Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz

sietted defter 3<mntal* Seite 5 Camfiag, 29. Suli 1899 ___ ( ©Ijenrufe.) füíettte Herren! 2Benn baS iiibiídje Bolt gleidbfatl« auf bem ©djladjtfelbe ift uub fein ©litt »er« gießt für ein Saterlanb, ju beffen erttSrten Bürgern e§ noch nicht gehört, wenn baS jübifebe Solt fein Ser» mögen, fein Seben freubig opfert für feite ffreibeit, roeldje eS nur erhofft, für jene Bedjte, welche eS nodj nicht heftßt, bann glaube icb, »erlangt e§ bie ©eredjttg* feit, bie 3eü für gefomntett ju _ eriläteit, bab _ bie Bationalperfammlung bie ©erfiinbigitng beS heiligen IßrinjipS nicht länger auffchtebe, bab auch bie 3»ben Bürget biefeS SaterlanbS ftnb (Sitfe: So ift’S) . . . in Diediten unb 5J3ßidjtcn mit ben Uebripen gleidj. (Stür- ntifche ©Ijenrufe.) ... ©8 ift bie Seit gefontmen, bab bie ©leicbbett auch auf baS 300,000 Seelen jäljlenbe jübifdje Solt angemeitbet werbe, eS ift bie Qett getont« men, bab auch biefeS ©olt bie érettjeit habe, für reelle eS fein ©lut uergiebt unb fein ©ermögen opfert . . . * Sdjtfföunfafl. ©er 9t e m o r q u e u r „H un- gar i a" ber erften f. t. pri». ®oitau«®ampff<hifffobtt3« gefeßfebaft hat geftern tbalfabtenb um 10 Uhr SlbenbS bei © i e t o » a c a. b. ©a»e bie t nt fj a h rroaffet o h n e S i dj t gefianbenen mit ©alciuntcarbib belabenen ©tí^leptpfd^tffe Br. 6 unb 8 ber fffirma Qofeph ©ggenljofer an gerannt, wobei erfterer Schlepp epplobirt unb f a m nt t feiner Sabung »erbranntunb I e ß t e r e r gefunten ift. ©ei ber BettungSattion erttanien »om ©antpfer „Hungária" brei ©tatrofen. ©in Sdjleppfdjtff im ©bau ber „Hungária" erlitt unbebeutenbe © e f dj 8« b i g u n g e n. * üirbeüerbetoeflung. ©te ©ubapefter T a p e« jierer« unb ©etoratenrarbeiter haben in 2lngelegenheit ber Slbfdjaffung ber Keflerwertftätten eine ©etuegung initiirt unb baS gewählte ffünfer* Somite hat tn erfter Dteihe baS ©räfibium ber ©ewerbe» torporation ber Tapejterer in einem SDtemoranbum er» fudjt, ben fanitäläwibrigen Suftänbeit burd) bie 21b» fdjaffuitg ber Keßerroerfftätten ein ©ttbe ju machen. 2In bie in ber §auptftabt atbeitenben 900 ©ehilfen würbe ein 2lufruf gerietet, ber bie Arbeiter aufruft, für bie feit fedjS 3ah«n ununterbrochene fforberuttg ber Slbfcbaffung ber Keflerwertftätten in ben Kampf ju treten. * C5tníe ttwfet ©en&ometie»2Iuffi(!jt. Stuf ber Seftßung ©mil Stein’s in ©Safo»a (Korn. Sternes) ift ber 2lrbeiter«Strife aus« gebrodjen. ©ie 2lrbeiter wollen nicht eher arbeiten, bis ihr Sohn entfprecfjenb erhöht wirb. Stein manbte fich an ben Stuljlridiier, ber bie ffiftnfdje bet 2lr* beiter für unberechtigt hielt unb ©enbarmen j(u ben 2lrbeitern beorberte, fo baff biefelben unter 2luffictjt ber ©enbarmen arbeiten muffen. * ©egen Solöatennti^hanblungen. 