Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz
f e t flkrfdjo', bei; fdjon einmal baS 2anb gerettet ßaöc, toetbe gegen bie einem ©anferott gufteuernöe ginangpoli» tif 2) {a* n i b S5ep§ auftreten unb ficí> inSkfoubere nicfjt non bem 85egeifterung§taumel für bie Schaffung einer MicgSfíoíte anftecfen íaffen. Sie gíeidjgeitige Sßiebetpeo» fíclíung beS EcntbpecteS unb einer ftauten Miegdinarine fei für bie SürEci eine materielle Unmögíiipfeit. ttebri» géné fei bie Surfét bon feiner ernften ©efapr guc ©ee Bebropt, bie fic bagu gtoingen fönnte, fidj tomp 9lnfcutf bon fjSangcrfípiffeu gu ruinieren. Sm ©egcntcií, bie @t= ricptung eine» Sreabnougí)t§gefcf)ma'ber§ mürbe ficfjer biefe ©efafjr erft pecan f&efdjtoören. ííinc SlnleiijcftibfftipttOK. S o u ft ti tt 11 n o p c t, 25. September. Sie $offc» unb SeíegrapüjenBeaiittcu in Síbtianopel lancieren bie gbee einer .© u í> f f r i p t i o n g u r S e f- f u n g b e r g i n a n 3 b e b ü t f n i f f c b e r SR e g i c» r u n g. ©te erfíaren, fetbft je cin jffjfunb fpcitbeu gu Wollen, toa§, toenn ct í í e Dttomanen fiel) in gleicher SBeife au bér ©ubfEtiption beteiligen, ben © r 11 a g o o u b r e t ü i g SRiíHonen (13 f u u b ergeben fönnte, ©íieptfpe ©efdjtocvben. Son ft on tinódét, 25. September, Ser gttcipifipe ©efanbie fdjtítt bei bér fßforte Wegen bee angeorbneíen Sín 3 to e i f u n g ti o n b t e i g r i e= cfj i f dj e n Sí o t a b e l n in ©aballa ein, fotoic Inegeu bér SBerorbnitng, loonácp bie Hellenen bie SS af f e n b e u S3 e í) ö r b e u a 5 l i e f e r n m ü f f e n, roiüprenb bie emberen gremben fic ben gufteinbigen Sonfuíaten ab» liefern bürfen. Sen lépten j$uuít befcfjieb ben ÜDtiniftcr be§ Sleußetn abfcífíiigig. UeímngSfabri ísátfiípeK Strte(jőfcf)iffe. ftonftantinopel, 25. September. SSie bie SBÍntter melbeu, foil Sfcitte Dftober ein Setacpcment bér türfifcpen glotte befteí)eub au§ ben (jkugctfdjiffcu „'.^airebbin föarbaroffa", „Surf fRet§" unb „ÍDieffubie", folnic brei Meugetu unb apt Sorpeboímot gerftörent eine UebungSfaprt na tíj b c m .91 r eb i= pel unb bent Sfiitteímeer antreteu.. ILSTER LLOYD _______________ t o „iJcfter Staubeőetpöljmtg beö ©rafen Seefrieb. 3®tett, 26. September. (Őrig. = Seíegr.) Sie „Sonn» unb SRontagggeiíung" rneíbet: SBir erpaíten ífenntniB non einer gang außerorbenttidgeu ©taubes» crpöpuug, bie bem ©rafen Ottó ©cefrjeb gutcií Werben foil, ©raf ©ecfrieb, ber mit bér befaunten fjSriu* geffin ©lifnbeip non ©apent, einer (Snfeíin be§ SötttgS, oecepeíipt ift, toirb in ber allem íipfteu igeit in ben e r b= íj cl) eit g ü r ft e n ft a u b cipőben literben. Sa§ íjat gut goíge, baß bie St über be§ ©rafeit ben Siteí fßring, be» giepungStoetfe tßrtngeffin erpaíten. Ser ©pc entflammen bier Sbtnbec, unb par ©íifabetp Static, Síugufte, ÜDlatie