Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
ÍBt Subapefi mit jjuftettung «btt mit 3toÄStjstpfttitatig i Eanj)ő6tfg ........ *. »altjaiig ........ f. f.— otertitiäbrfa ....... f. S.S3 ssonatlictt . . ..... fl, l.W ®iuac(itum!täts» 4 ©jrbtEg S SS* ffis^eíHott: Sltgafi« (Ó-otoa) IS. • SSüiinijiíatíon: JUtgaff* (ó-utói») M 3«[«nte metbtti aufgenomsín t fíulfauö: bei unfetts ®tnetaI«SgtBts* itt Honion ; Siug. Siegle, 80 Siínit €t««t. Pitiig it. Sictn: Drsll.gttíft u. ®., gresS* (H?t a. m.x ®. 8. glaube u. tSo., £0*» inig: £aafenfteín & Sieglet, Sütést ftagfenfieiu unb Sieglet, StuboSf ®o(je, Í3. Söuls*, £cinrt$ ®<3ai«í, «, CWIW* Hr. 209. (Bt Bulopeft mit ÄufteHimo ebet $r««ta| mit Sraníopegfeubungi »«njiattia . ... . ... a. w.— §al&j Sírig ........ fi. T.— otertelfabtlg ....... ff. 8.60 Bonatll« ........ p. 1.28 9tna«Inutnnmn 4 U„ SPrebiuj 5 Itt •tafiRtOttl Eltgaffe (Ó Utctft) II, «MEIelftraílOö t atlgafli (Ő-utcss) ti* Snfttste metbtn aufgeiwmmen i Bn»n$>eRs In bet StbmtntftraHen. getnet In ben Bmuwten . (SipebWonen: 0naf<n* Rein ntib Wogler, 81. SO. ©oSbbcii;«, it. Sittjei, 89nmbar& (Sajtéin. Q. £. Sltdjor, 3ff!í)ot ©lö'íner, gm. SEiintser 16. ^aprpng. im ^eiligen 3ugnmm gegen í>ie geiube bee Kaier* lanbeS. „Síuf, Ungar, bas Katevlanb ruft t" bon» werte er tmb bie SBeít falj bas furchtbar erhabene <5d)aufpiel beffen, wie fid; eine -Kation erhob unb bem Kufe bes begeifterten Karben $olge leiftete, bér fie führte ju ©ieg unb ©ob für bas Katerlanb. Sas ift es, más Petőfi wirftidj unfterblidj madjt. Klag bér ©enius eines gottbegnabeten Sifters nod) fo glänjenb fein, mag ifim bie 93e* munberung ber Klü* unb Síadjmelt jutljeil werben in f)öcf)ftem SDiafee, es foinmt bod) bie 3£it/ >«° ber Staub ber 3af)rí)iinberte fid) anfefet auf bie herrlichften Ktüthen unb ihren ©lang ju oerbunfeln beginnt. Sliest fo bei ben wenigen ©rfdjeinungen in ber ©efdjidjte, bie 9líej;auber Petőfi gleichen, ©igan* tengroß ergebt fid) ifjr ftral)lenber ©eift über bie Siebei ber 3aljrl)unberte, unb währenb biefe in ber ©iefe brauen, ragt iljr leud)tenbeß £aupt üb*r biefelben empor in bie &öf)en ewigen KuhtueS. Unb bas ift es aud), weSl)alb bie morgige ©e* benffeier nicht iljre ©renjen innerhalb berjenigen bcs Katertanbeö finbet, fonbern baß alle Kölfer an iiir tfieilnebmen, bie Sinn unb Kerftänbniß für bas wal)rl)aft ©roße unb ©rhnbeue Eiaben. Slls $id)ter, wie als greibeitsficlb gebürt Ketöfi nicht bloß feinem Kolfe, bas er fo geliebt, für bas er ge* fangen, gefeimpft unb geftorben, fonbern ber gan* jen Sßelt an, unb als ein Triumph beS großen ©ebaníenS ber greiíjeit unb ber Söaterlanbsliebc, als ein ftrcblenfcei- Sieg ber Sbeem weld)en er einen fo binreifjenben, unfterblid)en StuSbrud «er* lief), ift es ju befrachten, baß fie, für welche er lebte unb ftarb, non ben gebilbeten Koltern ©itropaS anerfannt unb gepriefen werben, als ber 9!ul)m bes erhabenen ©idjterS unb als berjeutge Ungarns, welches einen földjén Sohn, ber allejeit auf ber tjöd)f!eu geiftigeu iiötje ber -Klenfchheit thront, ben feinen nennt, einen non btutroti)en Siofen unb immergrünem Sorbeer gefrönten ©tebter unb gelben, wie uuferen unfterhlidjen