2luS S3 r ü u n wirb telegraphirt: ©aS fojialtfttfche Blatt „BoIfSfreunb", welches nadj geftern erfolgter Be» fchlagnahme heute eine zweite Auflage »eranftaltete, enthalt folgenbe füiittheilung : ©er föngft erfloffene Befefjl beS KotpSfommanbanten »on TemeSoár, mit welchem aufgetragen wirb, baß 501 i ß b a n b I u n g e n ber Solbaten, namentlich baS Schlagen tnS ©eftdjf, woburdj Berleßungen beS Trommelfells heroorgerufen werben, ftrengftenS »er* boten finb, ift über Sluftrag beS 9ieidjsErieg§« SfitttifteriumS f ä m nt 11 i <h e n KorpSfom» manbanten als Steferoatbefehl juge« gangen, ©erfelbe ift nom 6. 3«li 1899 battrt. * fEobeöfärie. 2lm 26. b. ift in @ p o nt a ber 2Baißner 2lgent ber ©onatt»©ampffcbtfffabriS» ©ejeüfcbaft Stephan © o b ö im 2llter »on 63 fahren geftorben. — 3« § a m b u r g ift ber Bürgermeifter .58 e r S tn a n n heute BormittagS im 79. SebenS* jahre geftorben. — 2luS S ch l e 11 ft a b t wirb gemelbet, bafj bort baS Slitglieb beS SanbeSanSfcljuf« feS BeicbStagSabgeorbneter 3gnaj Spieß heute »?rüh geftorben ift. — ©eftern ftarb in 2Bien ©hartes 5)3 « j i n, Ißrofurift unb Senior ber ©eamten» fchaft be§ SanfhaufeS S. 50t. p. 9t o t b f ch i I b, welkem er burdh 62 3ah«, mooon 25 3ah« als fßroEuraführer, angehörte. * @ine 35efcü«bation im Stomotitec Slo« mitnt. Sitit 23ejug auf ,bte Sia^richt über bie in ber ©emeinbe 31 e m e S « Ó c S a im fiomorner Somitat »erühfe ©efraubation in ber §öbe »on 2000 ff. unb bie SuSpenbirung ber ©emeinbeheamten ©meridj 2U i c S f p uni» Sofeph 3 e » e peröffentltdht ber 2?ii(egefpatt beS líoniornet HomitatS ©ion^S © h h c j p folgenbe Sericfjtigung: „®te 9Íachrid)t, bah in ber ©emeinbe 9temeS«ÖcSa eine Tefraubation in ber fjöbe pon 2000 fl. »eri'tht würbe, entfpridjt ben $hatfa<hen nicht. @3 ift wahr, bah bei ber ©elbgebahruitg unb ber 2lbminif(ratiou ber ©emeinbe fdjwer ju ahttbenbe Unregelntäfcig* feiten »orgefommeit finb, wegen bereit unter gleich* zeitiger SuSpenbirung »om 2tmte gegen ben Óíotar ©meridj 5011 c S f p unb ben Äaffier Safeph 3epe bie ©iSjipliuarunterfuchung ein* geleitet würbe; jeboch ift es Thatfadje, bah in ber ©emeinbefaffe fein 21 B g a n g fonftatirt werben fonnte. ®tonp8 © h P c j p, ©tjegefpan beS ffomoruer HomitatS." * 3>ie (Srmotbnng l^cäfibenten teenty. 2luS S a p § a j t i e n telegraphirt man : ©aS Sittentat gegen ben 5)3räfibenten §euteauj wirb für einen politischen 91 a dj e a f t ge« halten, ©er gegenwärtige 2lufentijalt be§ 2ltten* täterS, für weldjen man einen gewiffen 91 a m o n ß a cereS hält, ift nodj immer unbefannt. ©aS Sittentat würbe »eriibt, als 5)3räfibent öeureaup, ber in ber 91ue ßalon in ein ©efpräclj mit greuttben »erwidelt war, einem alten fOlanne, bet