Valerie unb grauj Sofef. ©raf ©eefricb feiert freute feinen biergigften ©cburtíiag. ©eine ©cntafiítn ift unt bicr Sűf)re jünger. ®ic íiortugicfifrijc ífammer. Siffabost, 25. ©cftíember. Stuf ©runb cinég főnig» litten Sefteté loerben bie © o rí t e § am 12. Sejember trieben 5U]'antmentrcten. Ütiicftcitt bei ttutmidüimimíteri. iPcferőbttrg, 25. ©efttentber. (£) r i g. = S c í e g r.) Ser “ angefünbigte) | ÍJÍiicftritt be3 Unterri#t3minifter3 © dj to a r 3, ber búid) feine bpoíitiE bie Unioerfitüten 311 ^otigeianftaíten begtabierte unb ben Sínben 1 ben gntritt 3U ben 2el)ranftaltcn fo gut toie gans berjperrte, ift, tote bcríauíet, bereits erfolgt, gu feinem Ülatfifoíger folt eut= toeber fein bisheriger ©eíjilfe © e 0 r g i e to 3 f i, ober ber ülfaberaifer ©ont n, ober ber gcgentoürtigc Surator beS Petersburger 2eí)tbe3irfe3 ©raf ÍJJt a f f i n = p u f d) 11 u ernannt toerben. ©ämtlpe Sanbibaten gehören, bee' natio= naíiütícbeu Síicölmtg au. ®ie Stbfíimmuug in bee ftnnlönbifcben Stammer. jpcfctbfmrg, 25. ©eptember. gu ber Síbftimmung beS ftmtifthen 2anbtageS führt bie of^iöfc „fRoffija" ans*: gtnníanb íjabe feinen 2Beg feíbft getoöhít. ©§ fei bebauet» Itdh, bafji bie 9Kehrh«t be§ 2anbtagcS fo toenig ihre Pflichten gegenüber bem JReidjc fenni unb in fo heraus» forbentber SSeife bie ginnlanb geíaffcnen 9ied)te unter» feü • ®ic ®iűfjrcgeütttg ber Uutoneifcnbabuen. Sogandííort (Snbtana), 25. ©efitember. Stuf 23c= treiben beS ©ouoerneurS SR a r) í) a í í ift gegen bie fürgítd) gegrünbete r6í)c)afieadifc anb CÍ)io 9faitto'at) 60." in Snbiana bie gerichtíid)e Älage auf 9lufhebuug beS ber ©efeílfdjaft erteilten pribilegS mit ber Pegrünfotitg ange= ftrengt toorben, bafji bie SoporaíiouSurftutbe auf ©runb faífdjec Síngabcu erteilt toorben fei. S3 u b a p e ft, 26. ©eptemBcr. (fßerfonalnadjridjten.) Ser i)3rafibent beS 9tb= georbnetenliaufeS ©ebeinter 3iat Síitái n. Serjericji) ift roit feinem Urlaub heute früh út ber Sjauptftabt eingetroffen unb hat bie Seitung ber Präfibiaigefcfjafte übernommen. — 2tuS 91 r a b toirb gemeibet: ©iaatsfefretär 9Uejanber 3 c B e n f; 11) hat fith heute nach meljnrödjentltchem 3Iufent^alte in 9Jrab nach ©tubnijafürbö begeben. (©rjbifdhof gultuS Sárofp.) 9luS fialocSa mirb gemeibet: Ser (frgbtfdjof Sr. guliuS 23 d r 0 f r) hat ben geftrigen Sag unruhig rerbradjt, abenbs unb heute früh niar et etraaö ruhiger, aber er fanb feinen ©d)Iaf. ©ein iPulSfdjlag ift fchroäiher. (Pennählung beS ®orp§£om man ban Jen S'3®. © cf) r e i b e r.) ©§ ift tm§ bie foigenbe Slngeige 311 ge» fommen: SBtrfitd)er ©eheimer 5Rat unb gelbgeugntetfier Silier © d) r e t ö e r, Sommanbant beS 4. Siorps unb lomntanbieren» ber ©cneral in Subapeft, Inhaber be§ Snfanterieregiments Six. 2p, ßicilo gjdjy; fiié je* geboreue ©blc ü. Kellner» • 