Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
©ette 2, Rr. 9239 „SBeftangarifdper ©rengbote." ERontag, 3i. 3uli 1899 íreter bér ^öltjét einen Rebner, bér baS Varia* mentbefdptmpfte, baS SBori enígog. Sie Dlrbeiter befdploffen nunmehr folange fortgu* fpredpen, bíS íprem ifoEegen iuteber geflattet mirb, in feiner Diebe fortgufapren. Sie Verfamm* lung, toeld^e um 5 llpr begonnen patte, mährt ge> gentoärtig, halb elf llpr RadpiS, noil fort. Um gtrla 10 Ubr RadptS brangen 30 3 o n ft a b l e r in baSSolal, marfen f t dp auf bte 21 r b e t i e r unb berfuepten, fie auf bie Strafte gu brangen. ©in* gelne Arbeiter griffen nadp ©läfern unb Stühlen, um fid) gur SBeprc gu feften. ©in Spcií bér Arbeiter flüchtete fiep in bie in ber Umgebung gelegenen SBírtpS* häufet, bodp autb bterber brangen bie tpoligtften. ©in Sfonfiabler fiel auf einen Arbeiter, biefer ftürgte nieber unb beriete ein Stinb lebensgefährlich. Sapl' reiefte Verhaftungen mürben borgenommen. Sic 2lr* beiter fittb noch immer im VerfammluugSIoIal unb beabjtdpiigen bte Verfammlung fortgufepen. Slotiftégirte 3ettungen álé Stbzeiäfen. Sie fogialifttfdben 2lrbetter gogen geftern in Vubapefi feparat gum Veiöft*Senfmal, unge* fahr 25.000 DRann ftarl. 3eber ©fngelne bat^ auf ber Vrufi bie borgeftern lonfiSgtrie Rummer ber fogialifttfdben „VoIlSfttm me" angebeftet. Sie Voltget moEte biefe Vrobofagion nicht bűiben. Sie forberte bie Rührer auf, baS ©ntfernen ber Seitungen gu beranlaffen. ©S £am gu © I a n b a l f g e n e n. Sie tpoligeí moEte SulfurS holen unb unterlieft eS nur beSpalb, um bie SBeípe ber tfktofifeier nicht gu beeinträchtigen. 2luS biefem ©runbe erhob fie auch gegen baS Sragen ber lonfiSgtrten Bettungen leinen metteren ©infpruch. ©ie SRegwlirung bet @ta«tébicncrgcholte in ©efterreidj. 3n Sachen ber Regulirung ber StaatSbienergc* halte ifi in Oefterreich fein überetnfitmmenber Vefcpluft beiber Käufer beS ReidpSraipeS gu Stanbe geiommen, meSpalb eine probifortfdpe ©rböbung biefer ®e= halte im Rotp 0 e r o rbnun g Smege tnS Eluge gefaftt roerben rauft. Sie Vorarbeiten für eine folcpe Verordnung foEen nun fomeit gebieben fein, baft ber ©ntmurf maprfdpeinltcb fchon in nächfter Seit ber Sanlgion unterbreitet merben toirb. hiernach märe bte fßublifagton ber Verordnung bereits im Banfe beS ERonatS Sluguft unb baS Snlraft* treten ber proütfortfcpen ©epaltSerpöpung borauS* fi<htlich mit i. September gu gemärtigen. ®cr preuftifepe SÄrfc. 2lm 15. September mirb eine beutfehe ®om* miffion unter ber Leitung beS beutfehen ©eneral» lonfulS in Sonftantinopel S e m r i «h eine S t u b i e n» reife antreten, uut bie projeftirie Vapnberbtttbmtg ber anatolifcben Vapn mit Vafforap am Sßer* ftfdpen ©olf auf ihre Sracenfüprung unb ©rlragS» fäpiglett gu prüfen. Siefer Sommtffion foE ber Unter* StaatSfefretär im türltfchen Finangmtnffterium, R a f f a u f, gugetbeilt merben. Sürfifdje Blätter frtttfiren bie Sutbeilung, ba ber ©enannte p r c u ft t» f<her Veamter unb nur gu feiner bteiigen Ve= rufung beurlaubt fei. Offizielle tiirfifche Streife meifen jebodp barauf bin, baft er als Vertrauensmann ber türltfchen Regierung bie geeignete ^effönlichleit fei, um in ber üon ber Sonfurreng bielumftrtttenen Frage ber Stilometergarangte ein gemiffenbafteS