ihn um ein 2lImofen gebeten hatte, eben ein foldieS gah. 91adh» bem bie erfte Seftürflung fiber baS Sittentat ge« fdjwunben war, würben auf ben 2ütentüter, ber bie fjiludjt ergriffen hatte, Schöffe abgefeuert, ohne bah ec jeboch getroffen worben wäre. * ©ie SorjnBetMcgnng bcc ©ifdjlergeljilfen. fSnhrenb beS britthalbwöchentUchen partiellen SBerf* ftättenftrifeS haben bie ©ehilfen in 25 SBerfftätten ben Sieg baoongetragen. ©te jwei ^orberungen, bie O’^ftünbige SlrbettSgeit unb bie lOpetäentige Sohnerhöhung, hat man nur bei fünf 2Irbeitgebern erzwingen fönen, in 20 Sffierfftätten würbe bloS bie 9x/2fitinbige SlrbettSgett, nid^t aber audj bie Sohn« erhöljung bewiűtgt. ©aS Strifefomité fd^cut eS, energifdjer für bie aufgefieQten fforberungen ein» ptreten, ba es bie Strifefaffe nicht aKju feht be« laften will unb bie groben SSerfftätfen in puncto Sopfottirung erft fpäter an bie 9leihe fommen. t?ür Sonntag ift bei ber Seljörbe eine Tifdjler»erfamm« lung angemelbet, in welcher über baS bisherige Olefultat beS partiellen SopfottS ©ericht erftattet werben foil, ©a nur nod) in einer einigen 5ZBerf« ftätte, wo acht ©ehilfen befcliäftigt finb, gefitift wirb, hat baS ííomitd befctjloffen, am fommenben SBlontag in weiteten fedjS SBerfftätten bie Slrbeit einftetten p Iaffen. Su^gefammt bürften baljer etwa 200 Tifdhlerarbeiter in ben Strife treten; wenn »om 2luSlanbe bie erwartete materielle Unterfiüljung eintrifft, bürfte fid) bie 3af)I ber Strifenben »er« bteifachen. * äöeterinätärjtliiije iptfifungen. ®it 5)3rüfuugS» fommiffton ber ffieterinärärjte »erlautbart, bah bie »e* teriuärärjtlidjen ißrüfungen im Dftoher unb in £>tn* fünft immer in ben 5Dlonaten Sanuar, 2lpril unb Df» tobet ftattflnben werben. Qene $hierärjte, wel^e btefe Prüfung ahjulegen wünfehen, haben ihre gefiempelten ©efit^e im 2Iderbauminifterium am 15. jeueS SOlonatS einjuretchen, welches ben für bie ißrüfungen angefefeten SJlonaten »orangeht. ®em ©efuhe ift baS thieräratliche ©iplotn, bie baS 2lbfol»ireit einet 50!ittelfdjule hefttn« benben 3ru0tuffe, bann baS eine jwetjährige thierärjt« liehe SJSrayiS befunbenbe 3«ugni6 uub ein currioulum vitae beijufhliefeen. * ©efraubitfe Stranfengelber. ©et in ber ©anj’fchen fíabrif angefieHte 2ImtSbiener 5)3aul If ü o S erhielt heute23ormittagS ben 2luftrag, 1557 fl. 81 fr., welche bie ßrattfenoeriidjerungSprämie ber ©ans’fchen f?abrif btlbeten, ber ^auptfaffe ber SDlafchinenfabrif ber ungattfdjen Staatsbahnen, wo bie Uranfengelber mehrerer ©ifentnbufirie» Unternehmungen »erwaltet werben, einjultefern. fiüoS lieferte jeboh bte ihm anoertraute Summe nicht ab, fonbern fudjte, nahbem er mehrere gröbere ©infäufe beforqt Ijatie, baS SBeite. ©egen ilüoS, ber 36 3abre alt, aus ©eutfehfanb