4 • S r ü n n f) c^i m, SSermäMte, SSubapeffc’Wbbogia, ©eptetn» ber 1910. (21 u § 3 e ttfj n u 11 g c n.) Ser Sünig oon ^Rumänien hat bem foft» nnb Seícgrapfjendikueralbireltor Sari golfért baS ©roftofpgiergfreug beS rumänifd)ett SronemDrbenS, bem Poft» unb SeíegrapíjemDberbireltor Sr. SSilljeim § e n n p e p unb bem poft» unb Selegrappenbireltor Sr. ©éga 93 a í í ó ba§ Äomturfreug beS ntmümícfien ©tcrn=£)rben§, ben poft» unb Selegraphenfefretciren Sr. Peter Soílán unb Sr. ©mii ©ngíertí) ba§ SffijierSíreug beS rumanifdjen SronemörbenS berlieljcn. (© r ä f i 11 3JÍ a r t c lg l í) p f.) Sülit lebhafter Seiluaíjme öergeidjnen toirbie uns aus pé e 3 gugepenbe Sülitteiíung oon bem Slbíebett ber ©räftn Sölaxie gtcpp géb. ©rafin oon Sebem, ber SDhitter beS UvtlerrichtSmtnifterS ©rafett Sopann i d) p unb beS PécSer SSifcpofä (Srafen SuliuS gidjp. Sie Ser» eioigte, _ bie ein Sifter oon fíebgig Sapven erreidjt ípatte, frcht» lelte feit längerer geil. Ser Sob ereilte fie in bet 6ifcíjőfttd)en iRefiben3 ifjreg ©ohncS Suliit?, ber mit feinem Prubcr, bem SttlluS» nnb MnterridjtSímnifter am ©icrbclager ber Sülutter locifte. (©enatSpräfibent S g n a 3 0. SReu betget ge» ft 0 r b e n.) Sr. Sgnag o. Steubergei, ber ehemalige SenatSpräfibent ber iöntglicljen fíutie, ift, toie loir mit inniger Sejlttaf)me erfahren, heute nadjtS in PdgagpagoS (^linif) Oer» fdjieben. Ser Perblichene toutbe am 1. Ülpril 1843 in .filinif ge» Boren. Unermüblicher gleig unb grünblithfle .^enntniffe geich'neteu ihn fdjon loaljrenb feiner Stubiengeit au§; er mürbe oon ber Pubapeffer llniocrfität summa cum laude gum Soltot ber Pechje promobiert unb erhielt bet biefem Stnlaffe im Sftamen beS Königs ein ©jemplar beS ©orpuS SuriS gefdjenft. Peuberger lieh fid) in PagpbicScSe als Slboofat nieber, lourbc aber bereits 1872 als Pdjtuitbgioangigjähriger teíegrapí)ifdj 311m Pidhter am föniglid)en ©eridjiShofe in gfolna ernannt. Sn rafdier golge fchritt er bie Staffeln ber richterlichen Hierarchie empor; 1908 luurbe er fcfjlieülidj SenatSpräfibent ber Sitrie. ©3 war iljm jebotf) nitf)t gegönnt, biefeS hope 9lmt lange gn bcfletben. ©in fcpniereS 2eiben, baS fi'cfj mit gunci)menbent Stlter eingeftellt hatte (Sírterienüerlaííur.g), gmang ihn, fid) oon beit Slrheiten feines PeritfS, an bem er mit foid)er 2tcBe unb ©ifer l)ing, rafd) gurüdgugiehen. SaS IteBel fdjten in ben lebten Plonaten feine gortfchritle gu machen; nun bereitete eine plöhlidje 9lttade bem Oerbienftoolien Seben ein Gnbe. SaS öinfd)eiben Sr. Sgnag 0. PeubergerS wirb and) außerhalb ber Pidfter» unb Slbüoiaten» Ireife hetjíidjjic Seitnahme erweden; alle, bie itjn fannten, heg» ten für ben heroorragenben IDtaun, ber großes SBiffert mit eifer» ncr Pflichterfüllung unb puritanijdjem ©haralter ■ Oereinigte, aufrichtige 