Slleyanber ipetöfi. (öui’öuap beHcaurcpatre^ Kom frmijöftfdhen Seputirten ©amittc tpeitctnn. SBiebet einmal fpufen bie „©nthülluitgen" bcS oiel* genannten DueSnap be Seaurcpaire in ber Sßarifer greife unb ber folgcnbe SIrttEel, beit uuS ber Rührer ber rabi«- falén partéi im franjöfifcheu parlament gut Verfügung ftetít, wirb bah« boppelteS ^ntereffe finbeit, ba GamiKe iPetletanmit jener Klarheit unbGntfchiebenheit, roetdjeibnauS« jeidiuet, SBefen unbSBirfeu be§ Berüdjttgten frattgöfifdhen Sí icb» terS Beleuchtet, beffen Dt olle in ber $repfu8*2lffaire nur ju befanut ift. SJtanche Kouflufion ißeKetan'ä biirfte ba unb bort ju rabifal Hingen, aber überall werben feine tempera* men Wollen Slusfüljrungen, roeldje als treffeubfie Siritit ber neueften iParifer ©epefchen gelten főimen, tiefe SB irtaiig erjielen. ÜJtan hot feiitcrjeit oict über bie SUpftififatto* nen gelacht, bereit Opfer Queínat) be föeaure* paire geworben tmb auf beit erften 2Iugenblid fcheint es auch nicht3 ©rgühlidjeres ju geben unb es ift fein SBunber, wenn bas fßublifum fefjr er* heitert war unb ift. 3d) für meinen SCljeil faun mir aber nicht helfe«/ i<h «'«& oor Slllem bie tief* traurige Seite biefer SIngelegenheit erhlideit. SBer ift ber SKantt, beit man mit fo heflagenswertljec Seidjtigfeit fortwährenb bupirt ? ©S ift ein 3tid)ter, ber eine glänjenbe Karriere gemacht, ber atifjer* orbentlid)e Seförberungen erlangt Ijat, beu mau uns als eine ber Seudjten jener Körperfd)aft cor* ftellte, non welcher Sßermögen tmb ©íjre Silier ab* hängt, ©r ift bis jur höd)ften Stellung im dUdjter* ftanbe gelangt. ©r war Oberftaatsaniualt in ?{5aits unb fpäter SenotSpröfibent beim KaffationShofe. ©as heißt, er hotte bie Slufgabe, mit einer außer* gewöhnlichen Klugheit aus ben fd)wierigf!en jjkojeßangelegenheiten bie Sßafjrfjeit ju entwirren, unb inmitten ber SInftrengungen, weldje bie 99e> tfjeiligten behufs Söerbunfelungj ber Sache mad)ien, mit fcharfent 93licf bie Scfjulb ober Unfdjulb ber Singeflagten ju erfennen. S?on feinem Scharffinn haben burd) eine lange 9teil)e uon Sohren bie ©in großes Klingen, wie Sleotsljorfenton, wie bas Saufeln beS 3ePh>i:S burch S3lüthenhainc, geht burd) bie SBelt an biefem ©age, ba bas S3aler* lanb feinen großen ©idjter, feinen geliebten Sohn feiert, ber feine ©reue für basfelbe mit feinem §erjblute auf bent Sdjladjifelbe beßegelt hot. ©as halbliunbeiljährige ©ebenfen feiern wir morgen, bes ©ages, an weichem ber erhobene ©eift, ber fid) in feiner irbifdjen 3nfarnation Sllepauber SJetöß nannte, int ©onner ber Sdjäßburger Schlaft eutfihwanb unb feither uerfd)olten blieb, bis auf bas um>eriöfdjlid)e Slnbetifeu, bas er jutüdließ in beit §erjett ber ©enerationen, ein Slnbenfen, bas dimmer föhwinben fanit, fo lange es ein ©einiith geben wirb, welches für bas ©roße, Schöne unb ©t'hubene fd)lägt unb für bie reine Seele, bie ben Kult ber Schönheit unb ber 2Bal)rhcit über Stiles ftellt unb felbft bas Seben hingibt für fein Sbeat. ©aS 3beal ißetöfi’S aber war bas ißaterlanb unb bas ift es, was feiner ©röße einen fo turner* gänglidjen Stempel ber ©rhabenheit aufbrftdt. ©r hat auch fcie ©röße ber Statur, bie Schönheit bes