Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
r?vMutnet«fä*n9$tm* füt {Suta?eft mit Aufteilung «tu mit gtoRtojiíftfentang: lunifitfttg ...............................f. t&— í olbjílfirig T.— otertcljä^rfg ....... ft. 8.69 tuomult* ....... f|. 1,8» «ittSfliiummeo« 4 ír., hektót 8 Hk K«Sí6í«0B t alig affe (Ó-us*aa) SS. H&minillratlen: JUtgoffe (ó-nteu) II 3nferate merte» aufgemmtmin t Bttlluttb: 6et unfetet ©tnttat.ügeif*» in Sonbsit ; Bug. Siegte, BO £tm< Sitiét, Sütiä) u. Sern: Drelt.gülft u. g*«H. iu*t n. an.: 6t. 2. Staube u. Ce., 6 amt bürg: .paafenftctn ft (Bögler, üBlei I §aafon|Klit unb Seglet, Rubotf Stoffe, St. »u«se, «eint!« «4«UI, 8. CWUt». Btobapeffei 9Klttmnetattet:£$seffet fl« Subageft mit Aufteilung obet fessln? eit gfranlogoftfcubung: (angjO^Tfa ........ I<- t«-— talbjübrlg .....................................fl. 7.— e teiteljätttg.......................fl. 8.60 ee natttft ......................................fl. 1.25 •t aéclmtmmtrn 4 Sv., fproltiu] 6 fc. ReksTttun: Sltgaffe (Ó-utcia) t*. ■kMietftvation: «Ugafle (Óulcss) It: 3nfevate metben aufgenommen t ©iWaScfi: In bet Slbmtntftration. gerne* In ben Annoncen • ffijpebittonen: ©aafen* S ein nnb (Bögler, 91. (8. ©otbScrgee. !. SJicget, CBmipaib ffictftein. vt. ®. Stfäier, 3 fl iw r fBioitner, Qul. Stiiutser Ui. 210. ottlag, 31. 3»tt 1899. 3>te 2t*döft-3ldcr. 3u einer Hunbgebung oon überwältigenber £9?acf)t geftaitete fidj forooift in ber tgauptftabt, als «ud) auf bem ©djcifjburger 93iati)felbe, wo ber gvoffe nationale SDid&ter gefallen, bie geftrige fünfgigjäfj5 tige ©ebenifeier feines ömfeijeibens aus ber 9teif)e ber Sebcnben. @S war ein herrliches Sßeihefeft bcs reinften patriotifdjen ©tupfutbens, welches bie kaufen be nnb aber S£au[enbe befeelte, bie fjergu* geftrötnt waren, um ben Planen beS erhabenen Sichters ihre Verehrung 51t gölten unb fiih in fenem ©efüljl bes reinften Patriotismus gu ftärlen, web cl)es gu feiner 3eit unb bei feinem S3oIfe einen hew* ücheren Interpreten gefunben, als in ber eríjabe* neu Sichtgeftatt, bie geftern gefeiert würbe, in nuferem 2lleyanber Petőfi. , ©ölelje Hunbgebtingen, wie bie geftrige Pétöftígeier, erftreefen ficf> weit über ben Palmen ber geiegenheillichen Pebeutung hinaus ; fte finb ber iebenbige pulsfcíjlag ber Pátion, ber bas ©efüljl bes Patriotismus hötjer auffiammen macht unb basfelbe lebenbiger geftattet für gafjre unb gaijrgeljnte. Unb eine ber erfreulidtften ©rfdjetmin» gen bei biefer geier war bie ©inijeit ber patriots fchen ©tnpfinbung in berfelben. Petőfi war ber geiftige Führer bes ungavifcljen PolfeS par excellence unb nichts war baßer natürlicher, als bafj fcie ©cljeibewänbe non Pang, klaffe unb Slbftam* ntuug in bem ©ebanfeh an ihn fielen. gijit feier* ten bie ©rohen ber Patton ebenfo, wie ber fdjlidjte Arbeiter, ber Piagpare ebenfo, wie ber ©adjfe. Sin biefem Slagé fctjiugen alle bergen uereint in bent eingtgen ©efüßle für bas SSaterlanb unb für feinen Siebter, ber bie Siebe gu ihm am bödjfteit Ijielt im Seben, wie im Slobe. Ptöge fein Peifpiel auch fernerhin gu fegeusretdjer ©inigfeit in ber Siebe jum Paterlanb führen, wie an bem gefirtgen glorreichen Slagé! 