33ertfdjä|ung. 9ludj im internen Seben ber ungari» fdien Subenfcpaft fpielte ber PerBlichene, ber SluSf^nßmitgiieb ber Pefter ifraelitifchen PeligionSgemeinbe war, eine bebeuleitbe Polle, ©r ijintertäßt eine tiefgebeugte SBitwc geh. Pegina 2orb; ber itnterrii)ter am íönigfícfjen Gerichtshöfe für beit Pefter Sanbbegirl Sr. Ptabdr 0. Pettb erg er betrauert in ihm beit Pater, ber ©rojjinbuftrieííe Séta g renn b, Pboofat Sr. Sofef @ p ö n g p ö f p unb Pribatbogent Sr, ©manuel © 0 ut 0 g p i ben ©djloiegerüater. (P e u e § ooux Ungari f d> e u 91 e r 0! Í n 6.) Ser Ungarifche 9leroflub hat auch loäprenb ber Sommerferieit eine rege Säitgleit entfaltet, fo würben bie Slßrecbnungen beS grófién glugmeetingS enbgültig feftgefteltt, mehrere neue Hangars erbaut unb eine große Pngabl 001t aöiattfcheit ©r» finbungen überprüft. Seit ©portfommiffären bc§ SReetingS 6c» reitctc ber Mub tiefer Sage eine angenehme Ucberrafdjung, inbem er benfelbett einen gefchtnadooli auSgcftatteten PuSgug aus bem Protofoll ber ©t|uug gufenbete, bie beit Sport» fommiffären für tpre aufopfernngSOolie Satigleit Sani rotiert pat. Ser auf Puttenpapier gebrudte protofollauSgug ift mit einer ©toffpapier»©nöeloppe Oerfepen, an ber in origineller tSeife eine SDltutatur=9lnnBinbe angebracht ift. (S e n f m a l § c n t h ü 11 u n g.) 5luS 93 r t p e n wirb tele» grapfjiert: (Heftern um 10 Upr oormiftagS fanb in 9lmoefenheit ber ©rghcvgoge © u g c n unb 2 e 0 p 01 b © a 10 a 10 r bie g-cter ber ©ntíjüűung beS Scnfmald für peter 9JÍ a ij r, ben Helben oom Sirolcr gelbguge 1809, ftatt. (Petöfi*©efellfd)ufi.) Sie petöfi=®cfcilfd)aft hielt geftern, ©onntag, oormittagS oor; einem jaljireidjen biftinguirten publtfum ihre erfte Sthutig nach ben Sommerferien. Sie Sipung würbe oon Pnton Pärabi eröffnet, ber naep 93egrüßung beS publifumS über jene Sille ber ptetät tecichiete, bie bie ©efeH» fdjaft anläßlich beS uicrun'öfedjSgigften SobeStageS Sllepanbcr PetöfiS oornahm. Sie Peipe ber HJorträgc cröffnete gofef P a f 01 § mit bret tiefempfunbenen ©cbidjten. ©obattn laS Paul gariaS feine ©rgäplung „Herr ©cpullerus auS Hermann» ftabt", bie wir im geuiHelon be§ oorlicgenben SSIatteS oer* öffentlichen. 93éla ©röbt lief) pietouf feine ©Ittbie „SaS 91 nbeitlen ©affoneS" folgen, in ber er ben SeBenSlauf be§ treffltcpen italienifcpen SicpterS ttnb Petöß=Ueberfel3erS fd)ilberte tenb einige biejer Ucbetfe()ungen au cf) oorirug. ©r melbete auep, baß bie gamdte be§ SidjterS auf ©ffuepen ber ©efeUfcpaft bie SRanuflripte ber petöfi»Ueberfeßtmgen Dem PetöfüPtufeum überlaffen hebe. ©d)ltcßltch IctS SJieldjior p a l á g p t einige gelungene ©ebtdjie beS ©aflcS Sllcpanber gclcli. ©ämlliche Porträgc fanben lebhaften Seifall. — Scr öffentlichen Sißung folgte eine gcfdjloffcnc, in wclcper ©elretär