Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
Neue Freie Fresse, bonferöatiöe ber Heimat alles UJeue auSjujifdhen im öorljinein :ring an gaijl bie ßuijöter» feft entfdjloffen ift. StllerbinaS, fo gering w y y fdjaft ^ier auch mar, fie fpaltete fidg, wenn es ju applaubieren galt, tn mehrere ©ruppen, bie fid), nad) nationalen unb qtbetifdjen ©efidjtspunuten (treng gejdjieben, nur bei wenigen 9lnläf(en einmütig jufammcnfanben. So nad) bem pracpt» üoUen Quartett oon iJ3aul tpinbemitl), bet l)inreißenben pianifti» (c^en Sei(tung SBalter ©iejeltingS unb naib einer entjüdtenöen sjuifpradje ber engli(d)en Äomponiftin ©tpel Smptf), Die mit brottigen-fHanbbenterkungen eine Ueberfeßung ihrer „CDdette" üorbradjte. Unb wenn öon politijdjex Seite ber ab(urbe, glfiddicperweife erfolglos gebliebene SBerfutl) unternommen würbe, in arünblidjem 2Jii|oer(tet)en ber (fiele eines inter» nationalen 95iufikfefteS gegen bie Hufjütjruna cjedjifdjer $om» pofitionen ju bemonftrieren, (o War eS in oie(en Jagen, ba Jeutfcßlanb wieber eine furdjtbare Srife gu &efte£>en pat, ein einbrucbSöoIIer SJtoment, als ficti baS granbfurter £inbemitf)= Quartett mit iparijer ^poljblafern jufammcn(et)te, um bas S3 erb eines Sonboner itomponiften gu (picién. JaS er(te S3ort i>at Stidjarb Strauß. 2tlS ißrotebtor bet Sßeranftaltung natürlich. J)enn bie wafd)ed)ten Herren Atonalen palten öon Strauß, bem Äomponiften, beinahe ebenfowenig, wie er öon ißnen. J>er eine finbet, baß „©lefitra" „Unteri)altungSmufife" (ei, ber anbere, baß { id) Strauß er(t fett bent Sieberfsram op. 69 mit ben ®e» trebungen ber jungen Äomponiften berühre. 2Beld) grunb» egenber Irrtum! Síié war Strauß bem btaffifdjen Sieberftil näher als in biefen Stehern auf Jejte öon SSrentano, 2lrmin unb .fjeine, bie, in Sßien entftanben, öon einem fiaudj wienenfdjer Seicíjtfcrtigbeit unb warmer (Sinnlichkeit umweljt (inb. 3fn ^armonib unb Jejt» bet^anblung (inb bie Sieber edjter Strauß, bem „9tofen» baöalier" näher als ber „grau ofjne Schatten". 62 i(t ein 9iut)en auf bem fidleren gunbament tedpnifd^er Ueber» legenljeit unb (celifdjen ®letd)gewid)teS, bein grrlidjtelieren unb effebtljafc^erifdjeS Sud)en. SBo (inb bie „jungen fiom» poniften" ber Sdjönberg=©ebu((p»©ruppe, bie, aud) Wenn fie jd)on graue £>aate paben, fid) mit Siidjatb Strauß mejfen bönnten! ©in ©ijarabterkopf i(t Sela SSartob, ber güljrer ber uitgatifdjen SJtoberne, ber aber öon (einen Síadjaíjment fo weit entfernt • ift, wie etwa Sdjönberg öon feinen Sei) ident. ©S war ein Vergnügen, ipn am Älaüier ju feljen.# ©in öer» jeljrenbeS geuer fdjien aus bem Meinen'' unanfeljnlic^en SRamt ju (tränten unb ein ftäljlerner, aűeS befiegenber SSiEe. gn feiner breifäßigen Sonate wel)t oft eine fdjort red)t öer» bünnte „Suft öon unteren Planeten", Älaoier unb SSioline ergeljen (id) mit fffiaghalfigbeit in ben unoerwanbteften Jon» arten. J>aS 6cträcirt£ir£>e Sßerb ift reich an fpannenben ©pifobeji, es fehlt ihm nur jene SBarme, bie einzig öon ber 2Mobie auSjugefjen öetmag. 2lber hn britten Saß reifjt ein * jüitbenber 9il)i)it)muS (mafjrt)aftig : 9?hpthmuS !) un» wiber(tet)lid) mit. Slud) Sgor StrawinSbp, ber in Paris , leber.be Sftuffe, milbert bie atonale Sd)redtenSl)errfd)aft, ber -(.er in (einen leßten SBerben rettungslos üerfaEen ift, in ^Ts^pttem „Ectk-time“ burch (traimne, faft in bie güße gepenbe ’<%tib. ©S ift feit JebuffpS „Cakewak“ gewiß (cfjon " *'rA- ^(»rb biefer Sírt.' Júe jweite öon Jebuffp- «rfipi* her btei Stüáe 25 U e a 3 $ 9 a hi ei