unb im Sntereffe ber Pforte ItegenbeS llrtpeil abgugeben. Set ©z«** ««5> ©roftfürft tölidpael. Sufolge Pon VeterSburg via Sfopenpagen ber* bretteten Radprichten ift ber ©efunbpettSguftanb beS ©garen pödpft ungünfiig, fo baft er fidp mit ber 2lbftdpl trage, fich borläufig gurüdgugtepen unb feinen Dnfel, ben ©roftfürfien ERicpael, mit ber Bettung ber Diegieruug gu betrauen. Stefe Radpridjt ift ebenfo unbegrünbet mte eine ähnliche früher auf* getauchte ERelbung. Sagegen ift eS nicht unmöglich, baft hei ber Reife beS ©garenpaareS inS SluSIanb ©nbe September bem ©roftfürften DRicpael, ber beim ©gar ein bobe§ 2lnfel»en genieftt, ein gemiffer ©in ffuft auf bie ©efebafte eingeräumt mirb. Sageéíalcni>et: SJtontag, 31. Suli 1899. Sgnag. — ^tnteftante«; ©rneftine.f— nnt> ilnffeu: 19. Suli 1899. SiuS. — SiftaelilcM: Saht 5659 26. 2lb. — Sonnenaufgang 4 Ubr 39 üRttmien borgen®. Sonnenuntergang 7 Ubr 33 3Jttn. SbenbS feonb: üepteS Viertel. * tBom aScttcr. Dtach ben heutigen Dtachrich* ten bleibt bie Situation ziemlich unberänbert unb eg ift bemnad) in nächfter Seit mcdjfelnb bemöllteS. fe* bodb märmereS äöeiter mit totalen ©emitterbtlöun* gen gu ermarteit. * ber gegenmärtig mit feiner gamilie in Sätra=Süreb meilt, bat am 26. b. mit feiner ©emablin ©rgbrrgogin 3 f a b e 11 a unb feinen Söchtern einen 3lu§flug nach Sobfina gur Ve* fidbtigung ber boriigen ©iSgrotte unternommen. So* mobt ber ©rgbergog, als auch bte ©rgbeegoginen trugen fich in baS grembenbudj ber ©rotte ein, bie ihnen aufterorbenilid) gefaEen batte. * Sricgémintftcr ». Stieghammer — ©«ton. Sc. EUajeftät bat bem ÉriegSminiftcr ®. b. Ä. ©bien 0. á r i e g b a m m e r au§ Slnlaft feines 50»jäbrigen SienftfubiläumS mittelft §anb= fdbrtibenS ben erblichen gretberrnftanb berlieben. — SaS VerorbnungS blatt für baS f. u. !. ©eer ber* öffentíidjt foIgenbeS aEerböchfie §anbf<hreiben: Sieber ©eneral ber SlabaEerie ©bler b. Striegb am mer! 2Rit befonberer greube öeglütfmünfcbe 3<h ©ie gur freier 3breS fünfgigjährigenSienfteS» jubiläumS, melcheS Sie in boEer Diüftigleit, ©eifieSfrifdbe unb Sbatfraft begeben. 3brer mäbrenb biefer fíattlidjen Dleibe bon 3abren bon 2Rtr mieberbolt auSgegeichneten Sienfte gebenlenb, fprcche 3db 36uen für biefelben erueuert EReinen ro ä r m fi e n S a n f aus unb bériéibe 3dl 3bueu ben erblichen ö fierreich ifihen Freiherren ft an b. 3fehl, am 27. 3uli 1899. Frang 3ofepb m. p. * ©rridbtuKg einer ©berftaaténnnmlt* fdjaft in ©reftburg. 2Rit 1. 3änner 1900 tritt bie neue Strafprogeftorbnung in Straft, laut meldher auch bie Verbanbluug ber gu ben lönigl. Safeln eingereichten SlpeEagionen m ü n b I i <h unb ö f f e n t* lieh gefcheben mirb. Siefer Umftanb macht eS noth* menbig, baft überaE bort, mo eine fönigliche Safel ift, auch eine lön. DberftaatSanmaltfchaft errichtet merbe. So aud& in Vreftbnrg. Sie neue DberftaatSanmaltfchaft mirb im „Sanbbaufe" b. b- bort mo fid) bie lönigl. Safel befinbet, unb gmar im 2. Stodroerle unterbracht merben unb mirb gu ihren SlmtSlolalitatcn auch ber grofte, bisher niht benüftte VerathungSfaal gehören. SaS Verfonale ber DberftaatSanmaltfchaft foE auS einem DberftaatS* anmalt (5. Siätenllaffe), gmei DberftaatSanmalt* SteEbertretern, einem Stangletleiter, brei Schreiber einem Siurntften