen Sluffaß ipm gur 3e>Mur übergeben, in weldjcnt fepr beleidigende Tlu?fälie gegen die fatr)oIifd)e ©eiftlicpfeit boriamén, weldje B('regriup ftriep. Betöfi erfcf)ien hierauf gu (sic) Bercgt'inp und fit itt mit ipm Wegen der geftridjenen ©teilen, indem er gugleidj die grage fteKte: Db denn die fatpolifdyn ©eiittid)cn unbertcßlid) feien, _________________PESTER LLOYD • und e? Werde die Seit fontmen, unb fie fei -nicht fern, wo er (Betöfi) mit feinem ©äbel in den Gingeweiden der ©eiftlichen wühlen Werbe. Bevegttnp glamibte, die? fei nur ein momentane? Tlufbrouifen de? feutigen Beeten; nunmehr fei aber eben heute ein gmeiíer ifepr efflatanter Sail hoepft gefährlicher Slber- rationen diefe? jungen HRIaimte? borgefommen; e? fei namlicp in einem „Regények" („Bontané") betitelten Tluffaß und namentlich in einem. Briefe cetne? grauatbe? an feen anderen der äußfüttende Baffu? borgefommen: „Bueliiere Bűd) niept, fepone Bein Seben, Btt tbiff e? dem Baierlanbe gu opfern fthitlbig, fpärte e? aitsf, bt? tó íoébrechen wird egegen die jeßigen Bprannen und Biacpichaber, fei berfühert, daß, wie e? einft eine ©infflut gefb, fo wirb tó ein ©chlachten gäben, deffen Bluttftrccm ber ©ittffM niept naepftehen foil." Obigtetií) Betegei np da? Blanüffript gurüdgab und diefe ©tette nur nad) feinem ©edäcptni? Wiederholte, fo glaubte bod) der treugehor- farnfte Beferent e? feinem ©ewiffen fdptldig gu fein, diefe cparafteriftifd)en Botigen über Betöfi um fo fieperer gepor- famft nntenbreifen gu muffen, al? in jenem Tluffaß an cp dahin gedeutet werden foH: ,goie begüglicp auf ein gwi.fd)en beit SJiadjtpiabern angurichtenbe? Blutbad die Hebereinfümsrantg unter mehreren fmtgen Seutcn hernfhe". AebettifaE? ertaubt tfiep der geporijiamfle Benereitt darauf aufmerffant gu tnaepen: (Wie er c? für pikpift notwendig hält, den efepr exaltierten Bp- itöfi, der fiep in der Bege! in Beft atufpätt, mit dem warf)- famften Singe gu beobachten. 1 2. JtonfíbentenBeridjt bc§ Ki. iß t ft, 12. Aunt 1S46. Titerander bon Betöfi, ein junger SBatm bon 25 Aah- ren, geborener Kttmanier, ift nur feit fünf Aäpren in Beft wohnhaft. Unleugbar ift Betöfi ein au?gegetchneie? poetifepe? Balent; bie? beweifen feine im Brude erfcpienieucn ©ediepte. Bacp feinem Benepmen und bigarren Tleußem palten iptt feine Befannten für einen Sonderling, fogar palbeit Barren, geWöpnlicp trägt er in der Stadt einen Weißen BaumTput mit einer Seber gegiert und eine lange Babaf?pfetfe. Betöfi war fepon einige AfaPi'e ©oldat.*) An öer ©efeüfcpaft ift er mcift fturmn, und niept da befunfeet er feinen rebolutionären ©etft, fonbent in den poetifepen Tlrbeiten. Betöfi foil in Berfett gegen da? SBinifterium, bie ÍBonarcpie ©cpmäputtgen moduliert und einen Tlufruf an Ungarn für die Befreiung der B°len( bann ein xebolutionärc? ©ediept für Ungarn berfaßt paben, die in feiner (sic) Tirt aűc ©rengett der 3«ipeit überfteigen. Biefe drei ©ediepte lieft oder deftamiert Betöfi nur in bertmutem Kreife bor, bemerft er, daß man notiert, fo unterbricht er feinen Bortrag. Betöfi tut mit biefen Berfett fepr gepetm, die? ift Urfacpe, baß Beferent fie bi? jeßt niept erpalten fonnte, obgleich fie gugefiepert find. Baß Betöfi in ©efeStfcpaften Bebo- tutionäre? fpriept, Wollen bick in Tlbrede ftetten, tó ift aber dennoch fo, detttt er äußert offen, daß er gegen Defterreid) einen tiefen £aß pege und hofft, ipn bald ftiden gu főimen. Betöfi. ift gegenwärtig Biitredafteur der Befter SBodegeitung mtfe ift in tMtmerwäprenöen mißlichen llmftänden, denn wo . er bei Bmppättbkm Berlage werte pat, nimmt et 5 bi? 2 ft. G. SB. antigipatieren (sie) gu letpen. 