Söeibes, bie Siebe befungen; nichts war ihm fvemb, was bie hödjften ©eifter unb bie cbelften ©eimtther aller Seiten bewegte ; ben fdjönften, beit mäd)tigften ©on aber ffinb feine Seter, wenn er fie jum ißreife bes SSaterlaubes ertlingeü ließ, ober wenn in ihr bie töbtlidje Slngft beS Patrioten um bas geliebte Stntcrlaub ober ber heilige 3orii £r5 Hang, mit welchem er jum Kampfe gegen bie Seinbe beSfelbeit aufrief, gegen bie geinbe Ungarns unb ber Freiheit. Sínt fírahíenbfien leuchtet ber ©latij ißetöfi’s als ©tdjter bor greifjeit. gür fie lebte, für fie ftrebie unb bicl)tete, für fie ftarb er. 9Kan l)ot ihn mit bem beutfd)en ©idjter ©heobor Körner uergtießen, ber feine Sanbslcute jum Kampfe gegen bie grau* jofeit aneiferte unb ber, wie Petőfi, auf bem Sdjlachtfelbe ßel. Slber umfaffenber, mächtiger, glühenber war bie Stote ißetöß’S, bie jebeä §erj unter ben SJliliionen oon ^Patrioten erbeben mad)te, $Ce£ßitber 3n beit Qahrjehnfen, welche ben glorreichen ©eigen unfereö f5reil)eits!onipfe§ »orangingeu, lag nid)t nur baS Siolt in Sanben, nein, auch bie Söelt be§ ©eifted fdjmadjtete nad) ^Befreiung, nach SBiebergeburt. SBoijl leudßtete burd) bie 9tad)t bie gadel SJöröSmartp’ä, aber iijr Sd)ein — ber SKorgenröthe gleichenb — über* goß jumeift nur alte ^errlidjfeit. SluS beit Saiten feiner Spra tönten wol)l eble Klänge, aber ganj oer» mochten fie nicht auljubrüden, wona^ ßd) bie ©ecle einer freiheitsburftigen Sugenb feßnte: eine neue, alter ^effelit lebige ©idjterfpradje in ben ©ienft eines neuen, aÜumfaffenben unb bod) urnationalen fjbeentreifeä ju ftcllen. ©inem Slnbetn, bem geuergeifte Sllefanber ißelöß’S, blieb e§ oorbeljalten, in ber uugarifäjen ©ich» Eunft jene 9icoc!ution ju beginnen, wcldje biefer bie Sahnen er}d)!oß, auf betten fie fid) jtir §öi)e ber SBclt» literatur erheben tonnte, ifflie ein gfäujenber SBanber» ffern war er plöjjlid) ctfd)ieuen, bie SBelt mit bem ©tan,je feineS ©enieä ju btenben unb nad) einem turjeit Sufirum 511 oerfdjminben, in bem SJiaffengvabe ber Siamenlofen, bie gltid) ißm gut SB affe gegriffen [jattén, um im heiligen Kampfe für greiljeit unb Sütenfcljenrechte bie tDiuüererbe mit ihrem §erjblut 511 tränten. Siettcidjt war e§ beffer für ihn. ©ie giamme in feinem Retjeit brannte ju heiß, um lange brennen ju tonnen, ©et Schlachtenengel, ber beim §eranbäinntern einer büftern ©podje feine Qugenb l)inaufgel)oben nach ben lichten ©efilben, er ßat bem ©ichter ein trauriges SoS etfpart. Stßie häüe fiel) bet tbeale SretheitSfänger »etjchren müffen in glütjenbem Sehnen, wie fchmer hätte er getragen an bem 3°d)e, bas Den 9iiebcrgeioovfencn nufgebriieft worben. SBie oiel Seib Ijötte bie Unruhe feines ßebertjaften SBefenS iljm gefchaffen, biefem 9taft» tofen, ber bei aft feiner SiebenSwüibigfeit mir fdjmer austommen tonnte mit ben 3Jtenfdjen. @ewiß war eS beffer für ihn, baß er biefer Gebe entriidt worben tmb nid)t jehauen mußte bie namenlofe ©ratirigfeii, wcldje bie §erjen ber töeften erfüllte, nicht hören baS StBeh* gcßhrei ber Sefiegten. ©iefer Sänger, ber wie 11009 ?oefie unb Seben 511 oerfchmcljen wußte, war auS bem Retjeit beS SBoIfeS geboren. Seinen Kamen hatte er fid) [elbft ge» geben, gleidj einem Gicevo, einem Soltaire, einem 33örne. Sein SSater, Stefan ißelrouicS, war ein SUunbfchuhebel» mann, ber mol)l im SSappen einen gepanzerten Sinn führte, mit gejiidtem Schwerte, jebcd) 0011 ber reb» liehen Slrbeit feiner §änbe lebte. 