Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 35-ös doboz

nor, fonbern fdjlid) fid) 6alb nah feinet SInfunft jut 9Iad)tjeit aué bem £raufe. 3n bet £>anb einen ©tod, in bet Hafdje fünf Rteujet: fo terliefj er bas eltetlihe &au« unb roanberte ju fyujj noh fDebrecjin. SBeim Xbeaterfhneiber fanb et Duartier unb am 17. Sluguft 1856 betrat er in einem „Pál fordulása" betitelten Stüde jum erften 9Me bie Sretter. 3« ben folgenben 3ahren finbet man ihn bei oerfcbiebenen fJkooinjgefeHíhaften uub in allen mög« lieben ©täbten; al§ íülitglieb bet Satabat’fhen Gruppe futgt et fogat in SSoltéftüden. 3« biefet 3eit erhielt et eine Sintabung ccm Stationaltbeater, et möge fih für biefe 33übne — als Sborfänger net» pjTicbten. Rooácé roieé biefen Slntrag natürlich ?uriicf. 3m 3abre 1862 engagirte man ihn aber boch auf 3uteroention ber Siünftlerin 3ran 3eleti*SUhinlác§p, faraié ber beiben Schaufpieler Salomon Sjerbabelpi unb ©abriel (Sgreffp — ju benen er im nerronnbt« fchaftlidjen SBerhältniffe ftanb — álé £>itféfhaufpieter ané Siational- theater. Sitiéin er gehörte biefet ©iibne faum brei Sabre lang an; 1865 verpflichtete et fleh für baS Stlaufenburget Slationaltheater, roo er álé Schaufpieler unb auch álé fltegiffeur unb artiftifcher Seiter feine grölen (Srfolge hatte. 3« bem füollenfreié ber tragifchen felben, álé Bánk Bán, Dózsa György, Ádám („íragöbie béé SDlenfhen"), QJlapimué (in Xeleíi’é »Kegyencz«), álé S3anliet in bem £>ugo’fhen ©lücte »Báró és bankár«, álé Dtbetlo, §amlet, SKacbeth, SRicharb III., Seat, Soriolan, ©halod, Slntoniuö, Sauft, ©gmont, SBilhelm Jelt :c. begeifterte er feine 3uhörer. Sluch ÜJlabáh’é »Mózes« richtete er für bie iílaufenburger S0ühne ein unb fpielte felbft in bem Stücfe. S?or einigen 3ah«u ermöglichte er burd) feinen großen fRoOenfreié baé Slrrangemcnt eineő ungarifehen hiftörifehen ©hau« fpiel-Stpflué. 3>u Síubapefter Stationaltbeater trat et nut mehr not fahren álé ©aft itieber auf. St gehörte bet alten beitamatorifeben unb pathetifdjen ©chule an, boch brachte er eine echte Sünftlerfccle unb bie ©lutb béé »sacre feu« mit auf bie Sühne, fo oft er biefe betrat. 9118 93oet fhrieb er 3af)t für 3ah* jahlreihe ©ebidjte. Seine erften literarifhen Serfudje mähte er fhonim 3ah'e 1862 im »Hölgyfutár«, fteben 3ahre fpäter erfhienen feine ©ebidjte in einem SSanbe neteinigt, bem 1892 ein jroeiter folgte. Sluh fiammt aue feinet ffebet eine Ueberfetjung non ©hiHet’é „SDtaria Stuart" unb „$on Sarlóé", ©eine bidjterifhe $hätigteit perfhaffte ihm bie ©titgliebfhaft ber ißetöfi»©efellihaft( bie er eben bei ber für ihn fo nerhängnifjoollen Shäjiburger fteier pertreteu hatte. 3*u Sah« 1866 ehelihte er bie Shaufpieleriit filofa ÍJJataft). ®ie S?eihe Sonácé’ roirb non ©hä66utg nah Slaufenburg gebraht roerben, roo auch fein Scihenbegängnifj ftattfinben roitb.

Next

/
Thumbnails
Contents