guIiuS Ä i r n ben aintcag ftcHte, bie gamilie ftotoman 9Jt i f f; á t h 3 gu erfud)en, beit iiterarifcpeit Padjlaß bed Stdjtctö tm pctöft»Haufe ju bepontereit. Sec 9tntrag tourbe einftimmig angenommen. ©d)lteßltch würben noch bte neueften, für baS peiöft=3Rufeum eingelangten ©efdjenfe angemelbct. (93 c r t e i Í) u n g.) Ser Sönig f»at bem ©runbbud)füi)ter be§ SologsParer ©erieptshofe» ©tefan ©Sálán p, aus bem Slnlaß ber penfionierttr.g beSfeíben, itt 9tnerfcnmmg lang» fahriger treuer unb eifriger Sienfte, baS golbene 93crbtenftlreus Vt ber Srone oeriiepen. 3 (© p e n b e u f ü r b t e H 0 í m a f f c r g c f cp ä & t g t e n.) Sei bem SJUnifterium beS Snnerit finb BtSper an Spenben für bie ^>od)ioafferflcfci)äbtgten in ©übuitgatn inSgcfamt 361.978. írottéit 53 Heller ciitgelaufcit. (©röffnttng einer grauenunioerfitat in ©i» birten.) 9lu§ Petersburg wirb und gemeibet: Pad) langen Stampfen unb 21tüpen ift eS Sibirien gelungen, eine grauenunioerfttät gu erhalten. SaS UnterridjtSmimftenum hat foeben bie 93ewiEligung gur ©röffnuttg ber erften grauenunioer» fiiäi in Sibirien erteilt, bie mit Segimt biefeS Schuljahres in Somsl eröffnet wirb. (SaS SicbeSbrama eine? OfftjterS.) 9luS 93 er tin wirb un§ gemeibet: ©toßeS Sluffehen erregt hier ber tragifdje Pbfchluß eines SicbeSoerljältmffeS im Porbweßeit ber Stabt. Ser 26jährige ©arbeteutnant 0. © r a b 0 w feuerte infolge unglüeflidjer Siebe in feiner SBoljnung auf feine ©eliebte, bie 25jäljrige Päherin 9lnna StercS einen Sd)ttß ab unb oerfuchte fid) hierauf fetbft burdp einen Sd)uß in bie Sdläfe ju töten. Seuinant 0. ©rabom würbe lebensgefährlich oerlept inS Spital gebcadjt. Seine ©eliebte erlitt giüdli§et». etfe nur Ietd)tere Serlepungen. Sie Urfadpe ber Scrgwetf lungStat ift barin gu fudjen, baß Seutnant 0. ©rabow feine Plöglichfeit faß, feine 93raut gu feiner grau madjen gu fömteu. (SSetterprognofe ber foniglicp ungarifepeu Pfeils an ft alt für Pleteorotogie unb ©rbmagite» tiSntuS.) 93ci guneßmenber Semperatur ift überwiegenb heiteres unb trocfcneS SBettcr gu erwarten. Sempecatur um 1 Upr naopmiitagS: -j- 14-7° 6. $errcn»@tabtpelje beforgt man not @intritt ber falten SapreSgctt gut unb prciotoitrbtg bet © a r l g. S c u t f cp k 60., IV., gcrcitcgtei tere 2. 5er iHfkrölIrrretdjifdjc (önrnbeumtn tu Jßuitaprfi. S8 u b a p e ff, 26. September. ©tloa 250 ÜPiiglieber beS Pieberöfterrei(pi|d)cn ©ewerbe» OcreinS loeilen feit Sonntag mittag in Pubapeft, um unfete SnbuftrieetabliffemerdS ttnb gewerblichen ©inri^tungen gu 6e* fiepttgen. Sie Setinepmer an bem 9lu§fluge tierlteßen SSien Sonntag früh mit einem Sonberguge, ber um 12 Upr 50 Pli» nuten mittags in Pitbnpeft int 9Beftbal)ni)ofe einiraf. Sie öfter» retiptfdjett ©äfte fanben pier einen überaus pergiiepett, begeifter» ten .