9ÜS er, gewiß au§ Siebe unb nidjt Selbes wegen, bie -Diagb Klárié Ktuß fich anoerlobte, war ec 33nn!fned)t beim Slßöber fjleifdher; als er am 15. September 1818 fie he<m' führte als fein eljelid) ffieib, war er Pächter ber íUeifdjbanf in Sjabab*SjáftáS. Son bort jog ber junge Kteißer nad) KiS»KövöS, wo Sltepanber Ijíetöfi in cinem {leinen, ftroljgebedten §aufe jut ©Seit tarn. (Eigentlich einige ©age 511 früh i bie junge grau war mit ihrem üDlanne 511 einer Si)luefter»Unteii)nltung gegangen, obfefjon iljt 3l'ftaub Sciommg geboten hätte, ©urdj tiefen Schnee mußte fie fid) bann nachhaufe fämpfen, unterwegs brad) fie faß jiifammen unb nur mühfam tonnte man fie nad) ihrer SBoi)iiiing biingcn. Unb als baS alle Qatir bem neuen bie Klinfe in bie §anb gab, gerabe jiir 2)iiüernad)tSftuube, fam ber erfehnte Knabe jur ©Seit. Kad) bem SoItSgebraud) jener ©age würbe ber Keugeborne fchoit am nächffeu Ktorgen, am Keujal)r§* tage 1823, 0011t reformirten ©eifilichen Kláriim) auf ben Kamen Sllepnber getauft, oon bemfelben Kianne, ber il)m fpäter bie ©[emeiitavfeiuituiffe beibraeßte. ©eint fein Kater, beffen Slrbeit gefegnet war, fo baß er fcfjoit jioei 3al)te fpäter bie größere gleifd)baii£ in gc’lcgphnja unb fpäter in Sjabab*Sjáí!áS hatte pad)ten főimen, wollte feinen Sol)n ftubiren taffen. Gr brachte ihn, als biefer bie Glementarfchule abfoloirt hQtte» juerft jti ben ©Jiariften nach K®fß bann ins ©pmnafium nach Slßöb, too biefer bereits ßeißig Keime 511 fdpniebeu begann, ©emt in Slßöb hatte fich »hm öie etße KnoSpe ber Siebe erfd)loffen, ber ibealen ©tubentenliebe, in welcher er für ein Kläbdjeit, KamenS (Emilie Gaue* ringt erglühte. 3« feine» Kotijen (1845) fd;reibt ©ietöji felbft über Slßöb : „1. §ier begann idß Kerfe ju madjett. 2. §ier war ich jum erften SJlate ocrliebt. 3. §ier wollte ich jum erften Klale Sdjaufpieler werben. ©aS Kerfemadjen war eine Solge ber Siebe. ®a§ Schaufpielettoerben» woßen war weniger in feinem Utfprung, als in feinen folgen bebeulfam. Kebeutfam unb traurig. Klein Kros feffor (©ott fegne ihn) hielt eS für gut, meinen KI«» einem Kianne 31t jehreiben, ber eine nid)t genug 31t lobenbe Gigenfd)aft hatte: bie Schaufpielfunft in be* munbernSmerther SBeife 511 Ijoffett. ©iefer Klsun mit fo fettenen Gigenfdjajten war gerabe mein Kater, wer — wie eS fich für einen guten Kater jiemt — nach ©in* langen biefer gefährlichen Kad)nd)t feinen Stugeiiblicf jögevfe, feinem in einem ßölltfdßen Slbgrunb oerfinfenbeit .Sohn 31t §ilfe 311 eiten. Unb oon meiner gottlofert Slbfidjt würbe id) lßalfäc^lidß abgelenft burcf) feine oälerlicheit Dfatßfc^Iäge, bereu Spuren nod) wodjcnlaug fichlbar waren,.... auf meinem Kücfen unb au anbern Drten be§ StaubjcIleS meiner Seele.“ Kon Slßöb fam Kelößi an baS Sdjemnijjer Spceum, wo er ju einem £>ajbufen in Koft gegeben würbe, ©enn ber Söohlßanö feiner Gltern war plöjjlid) gSir Síittííiitss umfaßt 16