gebürtig ift, würbe ein Stecfbrief erlaffen, ©in befonbereS ©rfennungS* Sctdhcrt ift, bah er auf bem Itnfen 2luge fchielt unb ihm mehrere SSorbersäfjne fehlen. * 3íiiö;etclmuiig. ®c. SOlaieftät hat ^etrn 3ofe»h © i r a r b i, Sfjtf beS beftbefaunten ÜJloberoaarenhaufeS, tn Sinerfeitnung feiner jahlretheu 23erbienfte ben $itel eines f. u. f. Hoflieferanten »erltehen. ®iefe berühmte Sirnta h^t fih ber aHerhöchften ínerfennung »oOauf oerbieut gemacht, ba fie biefeS fjah berart »er»ollfommnet hat, bah felhft bie ©amen ber aHerhödjften Greife, welche ihre Toiletten bisher größtenteils int 2luS« laitbe unfertigen ließen, nunmehr bei ©irarbi ihren Süebarf beden. * ©to^ec ißccmb. 2luf ber Station Ter» n o » a ber 2lrab»SSanáber Söahn finb, wie man aus _ 211 a b telegraphirt, gurn Schaben ber Untonban! §oljwaaten im fffiertfje non 15,000 fl. abgebrannt, ©ie ©eböube erlitten feinen Schaben. ©aS geuer entftanb wahrfdheinlich burdh aus einer Sofomotioe gefprühte Sunfeit. * Sibgeftüfjt. 2luS 3 * t nt a 11 wirb unS telegraphirt: 3n>ei 5)3arifet ©amen, 5?rau 591 o r e II unb T o dj t e r, perunglüeften geftern mäljrenb einer Tour auf ben ©onier« ©rat. ©ie ©amen perfehlten ben richtigen 2Beg unb ftürj» ten ab. Seibe würben fyeiüt j?tüb aufgefunben. 59?nte. 591 o r e 11 war tobt, ihreTodjterfcbwernerleßt. * (Sriruttfen. 2luS H ó b f ä g h fchreiht man unS: ©eftern hohen 5DlülIerburfd)en bet Sfara»ufo»a einen ber Kleiber »oHenbS entblößten Setchnant eines 12—13jährigen Knaben auS ber ©onau gejogen. ©er Kttahe bürfte heim 23aben ertruufen fein. * sölifjfiijlag. SBie aus 21 p a t i n beridjtet wirb, ftnb am 26. b. 591ichael U m ft ä b t e r unb feine f^rau auf bem Selbe »om 93lt$ getroffen wor» ben. ©te Stau büßte ihr Sehen ein, wäßrenb ber 591attn lange 3®'t bewußtlos barniebetlag, fid) jebodj erholte. * ©etpölbhtaub. ©er in bet SfaheHagaffe 9tr. 69 etahlirte ©pejcreihänblet 59?ay ©rüithaum warf, fnapp heoor er ben Sabett fchltcßeit wollte, aus Un* »orüdjtigfeit ein brenttenbeS 3»'’bhöljd)en ;u S3oben. S3atb barauf cyplobirte ein mit Petroleum gefußtes ©efäß unb »oit beit emporjüngelnbeit Slammen tmtrbe eilt ©heil beS 2BaarenlagerS ergriffen. ©S gelang jeDodj ©rititbaum, tnit Hilfe ber Hausleute ben Sraitb bt§ junt ©intreffeit ber Seuerwehr ju löfchen. ©er an» gerichtete Schaben beträgt mehrere fmnbert ©ulben. * ©clbftutorb. 2Bie mau au§ 21 r a b telegraphirt hat fid) bort ber Buchhalter beS Sleumann’fcíjen ©tahliffements, ber 27jährige Béla 91 e u w e 11, in einem Slitfaü »on Trübftnu erfhoffcit. * Ős SSutlavára. Heute, ©amftag, außer beit fenfattonelleit Bartete» unb beit allabenbltdjeit Suftfpiel» oorfteflungeij, Slbenbs 9 llfjr 5)3etöfi»3eter nut ©etlama» ionéit, 2lpotheofeS unb einem ©elegenbettsitüde. eanitat«»aiit0h»ci«. 