Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 38-as doboz

(ßcnn'alöerfrtimiihtitg ke príöfi-<öefellfd) aft. $ it b a p e ft, 6. Satmar. Sic heutige SSoííuetfamntíung ber fßctöft»©ejietlidjaft, bie im fßruttEfaale ber Ülfabemie ber SSiffenfdjaften baS gewohnte elegante fjßubtifum Berfammette — bie Sifabemie Jelßft war burdj ben fßräfibenten ©eßeimrat SCfbert B. SergeBtcgp unb ben ©eneratfeEretar ©uftan § e i n r i dj Bertreten —, mar audj butdfj ein titerarifdj fetten bebeutfame» (Ereignis nuS» gegeidjnet: ber neue ©eEretär ber ©efeltfdjaft SutiuS Ute r Q trug gwei bisßcr unbefannte, bon tíjnt cntbcáte (Sjcbicfjte fßetöfiS unb ein SBorWort, ba§ ber grófié Sinter für bte im Saßre 1847 erfdjienene ©efamtauSgaBe feinet ©ebießte fdjrieß, Bor, ©ntbecEungen, bte ißm ben SanE alter greunbe bc§ ttnga» rifd^cn ©djrifttumS eintragen werben. (Eröffnet würbe bie SjiottBerfammlung, ba Eßräfibent f5ran’( § c r c g e g unter ben Sßnrtragcnben fieß Befanb, burdj ben Sigepräfibenten Sr. goítán S e r e n c 31. Sn feiner feßönen Slnfpradje warf gerenegi einen SRütfblicf auf bie im SSorfaßre entfaltete Sätigfeit ber ©efeflfdjaft. ©ie ift benfwiirbig bureß bie ©Raffung be§ fßetöfk§aufc§, bte feit 1899, in weießeni Saßre ber Stob fßeiöfiS fief; gum 50. ÍDtate fdßrte, bie tgaupt» aufgaBe ber ©cfettfdjaft war. SicfeS ,£>au§ wirb bic ©tätte fein, Wo ber Siterarßiftorifer bie SBtöglidjEcit finben wirb, fidj wiffenfdjaftlid) mit bem Seben unb bem ©Raffen fBctöfis gu befdjäftigen; c§ wirb altes enthalten, wa5 au Beglaubigten SReliquien, fDtanuffripten bc§ SicßterS aufgutreiBen war, wa§ iißet ißn Bei tm§ unb im SluStanbe je ÓfennenSwcrteS ge» fdjrieBen Worben, alles, Wa§ bie Bitbenbc Shtnft mit Sc» gießmtg auf ißn gefdjaffen Bat unb nod) fdßaffen wirb. Sie ©efcllfdjaft Witt burdj bic (Srriditung be§ tßetöfLtpaufeS er» reidjen, bafj bie ßeintifeße unb auStänbifdße Siteratur fidj ebenfo intenfiB mit fßetöfi Befcßaftige, wie bie grangofen mit SKoliére, bie Staliencr mit Sante, bie Gnglänber mit ©ßafe» fpeare, unb alte Shtlturnationen mit ben grieeßifeßen unb römifdjen Älaffifern. S3efonberS wichtig ift eine földje Snftitu» tion Bei uns, bie wir nidjt einmal über eine Böllig berläßlidje Eritifdje StuggaBe Bon ^ßetöfi§ SSerlen Berfügett, unb rnitjo meßr SanE geBüßrt bcujcnigcit, bereit uncrmüblidjeS SSirEeit e§ ermoglicßt ßat, baft baS fjktöfkgmuS, biefeS ftfjönftc SenE» mal be§ unfter&Iidßcn fßoeten, in a&feßBarer .geit feiner 33c= ftimmung iißergcBen werben tarnt. Sic SluSfüßrungen g-erencsi» würben mit gekanntem Sntereffe angeßört unb mit lautem Seifall geloljnt. Ohm Betrat SutiuS SÍ t r q bag iftobium uttb fdjilberte feine JJorfdjungen und) ißetöfURcliquien. gum ©djtuffe la§ ec bie eingangs erwähnten, Bon ißm entbedten ©ebidjte unb bnS Vorwort ifkíöfté uor. Sie ©ebidßte Betiteln fieß: „Gróf Teleki Sándorhoz“ unb „Láttál-e a róna felett? . .

Next

/
Thumbnails
Contents