unb brei Siener befteben. * Jubiläum bcé DJiorgen merben eS gehn 3abrc fein, baft auf ben ßinien ber fön. ung. StaatSbaftnen ber Souentarif inS ßeben getreten ift. 2luS biefem Dlnfaffe laffen ^anbelS* minifier SUepanber § e g e b ü S foroie baS Veamten* forpS beS fganbelSminifteriumS im 3Eabaer DRaufo* leum ©abriel VarofS, fomie auf ber Vubapefier Statue beSfelben ERorgen Stränge nieberlegen. Sie SefgionSchef beS ERtnifieriumS berfammeln fidb Sienftag um 10 Uftr Vormittags beim Vubapefier Senlmale, um ben Strang beS VeamtenforpS bafelbft niebergulegen. * 9®tcbcb ein S&etttp<mtfd?et:. 2Bic mir erfahren, mürben beim einem SapfenmirEje eines EßeingroftbänblerS im ©rtrabiEan borige SBoche mehrere Siter gefälfdhten EBeincS burdb bie Dkligei beanftänbet unb gegen ben SBetnbänbler, ber fefton mieberbolt megen ähnlicher FaEe beftraft mürbe, bie ftrengfte llnterfudhung eingeleitet. Sen Diámon ber Firma barf bte Vebörbe erft nadh DtedhtSfräftigmerb* ung beS UrtbellS nennen. * 3»® Slffairc béé SBeinpautfdheré 3öeift melbet bie „D3r. treffe" nodh folgende Sluffehen* erregenbe Nachrichten: Versoffene EBocfte mürbe in Folge ©rfudhenS beS §errn Sigmunb ©ifen* ft ä b t e r, Schmiegerbater beS flüchtigen DBetngroft* hänblerS ©buarb SB e i ft, burd) ben biefigen ®e* richtSbof ber SonfurS über baS Vermögen beS öeft* teren berftängt unb gum ERaffalurator Dlbbolat ©mil S a m a r i a ft ernannt. Dladhbem eS belanntgemorben mar, baft unmittelbar bor ber ©röffnung beS Son* íurfeS auS ber SBobnung unb auS ber Stanglei beS flüchtigen DBeinbänblerS öerfd^tebene ©egenfiänbe unb EBeribfacben fortgetragen, ja fogar am Sage borfter Durch ben igauSfneeht beS EBeift ein 150 itilo fdhmerer Staffer mit ber 3nhaltSbe!Iaragion „S r u cf f o r t e n unb S d) r i f t e n" unter f a I f d) c m Di a me n unb Dlbreffe mit ber Vatjn nad) DBien ejpebieri mürbe, fah ft<h ber UuterfudhungSridhter ©ertcfttSratb VI a b á r beranlaftt, am berdoffenm Samftag im Veifein beS DRaffafuratorS Sr. Samarjap unb beS DiotarfteEber» treterS Sr. V o 11 p o n b p einen ßolalaugenfcpetn borgunepmen. Riebet foE eS fich herauSgefteEt haben, baft mit SluSnahme ber DJlöbel faft bie gange lupuriöS eingerichtete SB o b n u n g beS SBeift auSgeräumt ift. — @S fehlen: faft bie gefammte SBäfche, Kleiber, Sihmucf, Vorhänge, Seppi^e, fepmere filberne ©iranbolS unb anderes Silber, Silber, bie gange ítüdheneinridhtung, ber 3npalt ber Speifefammer (ja fogar baS Fett auS berfelben.) Dlucb baS Dbft bon ben Väumen mürbe fortgenommen — furg bor ber ©röffnung beS gtonfurfeS. 3n ber Síanglet marén bie S a b e n aller Si fdp e mit einem Stemmeifen erbrochen; bie Säber. felbft fand man in ber im erften Stodroerle befindlichen SBopnung, ber 3npalt ber ßaben mar burdheinanbergemüblt. 3n einer berfelben befanben fich bie t a f I e n f dp I ü f f e I. DJiit biefen bat man bie SBcrtbeimer»Stafic geöffnet, roabrfdbeinlid) ebenfaES niept gu bem Smecfc, um — ©tmaS pineingulegen. 