2Iu8weiS beS hauptitäbtifdieu Dberphpftfats über ben ©efunbheitSjuftaub »om 28. 3uli. ffnfeftionSfranfheiten lauten »or 34, unb jwat: an TppbnS 2, Blattern —, Bartolois —, ©cbafblattern 4, ©cbarladj 4, SJlafern 9, ©tphtheritis u. ©rottp 4, ©pSenterie—,Keuchhnften 1, QinKuenaa—, Buerperal-fyteber —, fliotblauf 3, Trachoma 6, Ohren» brüfenentjünbung 1, ©ehirn» unb Dliidenmarletttjüti. bung —. Kranfenjlanb im fßodmSfpital 1872, tm ffohanneSfpital 639. — Saufe be§ geftrigen Tages ftnb auf bem ©ebiete ber Hauptftabt geftorben 38, mtb jwar: 1. Bejirl 2, 2. Bejirf 1, 3. Bejirt 3, 4. Bejirt 1. 5. Bejtr! —, 6. Bejirt 6, 7. Bejirf 7, 8. Bejirt 11, 9. Bejirt 5, 10. Bejirt 2, uubefannte Sßoljnung —. Egy forintos áruház, Koffuth SajoSg., hält feine Sofalitäten bis 1. 2luguft {eben Sonntag gefdjloffen. Pte ^eíöíí-^etcr. 2luf bie ©tnlabung ber 5ßetöft»®efeßfihaft, ber am 30. b. anläßlich halbhunbertjährigen TobeStageS fßetöfi’S in Sdjäßburg ju »eranftalten» ben ©ebenffeier betjuwofjtten, ridtete Kultus» unb UnterrichtSminifter ®r. 3«Itu§ 5® l a f f i e S an ben Bijepräfibenten ber BetBft«©efelIfdhaft Subwig S a r t ö f etn längeres Schreiben, in welchem er feinem Bebauern 2luSbrucf gibt, an ber freier nicht theilnehmen ju fönnen, weil er bei feiner jeßtgen Unpäßlichfeit bie weite 91eife nicht unternehmen fönne. ^n feiner Befreiung werbe Staatsfefretär 3 f i I i n ß f p an ber Seiet theilnehmen unb auf baS 5ßetöfi»®enfmal fowoljl tm 91amen ber 9legie« rung als audEj in bem beS 59?inifterS Kranje nieberlegen. ©er Btinifter ertlärt in bem ©chreiben, baß wenn er auch an ber freier angeftdhts beS ©entmals unfereS unfterblichen ©icfjterS eS nicht perfönlt^ wteberbolen tönne, was er jdjon Por SBochen Por bem ganjen Sanbe fuitbgab, fo miß er hoch in bem Briefe jenen ©efühlen 2htSbrit<f oerleihen, welche feine Seele in biefen Tagen, ba ganj Ungarn mit einheßtger Begeifterung baS 5ßn» benten 5)3etöft’8 hnlbigt, erfüßen. ©er TOtmiter würbtgt tm wetteren Berlaufe feines Briefes bte unbegrettjte Baffen» unb BaterlanSsliebe Betöfi’s unb preift tu fchwungpoßen SBotten bte nationale Bebeutung ber epochalen poettfdjen Schöpfungen bei ©idjterS. ©te 3ufchrift fdjließt mit folgenben Säßen: „®ie erhabene Qfbee bet ©eltenbmahung natio» naler. ©mpfmbenS, bie. ber Barne Betöfi’S fo wiirbig repräfentirt, möge ber Bation für tmmerbar ein ©djaß Blethett; nationales ©efühl möge bte lieber beS ©djrtft» fteßerS führen ; bett Btnfel beS SKalerS unb ben TOeißel beS BtlfcbauerS ; eS tente bte Thaten ber ©taatSmänner unb erfülle bie Bruft beS bte ©djoße pßügenben 2ider« ntanneS; Hütten unb 5J3nläfte mögen in gletchem 2Jlaße bie Tempel beS nationalen ©mpfinbenS fein, bann wirb baS Baterlanb