©mpfaitg. Sie ©äfte — aitd) btergtg Samen nepmett an ber ©rlur» fion teil — würben bon ben Ptitgliebem eines aus nuferen inbuftrieilen unb Eaufmäuntfcheit ft'őrperfchaííen gebilbcten, Komitees empfangen. ©§ waren anwefenb: öon feiten be§ ungartfíjen HanbelSmufeumS Sireftor H°Üat iyidtuS iS.' 0» 0 ä c s, SBigebireftor 9lrmtn S a § u á r i, ©ewerbe»DBcrtnfpe!tor Plenotti P c t p h, bie Sorrefpcnbenten beS HaitbelSmufeumS Sr. SHejanber ©cpneiber unb Sela Pefobßft); oon feiten beS 2anbeS0erbanbeS uitgariftpec gabrifSinbuftriellen Hofrat ©tefan 0. g 0 b 0 r, Sr. SRocje g e n ß ö unb Sefretär Sr. Start Löffler; oon fetten beS £anbeg»3nbitftrieoeretn§SSigc» präfibent Hofrat Stamunb Pitter 0. gall, Sireitor fönigltd)cr Pat IDloriß ©elleti, föntgiidier Pat SultuS © 3 e 11 e Í, grätig Steiner, ©elretär Sr. 9tbolf Soltcß; Pon feiten beS Ungatifdjen laüfntännifcpeu 2aitbe§üerbanbeS Me 93tge. präfibenteu Hüfrat SSertpoIb 0. gürft unb Sojej Sung, ©elretär Sr. 1j3aui 63 eit be; Oon feiten ber fßefict 2loßb» ©efeílfdjaft 93ürfcnrat Pobert 0. 91 u e r; üom Serein SSuba» pefter Saufteute lölortß 0. H e t e é S, SuliuS S' I e i tt unb ©elretär Sr. Sofef St' r a e nt e t; oon ber Ungarifphen Stauf» mannSpaííe 9i!abár Sí aß ab unb Sifior Pabó; oon ber Subapcficr Hebels» unb ©ewcrbelammer Sigepräfibent üg»ofrat SinbreaS S p c I nnb ©elretär Sr. Pubolf ä r a j c S i u. a. 9113 ber gug in bic Ha'He gewßii war, ridjtete Hofrat ©igmunb Pitter 0. gall int Pántén beä ©mpfangSEomiteeS an bie ©äfte eine Segrüßarngganfpracpe. illcir, als bem ältefteu ungarifípen Snbuftrieiien — fagte ber Pebner — würbe bas ©lüd guteil. Sie in ber Sietropoic Ungarns, ber Haupt» unb Pefibengftabt Subapeft, aufs pergíicpfte gu begrüßen. Sä) pabe biefe SRiffion ttinfo lieber übernommen, als np! bamit nid)t nur meinen ©efüplen 2iuSbnnf Ocrlethe, fonbem piegu amp beit formellen Auftrag oon ben größten iommergiellen unb in» buftriellen Sörperfcpafteit Ungarns befiße. Ste Eöttnett barauS, meine Samen unb Herren, erfepen, baß gang Subapeft Sic aufS hergíidjfte begrüßt. @S finb leiber fetjon anberthalb Saprgehnte üerfloffen, feitbem Sie un§ guleßt mit Shretit Seftnpe beehrten. ©S ift baS eine lange geil, wäl)venb weither oiel gefepah, was beit Snbuftrielieu teils gum 93orteilc„ teils bielleicpt mehr gum Pa^hleile gereichte. 9Bir wollen jeboäjl poffen, unb eS fepeint, baß bte geit gefomnteit ift, baß mit ber 9lenberung ber 93er» pältniffe and) bic perfönltcpe SSeritprung, ber perfönitdje Sbeen» auStaufcp als gwedmäßig unb geitgemäß betrautet werben !ann. (2ebi)after Setfall.) Ste, geeprte Herren, paben bapetm Sßre 9lrbeit oertaffen, um uns, leiber nur auf fürge igeit, baS Ser» gnügen Spn? 93erweilen§ in uttfeter Peilte gu gewähren. Sie haben ttnS aber gleicpgcitig eine große Ueberrafcpuitg' guteil