Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
„FIGYEL Ö“ Ujságszelvény - vállalat BUDAPEST, VII., Csömöri-ut 24 BÉCSBEN („Observer“ czim alatt) IX., Türkenstrasse 17. lap: ^eiiss Pester Journal megjelent: 10 sf; Itnterridjtiniiifler SBIsRitS mlotij Sálat — 3ur ißetBfi^Uexer. — 9Iu§ Slnlafj bet ^Aet5fí*f5eter íjat Unterrichts» minifter ©r. SuliuS SB I a f f i c S an Sdorij , 3 ó í a i, als ©räfibenten bér ©etöfL©efeIlfchaft, polgenben 93rief gerietet: \ ,hochgeborener he« ©räfibent! 3dj bin ooHfomraen burdjjbrungen «on bet großen ©ebeutung jener $eilen, bie Sie im Stamen ber ©etöfu=©efedfcbaft aus 9lnlajj ber am lebten j Sage biefeS ©tonatS ftattfmbenben feierlichen ©e* gebitng ber fünfäigjäbtigen SaijreSroenbe bes fput» iofen ©erfdjminbenS SUejanber ©etöfi’S an mich su richten beliebten. 2ßie ich bieS bereits biefer Sage in einer Si|ung be§ SlbgeorbnetenhaufeS ju erörtern ©e« legenbeit fjatte, halte idj bie ßljrung beS großen ©idjterS ber Station für meine patriotifdje ©flieht, nnb finbe eS auch meinerfeits für notljwenbig, baß bie Kunbgebung biefer E’brung im 33eri)ältttiffe flehe ju bem unermeßlichen Steidjthum jener Sdjäße, bie aus bem literarifdjen SBirfen Slleganber ©etöfi’S für »nfere oaterlänbifdje Kultur refultirten. ; Snfoweit mein gegenwärtig gefdbwäcbter ©e» funbbeiíSjuftanb es bann julaffen mürbe, roerbe ich mit Sreube nnb ©egeifterung an bet Seiet tbeil* nehmen; für ben gad aber, baß bteS tn Solge ber Umftänbe unmöglich fein füllte, habe ich ben §errn Staatsfeiretär SDiidhacI 3filinßft) bamit betraut, in Vertretung ber Regierung an ber Seiet tbeilju* nehmen unb im Stamen ber Stegierung, mie auch in bem meinigen baS ©ettfmal 3U befränjen. 2BaS ben ©lan betrifft, ein „© e t ö f i»£i a u §" ju errichten unb in biefem ©alaft oon ©etöfi unb unferen anberen grogén ©ichtern berrüljrenbe Sie« liquien ju fammeln unb 31t bewahren, nnerfenne ich befreit patriotifchen unb fulturellen SBertf) unb werbe bereitwillig bajit beitragen, bafj biefer fdjöne ©e» banfe nad) reiflicher ßrwägung unb entfprechenber Vorbereitung nach SJtöglidjfeit oerroirElicht werbe. 3d) werbe an ben bieSbesüglid) ju unternebmenben Verbanblungen bereitwillig tbeilnebmen unb ich er* fließe fd)on gleichseitig mit biefen Seilen ben íj a tt p t ft ä b t i f <h e n ©t a g i ft r a t, baß biefer, fofetit bie ©etöfi=©efellfcbaft um bie Slnweifung unb Ueberlaffung eines ©runbeS für bas „©etöft» fpauS" anfudjen follte, bie ©erroirilidjung beS ©laues mit gewohnter SDpferrotdigfeit förbern möge. 2111c ©emübungen, ja felbft Dpfer, bie fid) auf bie pietätoolle ©ewabtuitg bes Slnbenfens an bie ©eifteSriefen ber Nation beheben, tragen reid)lid)e Sínjén an ber Kräftigung beS patriotifchen ©eifteS unb im wirffamett SBadjSthum ber@efüble ber 311* fammengebörigieit unb ber ©egeifterung an Sen groffen ©orbilbern. Sarum banie idh ber unter ber Seitung (Sw. hochgeboren fteljenben literarifdjen ©e= feflfchaft, baff fie fo freunblicß war, biefe Seiet mit fo lobenswertem ßifer oorsubereiten. ©ubapeft, 13. Suli 1899. 2B I a f f i c S m. p. SJtorij 3 ó f a i antwortete im Stamen ber ©etöfi^Sefellfchaft mit folgenbem Schreiben: „@m. (Sgjellení! ©er an mid) gerichtete, ewig werthooKe ©rief @w. (Ssgeltens erfüllt bie iperäen aller Ungarn, aller ©ícíjter unb aller 9lnßänger bet Sreibeit mit Sreube. 3n biefem ©riefe fieljt ber Ungar fein ©aterlanb, ber Siebter feine Sbeale, ber Anhänger ber Sreibeit feine Sßelt oerberrlidjt. ©iefe 3'beale leudhten unb biefe SBorte befi|en bie Kraft non Saaten, ©er aneifernbe ©rief @w. ©Redens wirb in ber gangen Station begeifterten ©Hberhad ermeden unb'ade Arbeiter ber Siteratur werben iljn wie ein SlbelSpatent unter ihren Reliquien bewahren. ßittpfattgen ßw. ßpgedeng non Seite ber ©etöfi«©efedfdjaft, in beren Stamen id) als ihr ©räfibent fpredje, gleidjgeitig aber audj im ©amen aller ungarlänbifdjen Sdjriftfteller, ©idjter, ©elelp ten unb oder ©eifteSarbeiter, in beren ©amen ich als ihr ältefter Kollege fpredjen iann, aus ber ©iefe nuferer bergen unferen aufridjtigften ©anf.^ 5Bir 91 de, in einer KriegSreihe fteljenb mit ben ©tigaben ber KünjHet unb ©äbagogen, betrachten ßw. ß^jel« lenj als DberbefeblSbaber unferer nationalen Kultur. ©ott fdjüüe unb bie Station oermirflidje bie auf bie Sufunft unfereS ©aterlanbs fegenSreich wirfeuben, fdjöpfenben ©eftrebungen @w. ßegedenj; bie fpäteren ©enerationen mögen mit Sbrem Stamen eine neue ßpodje ehren. ©tit bem SluSbtuci aufridjtigfter SSerthfd)ä|ung bin idj ßw. (Srgelteng u. f. w. ©r. SJioriü 3 ó í a i m. p., ©räfibent ber ©etöfL@efeüid)aft." \