gebeiben unb blühen wie etn ewiger Senj." 21B bieS hätte tch »or bem ©entmal gerne felhft gefagt, ba tdj bieS aber bet beftem SBiflen nicht tann, that eS mir wohl, wentgftenS tn biefen 3e'len tunb» jttgeben, wie außerorbentlidj widtig ich ben Betöfi- KuItuS in nationaler Hinftdht holte unb wie febr ich in meiner amtlichen Steßung burdhbrungen hin »on ber Ueherjeugur.g, baß bie je untfangteidjere 2Iboptirnng be§ nationalen ©lements für unfere gefammten Knltur- inftitutionen aßen ftenen eine hochwichtige Bßtcht tft, bie berufen ftnb, auf bte BilbungSoerbältniffe nnfereä BaterlanbeS ©inßuß ju üben. jfd) bitte ©tdj, ben 2iu8brucf meiner aufrtdhftgett SBerthfchäßuttg unb meines patriotifdjen ©rußeS ju genehmigen nttb ber 5ß*töfi«©efeflfdjaft jn »et« bolmetfchen. 2B I a f f i c 8 m. p. ©te 2lnmelbuttgen jur Thetlnahme an ber übermorgen, Sonntag, ttt ber £<mptftabt ftott» ftnbenben 58etöft»geier mehren fich »on Tag au Tag in impofanter SBeife. Seitens ber Hauptftabt werben untfaffenbe Bor» feljtungen getroffen, um ber Umgehung beS 5)3etöfi* 5Bonument8 ein ber 3«!« würbigeS ©epräge jn per» leihen. 2ln bie HattSheftßer am StabthauSplaß tft ein 2lufruf erlaffen worben, für bie ©etorirung ber Häufet ttnb baS Htffen pon 3«hnen Sorge ju tragen. 3ür bte Anwohner beS HonnébafplS hat ber ©irettor bet Straßenbahngefenfdjaft Heinrich SffelltneC ». Haraßt unentgeltlid) Separatwagen jnr Berfügititg gefteßt. 3m Barnen beS HonndbmimfterS Baron ©dja ^ejdrnarp hflf ©eftionSratlj Stephan Ter» b ö c a an ben 5ßräftbenten ber 5)3etöfi»®efeüfdjaft 591orta 3 ö f a t ein Schreiben gerichtet, in welchem ber ©auf beS fßlinifierS für bie ©tnlabung an* 5ßetöfi»3eier übermittelt wirb, mit bem 3«faße, baß ber 591inifter, fo feßr er es bebauert, perfönlidj ntdjt erfdjeinett fantt, ba bie Unterbrechung ber ©afteiner Kur unb bie lange 9ieife feine ©efunbheit aufs Spiel feßett würben. ©ie ©iveftioit be? Dslos>Szinhis per» anftaltet anläßlich ber freier eine 3eft»orfteßu;:g, bet weiter baS ©elegeuheitsftüd „Betöft", welches ans ftehen Silbern behebt, aufgeführt wirb. Heute haben mtebet jahlretcße Komitate, ©täbte, Korporationen unb Beretne ihre Thetlnahme au ber Sdjäßburger fifeter angemelbet. 2lit ber 5jSetBft-3reier in Schäßburg wirb baS ungarifche Battonalmitfenm burch beit birigirenben KuftoS ®r. SabiSlattS 3 e j é r p a t a E p unb burd) ®r. 3ulin8 Schönherr »ertreten fein unb werben btefelbeit an ber ©tatue einen Krattj nieberlegen, beffen ©djletfe bte Qnfchttft trägt: „®ent großen ©ichter ber nationalen ©efiihle — ©a§ uitga» rifeße Bationalmufeum." — Qn Berirctuug ber u n g a» r i fő) e n e t b n o g r a p b t f <h e n ©efcllfdjaft' wirb ®r. 3wIinS © e h e S t p é n an ber fjeicr thei!»

Next

/
Thumbnails
Contents