Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz
■w - V -KJ-'-/ ' | - • — • I ............V beerettben inneren űrije ßeimgefucßt. ©eit einzigen Serftnß, fie gu befdjwören, íjat ©raf Sabeni unternommen, inbem er bie Poíigci in bad parlament fdjidte unb ben 3íeicfj#ratíj j ßaben bie ©eutfcßen ernfte unb wichtige Seßreit gegogen. ©ie I babén gefefjeu, mié píö^licf) i^re politifcße ©tetíung unb bér ! gangé iSßarafter beő ©taated oeränbert mürbe, weit fie Pofeberß unterhält, in Petersburg, wo er auf Berjrtjtebenen ©tappen feiner Saufbaßn erfotgreidj aufgetreten, in ©ien, wo er burcß feine .£>eirat mit bcr ©räfitt §»oßod jaijlrcidje |jaF ®te fyortfcpung bed Pomand „Opfer" »on gri ebr tcf) ©pietßagcn beftnbet ftd) auf Seite 15. JtUtlIííOlt. c t ö f t. Bum 5G. lobcStage bc§ Siebter?. SBcíjmütíjige ©obtenlíage gießt burdjd ungarifeße Sanb. 3,n feinem Sotfe crmadjt bie (Srinnerung an ben nerbnngniß* botién ©ag, an bem eine große ©cßlacßt unb ein großer ©ießter oertoren gingen. ©ad war bcr 31. Quíi bed ©eßief» falőfaljreS 1849, au bem bie ©djlarijt bei ©cßäßburg ge* fdjtagcn unb SUepaitber Petőfi gutn leßtcnmat gefeíjen würbe. Seier unb ©ißroert fprangen mitten entgmei. £>eiß brannte bie Sonne nieber an bem Sage, fimßtbar [jeifi, auf bad fädjfifdje ©előlibe jenfeitd bed űöuigfteiged. Síéin f>aucß regte fid) int £í)nle unb auf bér Spötje. Piübeit, fcßlürfciiben ©eßritted marfebirten bte bisher fieggewot)nten unb fangedfroßen Satailíoue bed ©citerald Sem über beit ©anb bér engen Sijaimutbe, burd) meldje bie muntere Äofel riefelt, bereu ©affér ber ©onnenbranb bid auf einen bűimen ©treifen Dcrgcßrt tjatte. Stuf eine fdjwitle Padjt war biefer fengenbe lag gefolgt, in beffen früher Piorgenftunbe ©enerat ©em mit feinem ©tabe bcu Spötjenjug gttr Sftcrfjten erftieg, um bie ©tetlung bed ruffifdjen (Sorpd unter ©enerat Siiberd git bcfiditigeu. ©d feilte um jebcit preid Berßinbert werben, baft btefed Gorpd fid) mit ber ruffifeßen tpnnptmncfjt Ber* einige. ©agu war ein füfjner §anbftreicß nott)Wenbig, um ben ungteid) ftäricren ©cguer gu öerwirren. ©er erfte ©djtiß aud bem ungarifdien Säger foftetc bein ©enerat ©faaiatiii bad Seben. gn ben üíciíjeit bcr Sluffen entftanb eine jügeltofe Panique, unb bie ©jetlcrSem’d gtaubten, bie ©cßlacßt fei bereits entfeßieben. ©er Patbfdjluß bed ©djicf» fald aber lautete anberd. Um bie Piittagöftunbe gog bräitenbed ©ewöíí ben .Sjorigont tjerauf. ©er ©onner ber ©efeßüße würbe oom ©ofen bed Unwetterd begleitet. Unten wogte ber üatnpf ber Pienfcßett, broben ber fiampf ber ©(entente. Slid ob ber fnmniet bariiber grottte, wad fid) bn unten oorbereitete! ©ie Sotonnen Sem'd würben ftunbenweife gum ©türm geführt, mäßrenb bie fiofafett Süberd’ bem Slnpratte Beinahe suíjig ©taub tjietten, im Seroußtfein ifjrer llebermacßt unb aud gurdjt, in bie ©^atmulbe unb bamit in ben fidjeren Untergang gebrängt gu werben, ©a tarn aud ber Picßtung Bon ©eißfireßen ein hagerer, mäßig ßodjgemacßfener Piann in ber Seinwanbbtoufe eined pouaebmajord, um bie ©djíadjt aud ber Stäbe gu beobadjten. ©ein Sluge büßte, jebe giber in it)in gudte, unoerwaubt war fein ©tief bortßin gerichtet, wo bad ©ewiibt bed líampfed bad bidjtefte War, unbefümmert bnrum, baß bie ©efdjoffe in feiner unmittelbaren Pacßbar* febaft nieberfauften unb il)n mit bem ©obe bebrobten. Salb faß er am ©egraine bed ©cßladjtfelbed, halb auf einem Srücfettfopfe; nirgenbd ^övte er auf ben 3ufPruc^ Ber őreimbe unb Üatneraöeit. ©ad war ber Piajor Petőfi, ber einige ©age guoor nad) mandjerlei PtißBerfiänbtiiffeu gu feinem geliebten unb bewunberten ©enerat Sem gurücf* gefebrt war, nadjbem er erfahren f)ntte, baß ed nun balt» rnieber todgeben werbe auf Seben unb auf ©ob. ©er Stbeitb erft brachte bie (Sntfcßcibung. ©ie ruffifeße Peiterei ger* fprengte bie tapfere ©(haar Sem’d, bie in Wither gtueßt bad ©Beite fudjte. ©eit jener ©funbe würbe Sttepanber Petőfi nidjt meßr geieben. Ob er unter ben £>ufen ber babinftiirmenben Üofafettpferbe gerftampft, ob er tobt ober tebenbig in ein Plaffengrob geworfen, mit Satt bebeeft unb fo ber Phittcr Gerbe ant)eimgegeben würbe? Piemanb oermag ed mit ©idjertjeit angugeben. Son feinem unfterblid) geworbenen Raupte ftrabft bie Stureote bed ©ießterd unb bed ^jelben, unb weit fein 3e'^enf fein Űréiig bie ©tette fenntlid) madjt, Wo er ben großen ©eift audgel)aud)t unb feine ©ebeine bie feßte fßube gefunbeit, bat e>n banfbared Solf ißm brei ©enfmäler erridjtet gum ewigen ©ebädjtniffe. ©ad eine fteijt auf bent ©djtacbtfeibe oon ©djäßburg, bad anbere in ber ungariftben .^»nuptftabt, ein britted in feiner ©eburtdftabt SUdíftöröd. Sltlefammt finb fte für ben Ungar gu ©nabenorten geworben, wohin nlijäi)riid) Pitgerfcßaaren wattén, bamit ber ©inn für greißeit unb für Poefie tebenbig erhalten werbe, ©ein Seben brachte ißm ben éíubm, fein ©ob bie fortwebenbe Segenbe, beibe bie Siebe einer Pátion, ©ie Pbantafie bed Sotted in Ungarn, wenn bcr Pnme Petöfi'd audgefprodjen wirb, geratb in Sewcgung, unb ber ©taube an bie ©eetenwanberung wirb tebenbip. Slm ©nbe ber ©iebgiger=3tabre bemächtigte fteß ber ^mlbgebilbeteu ein ßeftiged petöfi=gieber, beut felbft mancher in ber ©ejeßiehte beffet Sefcßlagene uidjt ©taub gu hatten Bermocßte. Sin ©(ßwinbter, Pianaffe mit Pamen, Berbreitete tn ©roß^ warbein, baß er foeben aud beit Sleibergwerfen ©ibiriend geflüchtet fei, wo er mit Petőfi gufammengetröffeit, ber, an Seib unb ©eele gebrochen, immer noch w ruffifeßer ®e* fangenfeßaft feßmaeßte unb ber Sefreiung ßarre. ©ie ©rfjauerinär ging burcf) gang Ungarn; bie ©erießte mußten fieß ind Piittet legen, um ben Ptanaffe, ber biefen Pamen fälfißlicß trug, gu enttarnen unb feiner Segenbe ein (Snbe gu bereiten. SBcr möcßte aber leugnen, baß bad Sluftaucßen ber gäbet unb ißre ©Birfung auf bad Solf unenblicß begeicßitenb fei für bad Serßältniß bed ©ießterd gu feiner Pátion ? ©rft geßit 3aßre fpäter, naeßbem bie Pfßtbe bed Pfaitaffe in Picßtd gerfioffeit war, oeröffentlicßte ©raf 3tofepb $a^er bie ©rgebniffe feiner breißigjät)rigeit gorfeßun* gen nach bem ©rabé bed ©ießterd. Sitid) biefe ©nrfteííuitg, welche in ber Bon ber Ä'idfatubß => ©efettfdjaft ßeraud* gegebenen, im Uebrigeit ßödjft Bcrbieitftlicßen Swgrapßie Petöfi’d Stufnaßme gefunben, forbert bie ^ritif ßeraud. ©anaeß ßätte ein tapferer ©fficier, ©omoitfod 3fßfi ben ©ießter wäßrenb ber miiben gtueßt gu fid) in ben ©attel geßobeit unb fobann auf einem Pfaidfetbe abgefeßt, Bon wo aud Petőfi bid gur Sriicfe bei Sun gelaufen wäre. Sin ber Porbfeite bcr Sriicfe ftettten fieß ißtn Sofafen in ben ©eg, unb einer berfetbem fließ ißm bie Sange in bie Sruft, fo baß Petőfi in bie Äofet ftürgte. ®r froeß aud bent giuffe, fdjleppte fieß müßfetig bid gu einem 3ie3e^)nufen» 'ü0 er bid guttt näcßften Pforgen liegen blieb. 3üum Sfonta, ein ©eiß» fireßener Sfnfaffe, brachte ißn mit 1. Sluguft auf feinem Darren naeß §ejjadfatu, wo er Bon einem Sofafen mit breh unbgwangig Ä’ameraben in eine ©rube geworfen mürbe, ©er ©ießter lebte nod) unb rief aud bent ©rabé: „Serfdjarret tnieß nidjt, ißr feß’t boeß, baß id) noeß am Seben bin. 9;tß faun ja noch geuefen. 3d) bin Petőfi! f>ilfe!“ ©er Äofaf fannte fein örbarmen, oerfeßte beut Poeten noeß im ©rabe einen gußtritt unb feßrie ißtn gu: „Ärepire, fioffuthhunb!" ©amit warf er ißm einige Seicßeit naeß. Unmittelbar iintßßer mußte ber Sürger Qoßann Saber aud ©cßäßbttrg auf Sefeßl ungelofcßten Salt auf bad Piaffengrab ftreuen. (5d fielen noeß einige ©cßotlen auf bie leßte Piißeftätte bed ©ießterd unb feiner namentofen Hameraben. ©eher ©raf §»atler noeß ber Siograpß gerettegß Beritt ögen angugeben, auf wetdje 3*il9en f)'11 biefe entfeßiidje (ärgäßluttg beit Sin« fprueß auf ©tauben erßebt. ©ie ©rauet bed íírieged finb j/. V, (R. /if