2Ber aEe bie Sachen fortgenommen pat nnb maS aEeS fortgenommen mürbe, darüber m e i ft man nichts ©cnaueS. ©erüdjte fagen,baft ber eigene Schmiegerbater beS SBetft, £>err SBilbelm ©ifen* ftäbter, ©roftpänbler, Stabtrepräfentaut, §anbelS» fammermitglieb, Vigepräfibent beS SelbfipilfSbereinS ec. refp. feine Beute, bie äBopnung beS fluchtigen Herren SBeift unb feiner in 2Bien befindlichen Frau, furg bor ber Dlnmclbung beS ItonlurfeS derart eigenmächtig burepftöbert unbbom aEen fcpneE SranSportablen befreit haben foEen. ©enaueS meift man nicht. ERan meift nur fobiel, baft £>err ©ifen» ftabter ber felber ein reicher ERann ift, behauptet, er fei in ber DReinung gemefen, eS fiepe ipm als Scpmie» gerbater baS Dledpt gu, die Baben gu öffnen unb ba§ ©igentpum feiner Sochter mit fiep gn nepmen. lieber den Stand beS SonfurfeS ift noch nidptS © en a u e S befannt. Vei ber am 25. b. ER. abge» pollenen ©läubigerberfammlung roaren Forderungen in ber §öpe bon 70.000 ft. bertreten. £>err SBilpelm © i f en ft äb t e r, meldper nidpt felbft erfdpeinen moEte, lieft fiep durch feinen Sopn Sr. ©ufiap © i f e n ft ä b t c r bertreten. DRan fam dort überein, mit ber SfonfarSeröffnmtg 30 Sage gu marten, um einen SlnSgleidp gu ermöglichen. §err ©ifen» ft ä b t e r lieft feboep f^on am gmeiten Sag um bie Verpängung beS SlonfurfeS über feinen Sdpmiegerfopn anfudien. Sie borpanbenen Schul* den beftepen tpeilS aus gefdpäftlid)en Verbindlich* leiten, deren §öpe jedoch nodp nidpt genau ermittelt merben tonnte, tpeilS ans Sarlepen bon Freunden, bie jeftt baS Dladpfepen haben. SaS DRerlroürbige ift, baft ber ©igentpümer einer SBein* panblungSfirma in Vápa, mit dem EBeift in gegen» fettigen ©iroberbinblicpfeiten ftanb, in g I e i cp e r SB e i f e mie SBeift berfepmunben fein foil. SllS 21 lt ib um foEen gute Vudpforberungen in ber §öpe bon 25.000 fl., ein SBeínlager bon 1100 fQeftolitern unb btelern ©ebinbe im ©efammt* roertpe bon 25.000 fl., fomie eine fdpulbenfreie Realität im SBertpe bon 30.000 fl. borpanben fein. SaS gefammte Slftibum beftept baper auS ca. 80.000 fl., baS einzige roaS man bisper giemlidp genau meift. DRan fann auf bte meitere ©ntmicflung biefer Slngelegenpett mit Recpt g e f p a n n t fein. * Vom Siouricrzuge zermalmt. SBir paben geftern bertdptet, in meldp entfeftlidper SBeife ba§ ©pepaar SRarefdp auS Dteupof bei Rabnift auf ber Strede ber Frang 3ofeppbapn in ber Räpe bon Slofterncuburg umS Beben lam. ©S beftanb bisper bie Einnahme, baft ein Selbftmorb borliege. Run* mehr merben SetaiS befannt, meldpe eper auf einen UnglüdSfaE pinmeifen. 211S nämltdp baS ©pepaar furg nach 10 IXpr an ber SBopnung beS Arbeiters Strafter borbeiging, fdplug ber §unb an unb Frau Sirafter blidte burcpS Fenfter auf die Strafte. Sie pörte nun, mie DRarefdp feiner Frau DRutp gufpradp unb fcplieftlicp fagte: „Sei bodp nidpt fo dumm, fomm nur, Su bift ja den SBeg fdpon oft gegangen!" Sie Vapn maept an ber SteEe, mo baS itnglüd paffirte, eine fiarte Srümmnng, fo baft ber Sofomotib» fitprer bie Veiben nidpt fepen fonnte. * gefährliche ©aziSenzui^tttttg. ©gedpifche Vlätter melden, baft in ber in dem ©aufe 470 in ber Binbengaffe in Vrag unterbradpten V r i b a t* p e i I a n ft a 11 beS VrofefforS unb VorfianbeS beS tpierärgtltcpen 3nftttut§ an ber cgedptfdpenUniberfttät §errn Speobor íf a S p a r e f nidpt nur VagtEen aEer anfiedenben ifranfpeiten, fonbern fogar, ben auS» brüdlltdpen gefeftlicpen Vefttmmungneu entgegen, VagtEen ber t n b t f dp e n V e ft gegüdptet merben. „£IaS Rarobo" bertdptet, baft in bem 3nftitut, baS