2)ie herrliche goier, an welcher nicht nur bie gange Pátion theilualjm, fonbern für welche audj bas SluSlanb in feiner preffe bie wärmften ©put* pathien funbgab, nahm folgenben Verlauf : |>ie Bieter itt ber ^auptfiabf. ©in etwas Bewölfter, fühlet flag war über bet £auptftabt angebrochen ; allein für bie Pegefjung bet freier war bieS ein [ehr giinftiges ©etter. Pfau er» fannte and) fofort an bent äußeren SluSfeljen ber §auptftabt, an ben mit Pationalfa&nen gefdjmüdten ©ebauben unb an ber lebhaften öewegung in ben ©trafsen, bafc bie Peoölferung ein Pationalfeft feiere. 3u oielen SEaufenben brängie fich baS Publifum nach ber inneren ©tabt, bem Prennpunfte ber geier. SDer Peigeit ber geftlidjfeiten begann mit ber geftoerfamm* lung beS Patriotifdjen S3 e v e i n § (Hazafias szövetség), welche im Prnnffale beS Peuen ©tabthaufeS abgeEjalten würbe, ber non einem elegan* ten Publifum bidjigefiiHt war, in welche bie gellen ©ommerloileüen ber JDamen eine anmutljige Puance brachten. Um bie ©ftrabe beS DberbiirgermeifterS hatten bie in nngarifáje ©ala geffeibeten Slrrangeure unb Pebner Slijfftetlung genommen. Um halb 10 Uljt ftiinmte ber Subapefter bürgerliche ©efangoereiit, unter Sühnung feines PegenSdjori Slleganber © p ö n g p 5 } f t) bete §pmnu§ an, ber non ben 9!nwefenben fießenb angeljört würbe. ©er'pvcifcS beS „PafriotifdhSn PereinS" ©lefan it 0 t n a i fpraef) fobann bie ©töffnungSrebe, in welcher er Petőfi als SDidjtev nnb JveiíjeitSljelben pvieC. Path biefer mit fliirmifchcn ©Ijenrufen aufgenommenen Pebe fpradhen unb bcflamirteu Jiolonmn 23 ec Soap, ®(ga S a m p é r t h unb ÜDtartin © 0 l p m 0 f f p, worauf ber befannte Publijift profeffor ®r. ©dga it a c s i á n p feine fteftrebe gut Serlefung bradjt?, welche eine prächtige ©tubie über pdofi’S poefie unb bie ©irfung berfelben auf fein geiiolter enthielt, worauf PtatpiaS 2) 11 r a ein oon iljin uerfapteS ©elegcnljeitS» gebidjt unb 9!rpáb ff e m p l i n i fein ©ebidjt „peiöfi’S Slob" gum Portrag bradjte. 3“111 Sdjlttffe fang ber ©efanguerein ba§ „©gógat", worauf bie 9!uwefcnben uuter Poraniragung oon Pationalfähnen gut ©fatue auf bent Petöföpiaije marfchirten, wo bie eigentliche g-eier ftattfinben fotlte. SDcr p e t 5 f i p lap war bereits am frühen Plorgen oon einem ungeheuren Publifum offupirt. 2)ie bafelbft fjenfcljcnbe Orbnung war eine mufterljafte, bie oon ben unter güf)tung ber Poligeiinfpeftoren ©btiarb © dh m i b t unb p a l á g p i in Parabeabjuftirung auSgeriicften Poligcibeamien unb itonffablcrn, ferner oon ber UnioerfitätSjugenb unb ber Feuerwehr mit ffiefdjicFi Hcßfeit unb Slaft aufredjtetljalten würbe. 2>er geftplaij war mit einer nationolfarbenen ©djnur umfpannt, innere halb berfelben man fich bewegen fonntc, wnhrcnb bvnuficn ber piafj oon Behntaufenbcn bichtbefetjt war. Spie ©e^ bäube waren oon ben §auSbefihevn' mit gähnen unb Sleppidjett gefdhmücft worben, währenb bie §auplf!nbt ben geftplatj feßr feljön hatte befonren Iaffen. PerciiS um 9 Uhr begannen fidj bie Pereine unter ihren go.fmcn gtt oerfamnteln, oon toeldjen jeber einen feßönen Sov'oecrs ober Plumenfrang bradjte. Unmittelbar oon ber ©tatue hatte ein elegantes Pamenpublifutn Puffteflung genom* men, währenb um bie gefdjmad'DoH beforirtc 9icbner* tribüné 48er §onoäbS [tauben, ©egenüber ber Uribiinc [tauben bie Pubai Paláiba, ber ©efangoereiu ber ©anj’fchen gabrif unb bie Ptitglieber ber Puba* pefter bürgerlichen Siebcrtafel. iturg oor 11 Ufjr traf Ptorig g ó t a i oor ber Sribüne ein, ber mit ftürmi» fchen ©Ijenrufen begrüßt würbe. Um ihn hatten bie leitenben Perfönlidjfeiten ber §auptftabt Pufftetlung ge* nommen. barunter Dbevbürgermeifter gofcf SJi á r f u S, Pürgevmetffer gohann § a I nt 0 S, oiele ©tabtrepräfen* tauten, ferner Hornel 91 b r á n p t jun., ©eigen 3i á* f 0 f i, grattj § e r c g e g unb noch l,'e'0 9lnbere. punft 11 Uhr ftimmten bie oereinigten Siebertafcln Petöfi’S prächtiges „Honfidal" an, baS bie anmefeube PolfSmenge entblößten $aupteS nnßörfe unb mit ftitr* mifchen ©Ijenrufen am ©djluffe begleitete,, hierauf be* trat Piirgevmeifter gohnnn § a I m 0 S bie Stribiine unb fpraef) eine mächtig wirfenbe geftrebe, bie in bie toetheoollen PJorte ausflaug: „2Bir wenben uns heute mit fcanferftUüem igergen gegen feine ntljmoolte ©eftalt, bie mit Stier unb ©djtocrt Dem angebeleten Paterlanbe biente, für baS er ben §e!bentob ftarb. ©egen feinem Slngebetifen, baS heilig fee im Paterlanbe für unb für. geh erfiäre bie geier fomit für eröffnet." Pvnufenbe ©tjcnvufe elflangen am ©djlnffe Dicfer Pebe, bie fid) 311 fofenbem Peifnfl oevbicbtrten, atä bie efjrmürbige ©vfdjeiming Ptorig g ő l a i’S bie Slrt* büne betrat. ©S bauerte einige SJlimiteu, bis wieber Siuije eintrat unb bann fpvad) ber greife Pichicr golgenbeS: 5ltS ob id) jetjt noch feine ffattlidje ©eftalt oor mir fä'bc, mit bem ftraßfenben ©eficf)t, bent trotiigeu Hopf. 9I1S ob ich ictjt noch fc',le ©timmc hörte, biefe 00m §crgeu fommenbe, gum §ergcu briugenbe ©tinimé, íoelcfie feine ©eclenregttnncn fo wohl nuSbrücfte. Pei ihm war 9!fie§ waf)t: Siebe, greunbfdjnft, tpafj, 3onh Pegeifterung für Paterlanb unb greiheit. 9!id)tS war falfdj, nichts gemäfjigt. 2Ber fo gtt lieben unb gu ßaffen wufjte, fonnte nicht länger auf ©eben bleiben, als man nicht lieben, nodj hoffen burfte. ©t war fo jung unb gteuilTeiort. poöeruc ^äfftet. Jluf bei ^fmr. Pon 3of cf SW o n t c t. I. __ „31a. fo etwas", fagte ©amiHe ©ilbert, eine Ballung burchftiegenb, „fchott toieber ein Perbredjen !" „@iu Perbrechen ? 2Bo benn ?" fragte Prosper Sanbrp unb entriß fich ber Sefture beS HurSbudjeS, in baS er feit einer halben ©tunbe oertieft war. „Plitten in Paris, im £otel ©outinental, Boulevard des Capucins, gehn Uhr PtorgenS, brei Sfjüren erbro* eßen, oier SPolc^ftöße, fedjS Peootoerfdjüffe, gtoei grauen gelobtet, für 500.000 grancS Priltanten geftohlen ..." „Unb ber äüörber ?" „Natürlich entiuifcht!" „Hub bie Potigei ?" „gft auf ber gährte !" „äilie geioöfjnlicíj!" oerfe^te Prosper Sanbrp achfelgtid'enb. plöíjlirf) aber oerfetjte er bem Ptarmortifih einen fo heftigen gauftfdjlag, baß bie Seibci unb ©täfer er* fdjrecfi auffprangen, unb rief wiitfjenb : „Pein, baS ift both mivfltd) gu ftarf, nicht einmal ©onntagS hat man 9íul)e. Unb babéi hatte idj mir gu* gefdjwoven, Paris heute um jeben preis gu oertajjeu, um nur grüne Päume unb blauen Rímmel gu fetjen." „iffiaS hinbett Sich benn baratt ?" „2i?aS mich baratt ßinbert ? Pa, unb meine 3eitung, meine 3iubrif „Sofales", für