3. fiounöenicn&eticl;!, ß e ft, 16. Sunt 1846. Seßtpin erfepien im Bibatlap da? in Tlbfcprift und Uebcr- feßung beigebegene ©ediept. G? betrifft da? Stafammentreffen de? Dppofitionéfüprer? Jjrang Beäf ttrtd de? Biepter? Börö?- ntartp mit Baron Btifolau? TBeffetcnpi auf fee? ießteren Saud- gutc 3fiW in iSiebenbüvgen. SBan bermutet, daß ficprrfi. Ttlcraioer. iwn .Bclcfi lWJr. .futy- ^'t. einfa^er ©oldat in der nfterreidtiietten SIrmec, ein junger ttftann bon etwa 25 Aapren, bom ©tamme der Kumatten), der fBiiarheiter de? obenerwähnten Blatte? ift, da?felbe verfaßte. 'Betafü foil ein ent- fepiedene? poetifepe? Balent befißen, ift aber rebolu- t i 0 n ä t gefinnt und fttteint feiner gangen Abdibidualrtät naep gefährlicher gu fein, al? die größere Tlngapf oppofitionetter Bäfoncuve. Sein Gparafter pat ein tiefere? ©eprage, er ift in der Bead ftitt, wortfarg, berriet aber in ein- geltten feiner Tkußerimgen einen glühenden Öaß gegen Defterreid) und in feinen Tluffäßen größere ©ntßpToffen- peit, und die Hoffnung, daß feine überipannten A^eett, bie niept weniger al? den böltigen Umftlurg de? Be- fiependen begwecten, balfe ein GrfüUung gepen werden, jo daß man glauben fällte, daß unter feen Babifalgefinmten eine Berfcpwörung beftepe, in weidjet Begiehung jedoep bi?per niept die geringfte ©pur borliegt. Bur fo biel bewäprt fiep, iaß unter feen berwilderten jungen Seutcn fee? BEbajfcpen Kaffeepauje? ein benmegener, feen öfterreiepifepen Grblanden fcinífeíiger ©euft genäprt werde. (Betöfi berdient fepon wegen feine? jaange? gu politifd)en ©ediepten und Tluffäßen, die er im Kreife feiner Konforten geitweife borReft, befondere Tlnf- merifamieit. Gr foil fiep bereit? in fepriffliepen. ©cpmäpungen gegen do? fBinifterium berfuept, ottep einen Tlufrnf an feie Ungarn für die Befreiung BripnS, dann ein andere? rebclu- Um-ärfe? ©ediept berfaßt paben. Awri Batfacben liegen al? ung'weifelpaft cor, die feie überfpaimte, gefährliche ©efin- nungOWeife B^öfi? beweifen. Gr fam nämlicp einer jeiner Tlufjäße wegen mit dem 3OTWr in Kotttjion, weil feer S^jor einige bckidigenfe'e Tltt?fättc -gegen feie ©eiftlicpfeit ge- ftriepen patte." Bun folgt faft mit dettfelberi SSorten feie ©tette, wie im Kbnfifeetttenbericpt bom 28. Biai, über -die fatpolifcpen ©eift- licpett und der B^ffu?: „Buelliet| di.d) niept", feie, um Töieder- hüluitgeit gu becmci&eu, picr tocggelaffen wurden. Bern Bericpt fefbft aber liegt fea? angeblicpe, feßetöfi gugefepriebene ©ediept über feie Begegnung Beäf? und Börösmarti)? mit Baron *) Tim 6. ©cpleinb« 1839 bat ßetöfi als frciiuiüiger tüefrat tu bie 1. Kompagnie be§ ©ößnetfcljett, fpätet ©rojjpetjog (Srn(t 48. Anfauterie-liegimentS ein.