Wer* ben íaffen, inbem ©ie uns einen herrlichen 93lumenftrauß! ge* 6radjt haben, oiergtg ItebenSwürbtge ÜBienerinnen. (Stürmtfd)e Gljenrufe.) Po'cp einmal begrüße tdj Sie aufs Ejer'gtrcHfte. SBill» Eommeit! (Sebíjafter SBeifali. Hoch0 nnb ©Ijenrufe.) Ser präfibent beS Pieberöfterreiiptfcpen ©ewerbeöeretnS f, E. Saurat ©mil 93 r e ß l e r erWiberte baS golgeitbc: Sehr geehrte greunbe! Ser Pteberöfterrei^ifd)e ©ewerbe» Oevetn ift bieSmal niept unter her Sirfung, äußeren gWangeä naep 93ubapeft gefommeit, fonberu folgte bem Srattge innerer, warmer, perglich'er ©ntpfinbung. (Siümtifcpe Éíjenntfe.) 9Sir finb gelommen, um uns petföniiip üoit ben gniítfdjritícn beS Eultureííen 2ebenS gu übergeugen, Oon welchem wir bisper nur in ben Bedungen lafen. StSir wollen Spre Snbuftrie an Drt unb Stelle fepen, ftubieren unb bon ipt lernen, ©cpon baS Programm geigt, baß Sie uns r.icpt als gretnbe, fonbem als gern gefepene ©äfte betrauten, benn ©ie wollen nnS fetbft tn bte g'ebetmften SSerftecEe' Sprer Satigleit ©inftept gewäpren« (So ift’S 1) ©S ift aber audj no^ eine gweite Sacpe, bie uns nach, 95ubapeft gebracht pat, ur.b gioar bie, baß Wir uns einmal im greunbeSEreifc gufammenfinben unb uns über bie wxrtfdjaft» licpen gragen atsfpredjen wollen, bie uns alte berühren. Sn bem bertraulen Steife werben wir fobantt »ielleicpt üieles au§» gleichen lönnen, was wir auf anberem 9Scge nipt gu arrangieren oerntögen. Sn biefent Sinne, geeprte Herren, fage iip Spnen für ben aüßerorbentltd) pergtipen unb fpönen ©mpfaitg innigften SanE unb fpließe mit ben 93orten: Éljen a magyar! (Stüt» inifper 93eifall.) ©S erfolgten nun bie gegenfedigen Sorftellungen, worauf bte ©äfte bie gaprt nap ipren Hoüi? antraten« 83cftpHguitg«t. Ilm 3 Upr napimittagS Befupten bte ©äfte bas Banb» wirtfpaftlipe ffliufeum im Stabtwälbpen, wo fie oom Suftobcn SlloiS fßaiiett unb bem 93ermaltcr 9tbolf H e r t e Í e u b l> empfangen würben. Sie ©äfte befiptigten eingehend alle 9lbteiíungen beS STatfeuniS. SefonbereS Suter» effe legten fie für bte gif perei» unb gorftabteilung an ben Sag. Sie nahmen Wieberpolt ©elegenpeit, fip über bie au§» geftellten ©egenftänbe ttttb über bie mufterpafte ©inriptimg bc§ SRufeumS fepr auerlennenb gu äußern. 9tap ber 93efip» tignng würbe auf ber Steppe ein ©ruppenbilb bet ©efelljpaft aufgenommen. Son Da begaben fie fip in bte 3nbitftricpalte, um Me pier untergebrapte fß a p i e r» unb Sepr mittel» 91 u § ft e 11 u n g in 9tugenfpein gu nepmen. Sommergialrat aBtlpelm H e r3 riptete eine ©egritßmngSanfprape an bie ©äfte, in beten Üiamett 9lrpiteit © r e ß Í e r antwortete. Sp fittbe — fagte er — feine Sorte, um unferem SanE für ben un§ guteil geworbenen perglipen unb liebenSWürbigen Empfang SíySbniá. £U beijeipeű,^@e a» Montag, 26. September 1910