bie idj oerant* wörtlicher Pebafteur bin, — unb bie potigeipräfefiur, bie idh auf fliehen mufj, um Padjrichten gu befommen ? ... PeDenfe bodj, Ungtiicfsiitenfcfj, bah *eh hlamirt bin bis auf bie Hnodjeu, wenn id) nirfjt Punft für punft ben Sefern beS „Diderot“ morgen gnif) mittheile, waS bie poliget heute entbccft hat." „Stber SDu meißt bedh oorßer, bah fi* garnichtS entbeefen wirb !" „©in ©runb mehr. 9BaS würben bie Sefer beS „Diderot“, beS „beffunterridjteteu" Plattes oon Paris, fagen, wenn fte nießt morgen gríih ben genauen Hommentar fiir biefen Piifterfolg auf gtoei ©palten oertßeilt oorfinben ! Pein, ich fnße ®'r' °^e uieine Pläne finb gu SBaffer. 9lbieu, ©haoiHe unb Pteubon, ©aint*©(oub, Piroflap, 9Irgenleuil unb ©anuoiS unb all ihr anberen 2lttSflugS*Pavnbiefc ! .. . fPetn Pech !• •• §eute, ©onntag, etfeßetnen bie 9lbenbgeitungen um ein Uhr ftatt um oier, unb baS elfte Plait, baS mir in Die £änbe fällt, nagelt mich wegen biefer blöbfiunigeti Ptorb* gefcßidßte in Paris feft." SDabei faßte prosper Sanbrp in fomifdjer Per* jioeiflung feinen Hopf mit beiben főnben unb oerfanf in einen 91bnmb fchwarger SJielandjolie. Por feinen 9lugen geigten Die enggebrucflen Spalten beS HurSbu* cheS ironifch ißve oerlocfenben Siften : Pon Paris nad) SJiontmorencp, 001t Paris nach ©aint*©ernmin, 0011 Paris nach PerfnifleS .... „Siel), fiel), baS ift aber merfwiirbig !" Peugierig ßob er baS HuvSbud) ßoeß, um genauer nadjgufehen. „ga, wahrhaftig, oon PaiiS*©aint*8agare nad) PariS*©ainl*Sngare . . . biefe Sour fannte ich nod) gar* nicht; genau an benfelben Punft guriiefgufommeu, oon bem man auSgegangen ift . . . baS ift eine originelle Pcife!" ©t blieb einen Slugenhlicf ffumm unb bewahrte bie Haltung eines PianneS, ber über einen Plan nach* benft; bann guefte ein Säcßeln um feine Sippen unb er rief: „ga, warum nidjt, eS ift gmeieiupelb Ußr, ber 3ug geht um brei; ich ha&e n«rabe nod) geit, um ßin* gufaßren . . . §ör mal, alter ginig«," fußr er fori, fiep an feinen greunb wenbenb, „icß ßabe eben einen famofen SluSweg gefunben." „Pämlid) ?" „Pie ©elegenheit, guevft einen 9Iusflug aufs Sattb ju madhen unb babéi gleichzeitig bet präfeftur einen ©treidj gu fpielen." „9Ilfo einen hoppelten ©ireidj, nnb wie ift Pein Plan ?" „Pegleite titicß bis gum S3aßnßof, idj werbe eS £ir unterwegs fagen." II. 3wangig Ptintilen fpäter trat Prosper Sanbrp auf bem Patjnhof ©ainUSagare an einen geöffneten ©Raiter. „©ins erfter Hlaffe nach PariS*Satnt=8agave bitte!" ©in erftaunter Hopf erfdjien hinter bem ©itter* fenfter. „Padj PaviS*©aint*8agare ? 9Iber ba finb Sic ja eben, mein §err!" „PaS weif) idj mol)!, mein gräuleiu ; trotjbem münfehe ich ^ott h<ngufaliren." „Unb mit welchem 3!l9e* niein §err ?" fragte bie Pittetoevfäufevin brummig. „Piit bent Pvciuf)rguge, mein gräulciit, ber in fünf Piinitten abfäßtt unb mid) um 5 Uf)t 55 Ptinutcn wieber gurltcfbringt unb unterwegs ©aiut*©loub, Piartp* Ie*Poi, PerfailleS unb wieber ©aint*©loub berührt; genügt ghnen baS ?" „Potlfomnten," enoiberfe bie Perfäuferiu ivódén. „9I6er id) feine PiltetS oon Paris nach Paris, mein iöeir." „PaS ift feßt hebanerlich, mein gräulein ; bann ffeEen ©ie mir eins auS." 9if ßcuiifle flttMMet nwfafft 8 ten*